Ich spiele auch voll gerne Minecraft, aber angefeindet wurde ich noch nicht, spiele eigentlich mit vielen aus meiner Klasse und mit Freunden.

Ich glaube aber, dass sowas von anderen Leuten kommt, denen Minecraft zu unbrutal ist, kann das auch nicht verstehen.

...zur Antwort

Das könntest du am besten auf Wikipedia herausfinden, da das Zeichnen auf dieser Seite ungeschickt ist.

Wenn es dir darum geht, wie man sowas generell zeichnet, solltes du deinen Chemielehrer nochmal nach einer besseren Erklärung fragen, im Buch nachlesen oder auf Yt z.B. Musstewissen-Chemie oder MaiLab angucken, so hab ich es auch verstanden. Da wird, finde ich viel besser erklärt als vom Lehrer oder irgendwem auf GuteFrage.

LG Leon

...zur Antwort

Viele Salze heißen auch Jodsalz, diese werden, wie der Name schon sagt, mit Jod-Verbindungen versetzt, da es in manchen Regionen zu wenig Jod in der Nahrung gibt. Zu wenig davon kann für Schilddrüse Probleme sorgen.

Daher macht man Jod-Verbindungen in Salz, um das zu vermeiden.

Außerdem sind die von MeisterRuelps erwähnten Fluoride in manchen Salzen.

Ich habe auch schon Salze mit Folsäure gesehen, wozu das weiß ich nicht.

Hoffe das beantwortet deine Frage

...zur Antwort

Also es könnten einige giftige Gase entstehen, die in geringer Mengen nicht gefährlich sind, aber bei chronischem Kontakt mit mit diesen sollte man Schutzmaßnahmen treffen.

Ich weiß ja nicht, wo du damit oft Kontakt hast, aber du solltest dir als Heimwerker ne spezielle Maske kaufen oder je nachdem von dem Arbeitgeber eine anfordern.

...zur Antwort

Brom hat, wie du vielleicht weißt, 7 Valenzelektronen (Elektronen in der äußeren Elektronenschale), nun ist es so, dass acht (daher Oktett) Elektonen in der äußeren Schale der energieärmste Zusand ist, deshalb "will das Brom Atom noch ein Elekton mehr, also verbindet es sich, damit es eine Acht Elektronen hat.

Hoffe das hilft dir.

LG Leon

...zur Antwort
Wo ist der Kurzschluss in unserem Haus, wer kann helfen?

Liebe Community,

Gesten Abend machte es "puff" und das Haus war dunkel.

Nach Kontrolle der Sicherunkskästen ergab sich. Der Stromkreis im Keller mit eigenen Sicherungen war intakt. Aber die Hauptsicherug für Erdgeschoss und Obergeschoss ( hager 220-380V X575, IP 40 / 4-polig, 40/0,03 A) hatte ausgelöst. Jedoch keine der anderen nachgeschalteten 12 Kippsicherungen für die einzelnen Räume (alle: Hagen L16A).

Wir haben dann alle Sicherungen ausgeschaltet. Hauptsicherung wieder rein und nacheinander die Sicherungen wieder eingeschaltet.

Bei Einschalten der Sicherung für "Licht/Steckdosen Wohnzimmer und Terrasse" löst die Hauptsicherung sofort wieder aus. Bei der Sicherung "Schlafzimmer/Arbeitszimmer" dauert es ein zwei Sekunden und die Hauptsicherug fliegt auch erneut raus. In beiden Zimmern haben wir schon alle erreuchbaren Steckdosen gezogen, ohne Veränderung. Was wir nicht ziehen können sind die Anschlüsse der Jalousien.

Und als wäre das noch nicht verwirrend genug: Sobald wir in der Küche an einer ganz bestimmten Steckdose die vorher problemlos benutzt wurde, unseren Wasserkocher anschließen fliegt die Hauptsicherug wieder raus.

Nun bin ich völlig verwirrt wo denn der Kurzschluss liegt? Es ist doch unwahrscheinlich, dass wir zeitgleich einen Kurzschluss in drei getrennten Stromkreisen bekommen haben oder?

Als es passierte liefen gerade die Jalousien im Wohnzimmer nach unten, die jetzt auf halb 8 stehen und bei fehlendem Strom nicht mehr zu bewegen sind. Zeitgleich war draußen starker Regen.

Meine Frage ist nun: Wie finde ich raus wo genau der Kurzschluss liegt? Kann es sein dass die Hauptsicherug ein Ding abgekriegt hat und nur noch eine geringe Stromstärke schafft? Sollte der Kurzschluss bei den Jalousien liegen, wie kann man sie ausschalten?

Wir sind für jede gute Idee dankbar. Auch die Frage ob wir besser den Elektriker oder den Jalousien Dienst anrufen sollen kann uns weiter helfen.

...zum Beitrag

Da sollte ein Elektriker ans Werk, nur der kennst sich da richtig aus und kann auch herausfinden wo der Kurzschluss ist, bitte nicht selber ans Werk gehen, da schadet man nur mehr als das man hilft.

LG Leon

...zur Antwort

Ja, in hohen Konzentrationen wirkt Sauerstoff stark oxidierend, also würde es erstmal deine Schleimhäute extrem reizen, auch die Lunge.

Das würde dann mit der Zeit zum Tod führen.

