Also Ich bin auch so ein Fall und mache jetzt Mathe LK.
Ich bin mit meiner Entscheidung zufrieden. Ich komme gut mit und verstehe alles. Ich muss auch nicht sonderlich viel dafür zuhause lernen.

Was allerdings nicht zu unterschätzen ist, ist, wie kompliziert die Formulierungen bei den Aufgabenstellungen sind. Das schwierigste besteht dadrin, zu verstehen, was in der Aufgabe gefordert ist. Dannach erst, auf gute Lösungsansätze zu kommen.

Das Rechnen selber ist das einfachste. So kann man z.B. viel mit dem Taschenrechner lösen, oder auch mal paar einfache Verfahren per Hand.
Selbst, wenn du Fehler beim Rechnen machst bekommst du, wenn du die Richtigen Ansätze verfolgst und mit denen richtig weiterrechnest, trotzdem fast nichts abgezogen. (Ausnahme, die Aufgabe wird z.B. viel einfacher durch das Rechnen mit den Fehlern)

Die Zeit ist bei den Klausuren auch relativ knapp. Man kann also nicht jetzt 30 min nach einem Ansatz suchen und mehrere ausprobieren. Alles Zeitlich schaffen tut man nur, wenn du die die Aufgabenstellung vllt 2-4 mal durchliest, verstanden hast, worum es geht, evtl paar Skizzen machst, was in der Formelsammlung nachschaust und dann beginnst zu rechnen und es dann auch nicht an zu vielen Stellen anfängt zu stocken.

Es ist aber durchaus gut machbar, wenn das Verstehen der Aufgabenstellung und das suchen nach Lösungsansätzen kein Problem ist

...zur Antwort

Die Tonhöhe wird in Herz (Hz)
gemessen und sagt aus, wie viele Schwingungen eine Saite von zum Beispiel einer Gitarre oder einem Klavier macht. Oder auch die Anzahl der Schwingungen eines beliebigem anderen Klang erzeugenden Objektes

Die Tonlänge ist abhängig von der Dauer der Schwingungen. Allerdings hören Schwingungen Laut der Quantenmechanik nie auf, sondern werden nur Schwächer, so, dass du diese nicht mehr hören kannst.

So ist also das Ausmaß der Schwingung für die Lautstärke verantwortlich...

...zur Antwort

Das Atommodell wie es in der Schule gelehrt wird ist so nicht ganz korrekt. 
Es dient nur der Veranschauung des Prinzip, und damit man damit rechnen kann.

Ich Wahrheit kann der genaue Standort eines Elektrons laut der Unschärferelation von Heisenberg nicht ausgemacht werden usw.
Umkreisen kann man so nicht sagen, da die Atomhülle alle Formen haben kann. (Aber die Elektronen sind in Bewegung, das ist korrekt).

Das die Atome sich Elektronen in der Valenzschale teilen heisst ja nicht, das die Elektronen stehen bleiben... Diese bleiben natürlich in Bewegung.

Ich hoffe, die Antwort war hilfreich.

...zur Antwort

Könnte sich um den "River Spirit" aus "Spirited away" handeln, allerdings kommt da kein Zepter vor.

...zur Antwort