Zur zeit Caesars gab es Konsule in Rom. Diese regierten immer zu zweit, um sich gegenseitig zu kontrollieren. Sie waren also eine Art Demokratie, da sie jedes Jahr neu gewählt wurden. Vor ihnen gab es die Könige. Diese waren jedoch negativ belastet. Caesar wollte die alleinige Macht haben, sich jedoch auf Grund der negativen Behaftung nicht König Nennen. er wurde dann vom Feldheer zum Konsul gewählt und nannte sich nach einiger Zeit Konsul ohne Kollege. Somit war er der alleinige Machthabende, ohne die Wut des Volkes zu befürchten.

Der Begriff Kaiser kommt von dem Namen Caesar und wird von ihm abgeleitet. Alle nach ihm waren Kaiser. So auch der erste Römische Kaiser, sein Adoptivsohn Augustus (Octavianus).

Während seiner Feldzüge schrieb er Bücher über sie, in denen er sich selber gut darstellte und von seinen Eroberungen erzählte.

Um es also zu beantworten: Er war zu erst Feldheer. Während dessen Autor und schrieb also Bücher. Und Staatsmann war er in der Form, dass er Konsul ohne Kollege war und den Staat angeführt hat.

...zur Antwort

Die Noten mit einem Balken sind wie du bereits gesagt hast achtel-Noten. Die mit zwei Balken sin dann sechzentel-Noten. Der Trick dabei ist, dass man für den nächst kleineren Notenwert einfach nur durch 2 teilen muss.

Das ganze kommt hin, da alle bis auf die 2 und 3 achtel-Noten sind. Du hast also bis her schon 7/8 es fehlt also noch 1/8. 1/16 plus 1/16 ergibt ein achtel. Dann kommst du auch wieder auf deinen 4/4-Takt

...zur Antwort

dUo bisstE duhm: Jich BIHn slau

...zur Antwort