Hallo Kotonoha, ich habe dasselbe Problem und soll auch ein halbes Jahr von Januar bis Juni nachzahlen, obwohl ich BAfög bekomme! Ich finde das eine absolute Schweinerei, ich habe auch schon beim Kundenservice angerufen und nur eine schnarchnasige Beraterin am Telefon gehabt, die mir mit der Begründung kam, dass man den Antrag 2 Monate nach dem Erlass des BAföG-Bescheides stellen muss und rückwirkend keine Befreiung möglich ist (bürokratische Schikane!!!). Was hast du unternommen?
Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass das Fenster quasi schief hängt, also nach rechts unten geneigt (es öffnet nach links), sodass der Beschlag nicht mehr über den Rahmen kommen kann. Was nun? Wenn ich versuche, den Rahmen nach oben zu ziehen, tut sich nichts...
So, ich hab das jetzt mal selbst in die Hand genommen, mir die Nummer geben lassen und da angerufen... ich habe mir von einer Mitarbeiterin bestätigen lassen, dass der Monteur NICHT vorher da sein darf bzw. auf den Kunden zu warten hat, wenn ein genauer Termin festgesetzt wurde. Der Monteur hat sich auch innerhalb des Zeitraumes beim Kunden zu melden falls es einen Ausfall oder eine Verspätung geben sollte. Mir wurde gesagt, da sei wohl ein Fehler in der Datenaufnahme passiert... na ja, ich gehe mal davon aus, dass die Rechnung nun nichtig ist. Trotzden vielen Dank fr die Antworten!
Wer soll denn eure Zielgruppe sein?!? Man kann deine Frage nicht beantworten, ohne das zu wissen. Wenn ihr hauptsächlich Studenten befragen wollt ist es am besten, wenn ihr die Onlineumfrage per Uni-Account verschickt. Das könnt ihr an eurer Hochschule mit dem zuständigen Fachbereichsleiter abklären, evtl. in Verbindung mit dem IT-Service. Bei Studenten ist die Teilnahmemotivation relativ hoch.
LG
Bekommst du denn BaFöG oder lebst du von den Nebenjobs und bspw. Geld von deinen Eltern?
Lg
Nein, die Vorlesungen fangen immer viertel nach an und hören viertel vor auf, also 1 Stunde und 30 Minuten, sodass man zwischen den Vorlesungen eine halbe Stunde Pause hat. Das ist bei jeder Uni so, auch bei der LMU. Bsp: 08:00-10:00 heißt Beginn 08:15, Ende 09:45. Lg
Das ist auch von Uni zu Uni unterschiedlich, aber generell gibt es erstmal einführende Veranstaltungen, die Basics sozusagen in Sprach- und Literaturwissenschaft. Du musst dich also mit dem Aufbau, der Geschichte und den einzelnen Bereichen der deutschen Sprache auseinandersetzen, dazu gehören Grammatik, Sprachgeschichte und einzelne Disziplinen wie Rhetorik, Linguistik etc. Du wirst auch Lektüreseminare haben und an vielen Universitäten ein Pflichtpraktikum absolvieren müssen, dass dir einen Einblick in die Berufswelt eines Germanisten gibt. Allerdings empfehle ich dir, das wirklich nur zu studieren (zumindest auf BA), wenn du wirklich Interesse und Ehrgeiz hast, denn ein mittelmäßiger Abschluss in diesem Fachbereich wird dir herzlich wenig nützen, da die Zahl der Konkurrenten hoch und die Arbeitsplätze rar sind.
Lg
PL= Prüfungsleistung LV=Lehrveranstaltung
LG ;)
Hey, also ich kann dir Stepp-Aerobic wirklich empfehlen, also Training mit Musik auf einem Stepbrett. Davor ca. 5-10 Minuten aufwärmen durch eine Übung deiner Wahl, z.B durch einfache Steppschritte mit hoher Intensität und Geschwindigkeit. Danach ca. 30 Minuten am Stück steppen, es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, deine Kreativität ist gefragt beim Zusammenstellen der Choreographie. Danach kurz den Puls wieder herunterfahren und nochmal 20-30 Minuten Krafttraining durch Übungen wie sie bspw. in Yogakursen oder ähnlichem angeboten werden, dabei kannst du Gewichte oder Stretchbänder nutzen, um die gewünschten Körperpartien zu beanspruchen. Danach immer dehnen und nochmal 5 Minuten entspannende Atemübungen (und während des gesamten Trainings auf die Atmung achten und ausreichend trinken!). Steppschritte, Choreographien für Anfänger und Kraftübungen findest du im Internet zu Genüge, ein Steppbrett kostet auch nicht die Welt. Vielleicht magst du es ja mal ausprobieren, lg