Warum soll er denn essen, wenn er keinen Hunger hat? Wenn mich jemand dazu zwingen würde, dann würd ich das Essen und Trinken auch umschmeißen, zum TROTZ!
Das hat auch gar nichts mit "Trotzphase" zu tun, sondern das ist ein ganz normale menschliche Reaktion, wenn einem was aufgezwungen wird, was man nicht will. Dann wären wir Erwachsenen auch noch alle in der Trotzphase. Druck erzeugt eben mal Gegendruck.
Oder überleg dir mal selber, wie du reagieren würdest, wenn dein Mann dich zwingen würde, eine Portion Nudeln zu essen, obwohl du absolut keinen Hunger hast und eigentlich auch gar keine Lust auf Nudeln hast, nur weil er die Idee hat, dass JETZT Essenszeit ist. Würde dir das gefallen?
Übrigens sind das die besten Voraussetzungen ein übergewichtiges Kind heranzuziehen. Nicht nur, weil er dann verlernt auf seinen eigenen Hunger zu hören. Sondern die Magenwände werden sich mit der Zeit dehnen, und irgendwann wird er automatisch mehr Hunger haben.
Inwiefern spielt er mit dem Essen? Meine Kinder spielen auch mit ihrem essen. Warum soll ich ihnen das verbieten, wenn sie Freude damit haben? Dann essen sie wenigstens gerne.
Klar gibt es dazu regeln, dass das Essen zB nicht am Boden geschmissen werden darf, weil dass dann eben ICH weg putzen muss, und dadurch dann ich drauf zahle.
Das kann man aber einem Kind auch erklären, bzw. notfalls auch mal selber weg putzen lassen (oder eben gemeinsam weg putzen).
Wegen der Zahn- und Körperpflege. Wie schaut das bei euch aus? Du hast leider sehr wenig dazu geschrieben. Daher kann man hier wohl kaum Tipps geben.
Klar muss ein Kind auch Regeln einhalten können. Aber in erster Linie wenn 1. die Sicherheit des Kindes gefährdet ist, 2. jemand anderer durch das Verhalten des Kindes drauf zahlen würde.
Hier gilt es aber immer viel erklären, das Kind muss ja VERSTEHEN warum man dieses und jenes nicht machen soll.
Zwecks Zähne putzen hab ich meinen Kleinen ein Buch gekauft, wo altersgerecht erklärt wird, warum Zähne putzen wichtig ist. Außerdem bemerke ich immer wieder, wie schön ihre Zähne doch sind, wenn sie sauber sind. Zahnputzlieder oder andere Spielereien können ein Kind auch sehr motivieren.
Beim Waschen kanns oft schon helfen, wenn der Waschlappen wie ein Hubschrauber angeflogen kommt, und beim Sauber machen lustige Geräusche macht.
Meine Kleinen hatten mal eine Zeit, wo sie mir immer auf die Straße gelaufen sind. Ich hab ihnen dann in Ruhe erklärt, was passieren kann, es ihnen auch mit Matchbox-Autos vorgespielt, und hab ihnen auch gleichzeitig ein wenig Verantwortung übertragen, in dem ich sie selber schauen lasse ob ein Auto kommt, und sie mir sagen sollen, wann wir die Straße überqueren dürfen. Seitdem gehen sie sehr verantwortungsvoll damit um.
Damit sie mir nicht immer auf die heißen Herdplatten greifen, hab ich angefangen mit ihnen gemeinsam zu kochen. Dürfen selber beim Herd stehen und umrühren (Natürlich steh ich dann daneben und pass auf). Dabei haben sie ausprobieren dürfen, dass es ganz heiß wird, wenn man die Hände über den Dampf hält usw...
Usw...
Es gibt für jedes Problem eine Lösung. Nur ist es kein Fehler, ab und zu als Elternteil auch mal einen Kompromiss einzugehen, und nicht immer die Bedürfnisse des Kindes zu unterdrücken nur weils grad nicht in Plan passt. Es muss nicht immer alles perfekt nach Plan ablaufen.
Kinder in dem Alter wollen auch schon ein wenig mit entscheiden, Verantwortung tragen und im Alltag mit bestimmen dürfen.
Wenn du möchtest, dass dein Kind selbstständig wird und später mal Verantwortung übernehmen kann, dann ists vom Vorteil, ihn gewisse Entscheidungen (zB wann möchte ich essen) selber treffen zu lassen.
Möchtest du einen Soldaten heranerziehen, oder einen JA-Sager, der es nur gewohnt ist, die Befehle der anderen zu befolgen, dann mach ruhig weiter wie bisher.
Schlagen ist kann natürlich nie eine Lösung sein. Aber ich nehme an, das weißt du selber aus.
Wenns dir zuviel wird, dann verlass mal zwischendurch den Raum, hau von mir aus mal gegen einen Gegenstand, atme tief durch.