Ja, das lohnt sich! Die interne Festplatte schafft nur ca. 100 MB/Sekunde.

Eine externe, via USB 3 angeschlossene SSD (SATA) schafft 450-500 MB/Sekunde. Also bis zu 5x schneller, wenn das Betriebssystem darauf installiert ist. Das lohnt, ich habe sowas in den letzten 10 Jahren schon mehrfach gemacht, um Macs zu beschleunigen.

Noch schneller geht es mit einer M.2-SSD via Thunderbolt 3.

...zur Antwort

Die M1-Macs sind noch neu, vereinzelt gibt es noch Kinderkrankheiten.

Du kannst die Betaversion von macOS 11.3 ausprobieren, vielleicht wurde der Fehler inzwischen behoben.

...zur Antwort

Der Akku hat nur noch 74% Kapazität, d. h. müsste bald ersetzt werden.

Es gibt Werkstätten und Dienstleister, die das machen. Ungefähr 100 Euro dürfte es kosten.

Wenn das MacBook Air ansonsten in Ordnung ist und nicht mehr als 300 oder 350 Euro kostet, wäre es ein solider Kauf.

...zur Antwort

Probiere es mal bei einem unabhängigen Dienstleister für Apple-Produkte.

Klar ist aber auch, dass Schäden infolge des Eindringens von Flüssigkeiten vom Nutzer verschuldet sind und daher nicht von Apple übernommen werden, sofern keine Abdeckung durch AppleCare+ besteht.

...zur Antwort

macOS hat integrierte generische Druckertreiber - diese funktionieren für viele Modelle. Einfach mal ausprobieren.

...zur Antwort

Runter damit!

macOS hat integrierte Anti-Malware-Mechanismen.

Third Party "Virenscanner" sind daher unnötig, kosten nur hart erarbeitetes Geld und Leistung und verursachen häufig Probleme.

macOS ist dank XProtect, MRT, Gatekeeper & Co. super abgesichert.

...zur Antwort

Oder ein anderes Dock ausprobieren. Es gehen auch normale USB C Docks am Thunderbolt-Anschluss.

...zur Antwort

Mac mini mit M1-Chip! Kostenpunkt 750 Euro.

Bestehende Tastatur und Maus einfach weiterverwenden, x-beliebigen Bildschirm anschließen und los gehts.

Macs mit Intel-CPUs würde ich nicht mehr kaufen.

Im Mac mini hat der M1 mehr thermale Spielräume - der Chip rockt dort richtig. Fast so schnell wie ein iMac Pro.

...zur Antwort

Native Programmversionen für Apple-ARM (M1 usw.) werden sofort oder erst in einigen Monaten verfügbar sein. Je nachdem wie schnell die Entwickler sind.

Ansonsten läuft fast alles via Rosetta 2 durch Code-Übersetzung.

...zur Antwort

Das sagt Apple:

"Gleichzeitige Unterstützung der vollen nativen Auflösung auf dem integrierten Display und einer Auflösung von bis zu 3840 x 2160 Pixeln bei 60 Hz auf einem externen Display, beide mit Millionen Farben"

Link dazu https://support.apple.com/kb/SP753?viewlocale=de_DE&locale=de_DE

Zwei Displays gleichzeitig werden beim MacBook Air erst ab Baujahr 2018 offiziell unterstützt. Es geht zwar auch mit dem MacBook Air 2017, allerdings über den Umweg USB.

...zur Antwort

Als erstes mal einen Neustart durchführen (das löst häufig so manches Problem) und prüfen, ob macOS aktuell ist.

Dann das Problem weiter beobachten. Tritt es nur auf, wenn bestimmte (möglicherweise leistungshungrige) Anwendungen laufen?

Definiere bitte näher "lädt langsam" im Vergleich zu den anderen Ports.

Hardwaretest durchführen wäre auch eine Option:

https://support.apple.com/de-de/HT202731

...zur Antwort

Du kannst über eine Klappe hinten am Gehäuse den Arbeitsspeicher des 27" iMac jederzeit nachträglich erweitern. Dabei auf die Spezifikationen der RAM-Module achten.

Ansonsten: Der aktuelle 27" ist ganz neu (vorgestellt August).

Es gibt bald erste Macs mit Apple-Prozessoren, womöglich einen 24" iMac.

...zur Antwort

Beim MacBook noch warten: Es gibt bald neue Modelle mit Apple-Prozessoren.

Ansonsten würde ich auch ganz klar einen Mac empfehlen. Das ist eben ein richtiger Computer ohne die zahlreichen Einschränkungen, die ein iPad nunmal hat (Software nur aus App Store, beschränktes Multitasking, Softwareupdates nur 4-5 Jahre, deutlich weniger Möglichkeiten zur Anpassung und Automatisierung etc.).

...zur Antwort

Nur begrenzt richtig: macOS hat eine einfache Applikations-Firewall integriert, die man aktivieren kann. Das gilt aber nur für eingehende Verbindungen! Der Punkt ist ganz wichtig.

"Die Software informiert über ausgehende Internetverbindungen und blockiert diese, sofern sie nicht ausdrücklich vom Anwender genehmigt wurden. Dadurch lassen sich unerwünschte Datenübertragungen von installierten Programmen an unbekannte Server verhindern."

...zur Antwort

Das ist sehr merkwürdig und sollte eigentlich nicht sein.

Hast du schon das neueste macOS-Update von Apple installiert?

Jedes Update enthält immer sehr viele Fixes... unbedingt installieren.

Ansonsten könnte u. U. ein installiertes Touch Bar Tool den Betrieb der Leiste stören.

...zur Antwort

Welche macOS-Version ist denn installiert?

Mit den Tasten Befehl-R nach dem Einschalten kann man in den Wiederherstellungs-Modus booten und neu installieren und das Startlaufwerk überprüfen.

...zur Antwort

Bist du vielleicht von dem Problem hier betroffen:

https://www.macgadget.de/News/2020/09/28/Apple-Sicherheitsupdate-2020-005-fuer-macOS-Mojave-macht-Probleme

...zur Antwort

Derartige Installationen verstoßen gegen die Lizenzbedingungen von Apple.

Finger weg - lieber gebraucht einen günstigen Mac erwerben. Dann spart man sich auch die Frickelei.

Mit Apple Silicon geht das dann eh nicht mehr.

...zur Antwort