Hallo ihr Lieben,
ich hoffe, dass ihr mir vielleicht weiter helfen könnt. Ich bin mittlerweile 24 Jahre alt und habe noch nicht so viel berufliche Erfahrung. Nach der Schule (ich habe Abi gemacht) habe ich mich entschieden eine Ausbildung zur Logopädin zu machen. Soweit so gut erstmal bis dahin. Ich war jeden Tag für die nächsten drei Jahre motiviert und hatte nie einen Zweifel, dass dieser Beruf gut zu mir passt. Nach meiner Ausbildung habe ich ein halbes Jahr in einer Praxis gearbeitet. Da die Chefin allerdings meinte, dass ich nicht ins Team passe und wir einige Differenzen hatten, hat sie mich vor Ablauf der Probezeit gekündigt. Jedoch schon damals habe ich mich gefragt, ob ich dem Stress wohl Stand halten kann: Arbeitszeiten oftmals von 8-18 Uhr, knapp 1300€ Brutto und keine Perspektive, dass das Gehalt merklich steigt. Das war eigentlich der Hauptpunkt, weshalb der Beruf auf einmal sehr viel unattraktiver für mich wurde. Danach ging es für ein halbes Jahr an ein Rehazentrum. Auch hier war die Bezahlung nicht viel besser. Und ich musste oftmals ins Pflegeheim und habe dort schnell gemerkt, dass die Behandlung mit Demenzkranken bzw. Patienten mit Schluckstörungen leider wenig Erfolgserlebnisse hat. Zumindestens für mich. Zu der Zeit kam der Wunsch bei mir verstärkt auf den Beruf zu wechseln. Ich habe mich auch mit meinen Eltern beraten (beide Lehrer) und diese rieten mir zum Lehramt, da die Berufsbedingungen dort deutlich besser (also vom Gehalt und den Arbeitszeiten her) wären und anfangs fand ich die Idee auch gut. Ich wusste allerdings auch nicht mehr was ich in meiner Verzweiflung tun sollte. Und es kommt hinzu: Es war eigentlich nie meine erste Wahl Lehrerin zu werden. Und auch nicht mein Wunschberuf. Ich bewarb mich trotzdem fürs Studium (Lehramt für Grundschulen) und wurde auch angenommen. Ich studiere jetzt im 3. Semester und das Studium war von Anfang an mit Zweifeln durchzogen. Als Fächer habe ich Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Allerdings fallen mir Mathe und Sachunterricht recht schwer. Ich gehe eher sehr antriebslos in die Veranstaltungen dafür. Ich denke es liegt auch nicht nur unbedingt an den Fächern (denn, die könnte man ja wechseln), sondern eher an dem Berufbild des Lehrers. Irgendwie habe ich da leider kaum Motivation dazu und habe immer mehr das Gefühl, dass ich es nur gewählt habe, da ich dachte, dass mir kein anderer Ausweg bleibt. Es gäbe auch noch die Möglichkeit Förderschullehramt zu studieren (also auch mit entwicklungsverzögerten Kindern, wie ich es in der Logopädie schon hatte) und die Arbeitszeiten+ Gehalt sind auch sehr gut. Aber man wäre eben wieder in diesem Beruf des Lehrers. Ich weiß nur, dass ich gern mit Kindern arbeite, die besondere Unterstützung brauchen.