LG Leon

...zur Antwort

Alle Salze, Säuren und Basen und flüchtige Stoffe, die in Wasser löslich sind.

Ein bisschen überlegen musst du da auch, ein paar Beispiele gebe ih dir aber:

Salzwasser (NaCl in Wasser), Wodka (Ethanol in Wasser) usw.

Nach den Beispielen musst du etwas selber überlegen, sonst wird's nicht leichter in Chemie.

LG Leon

...zur Antwort

Man kann das schaffen, nur wird das echt schwer und viel. Zum lernen kann ich dir nur die Videos von Musstewissen-Chemie und MaiLab auf Yt empfehlen, da wird alles verständlich und enzeln erklärt, mit der richtigen Mischung an Fleiß und diesen Videos kannst du's schaffen.

LG Leon

...zur Antwort
Flusssäure

Flusssäure kann schon bei einmaligem Hautkontakt tötlich sein, sie geht durch die Haut bis zu den Knochen ist verteilt sich im ganzen Körper.

Salzsäure ist nicht so extrem für die Haut gefährlich, da wenn man schnell handelt nichts passiert. Ich selbst habe schon ein bisschen auf die Haut bekommen (24%ig), hab es schnell mit Wasser verdünnt und mit Natronlauge nochmal abgewaschen, es gab nicht Mal ne Rötung.

Definitiv ist Flusssäure gefährlicher.

LG Leon

...zur Antwort

Chlor hat einem sehr großen "Drang" zich mit anderen Stofffen zu verbinden, da ihm nur noch ein weiteres Elekton zum energieärmsten Zustand (Eldelgaskofiguration) fehlt, also verbindet es sich um diesen Zustand zu erreichen.

Argon ist schon in diesem energiearmen Zustand, als brauch es sich nie zu verbinden.

Bei Metallen ist es ganz ähnlich, Natrium ist z.B. ziemlich nah an der Eldelgaskofiguration, also will es sih möglichst schnell verbinden, Gold, das edelste Metall hingegen ist schon in einem relativ energiearmen Zustand, also geht es eigentlich keine Bindungen ein, deswegen findet man reines Gold auf der Erde und keine Goldverbindung.

Ich hoffe das hilft dir.

LG Leon

...zur Antwort

Man weiß ja, dass die Bestandteile von Atomen nicht zerstört werden können (Neutronen, Elektronen und Protonen). Bei der Masse sind vor allem Neutronen und Protonen wichtig, da Elektronen noch deutlich weniger wiegen.

Danit ich zum Punkt komme...

Wenn man diese nicht zerstören kann heißt dass, dass eine bestimmte Anzahl von einem Stoff x immer die gleiche Masse hat, egal ob in Reinform oder als Verbindung.

Z.B. wenn man, 100g von einem Stoff y mit 20g von einem Stoff z reagieren lässt, wiegt es wie zu erwarten 120g, also geht keine Masse verloren, das ist damit gemeint.

...zur Antwort

Elektromüll besteht aus einem Haufen an Stoffen, das Problem ist, dass die Sortierung nich zu schlecht ist. Man kommte alle möglichen Seltenen Erden, Edelmetalle usw. herausholen, das ist leider noch nicht so ausgeweitet, also bekommt man nur sehr wenig wieder.

...zur Antwort

Also wie duhastrecht525 schon sagt es bingt nichts wenn du alles fragst und nichts kappierts, ich zeige dir das jetzt und erkläre es.

Also ein Kalium-Ion ist einfach positiv geladen, also ein Kation (positiv geladener Teil des Salzes)

Ein Oxid-Ion ist zweifach negativ geladenen, also ein Anion (der negativ geladene Teil des Salzes)

Das kannst du dir meken mit in einem A, wie bei Anion ist ein Minus drin, also negativ.

In kation ist ein t, da kann man ein Plus drin sehen, also Positiv.

Das wäre die Erklärung zu Kation/Anion.

Im das Verhältnis herausfinden musst du wissen, das Salz nach außen immer neutral geladenen sind, d.h. es mussen immer gleich viel Minus und Plus sein.

Also bei Kalium haben wir ein Plus, aber bei dem Oxid-Ion zwei Minus also brauchen wir zwei Mal das Kalium-Ion, damit das Salz nach außen neutral ist. Das schreibt man dann so:

(K⁻)₂(O²⁻)₁

Und das darfst du jetzt mit Calciumoxid selber machen!

Du musst wissen:

1. Hauptgrppe: 1-Fach Positiv

2. Hauptgrppe: 2-Fach Positiv

3.Hauptgruppe: 3-Fach Positiv

4. Hauptgrppe: 4-Fach Positiv

5. Hauptgrppe: 3-Fach Negativ

6. Hauptgruppe: 2-Fach Negativ

7. Hauptgruppe: 1-Fach Negativ

Das sollte dir erstmal reichen, du arbeitest ja nicht mit Nebengruppe.

Das ist zwar nicht, chemisch vollkommen korrekt, aber für deine Zwecke völlig ausreichend und verständlicher.

Nimm dir ein Periodensystem aus deinem Chemiebuch oder aus dem Internet und dann probierst du es Mal alleine.

Hoffe du schaffst das.

LG Leon

PS: Melde dich bei Rückfragen an mich.

...zur Antwort