Es war „The Darkness“ 😂

...zur Antwort

Naja also links die Zahl ist immer das X und rechts das Y

jetzt zeichnest du dir erstmal ein Koordinatensystem mit x und y Achse

dann nimmst du einen Punkt z.B. A(3|5)

das heißt du gehst 3 cm auf der X Achse und 5cm auf der Y Achse, dann

zum Verständnis: wenn du auf der x Achse bei 3cm deinen Finger hälst und dann hochgehst und auf der Y Achse deinen Finger bei 5cm hältst und nach rechts gehst dann wirst du einen gemeinsamen Punkt finden im Koordinatensystem.. guck dir bitte ein Video auf YouTube an das lernt man in der 5. klasse oder so

...zur Antwort

Stell mal die spannungsteiker Formeln nach U ges auf

dann hast du eine Gleichung nur mit U1 und U2

...zur Antwort

Ich verstehe deine Frage nicht. Gehts dir darum, wie man eine resultierende rechnen würde lediglich aus diesen 2 Kräften, die du da markiert hast? Dann:

R = F1 + F2

...zur Antwort

Der freie Fall also rechts ist

t = Wurzel (2*h/g)

die Linke Kugel

S = 0,5 • a • t^2

mit a = F/m

mit F = m • g • sin

einsetzen

S = 0,5 • g • sin • t^2

t = Wurzel(2•S/(g•sin))

jetzt gleich stellen

mit S = h/sin

wurzel (2*h/g) = Wurzel (2*h/(g • sin^2))

2*h/g = 2•h/(g•sin^2)

1/g = 1/g•sin^2

1 = 1/sin^2

Sinus wird niemals größer eins somit wird der rechte Term immer größer sein als der linke

somit ist t1 < t2 und es ist bewiesen dass der rechte Ball schneller am Boden sein wird

...zur Antwort

das Sieht mir links aus wie ein Halbleiterelement z.B. Silizium.

und rechts:

es ist ja so dass sich die Atome “zusammentun” zu einem Kristall. Also das Silizium hat 4 außenelektronen, möchte aber 8. Und deshalb “teilen” sich alle Siliziumatome im Kristall ihre valenzelektronen damit sie alle 8 haben. Finde ich aber sehr unglücklich dargestellt hier.

hier sieht man es vielleicht besser

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Einfach U mal I mal Wirkungsgrad

220 V * 0,5 A * 0,85 = 93,5 W

...zur Antwort

Energie Wasser

Q = cpW * mW * (0-60) Grad
= 4180 * 2kg * (-60) = -501600 J

diese wird der Legierung zugegangen

Q = cpE * mE * (t2-t1) = 501600 J

t2 - 20 = 501600/(502 * 10kg)

t2 = 501600 / 5020 + 20 = 120 Grad

...zur Antwort

Normalerweise haben die Elemente die gemischt werden die selbe Mischtemperatur am Ende

...zur Antwort