Ein Szenario gibt es leider, wann man drangehen muss. Zum Beispiel wenn man laufend von unterschiedlichen Nummern "Spam"-Anrufe bekommt und sich bei der Bundesnetzagentur beschweren will (was übrigens viel mehr Leute tun sollten, denn das ist ganz einfach). Die BNA kann Nummern aber nur nachverfolgen, wenn eine Verbindung zustande gekommen ist, d.h. man muss zumindest kurz abnehmen, auch ohne was zu sagen. Natürlich ist es noch besser, wenn man dann auch beschreiben kann, ob jemand am anderen Ende was gesagt hat oder nicht (im letzteren Fall handelt es sich of um sogenanne Ping-Anrufe). Die Netzagentur erklärt einem das aber auch recht freundlich.
Antwort
Antwort
Danke euch. Das ist doch ganz interessant, und das mit dem Festnetz wusste ich nicht. Ist allerdings wohl für die Katz' im Zeitalter der IP-Telefonie. Hinzu kommt, dass der Router auch Strom benötigt. Da muss ich ja den Akku der UPS wohlüberlegt nutzen, wenn es mal zu einem Stromgau kommen sollte.
Wenn ich euch richtig verstehe, sind die Smartphone-Betriebssysteme weitgehend offline start- und nutzbar.