Wieso du das so sehr willst, können wir natürlich auch nicht wissen, weil wir nicht in deinen Kopf gucken können. Wir können dir hier nur eigene Erfahrungen teilen und Tipps geben.

Der wichtigste Punkt ist, dass du herausfindest was die tiefergehende Ursache hinter diesem Wunsch ist. Wenn du das selber nicht herausfinden kannst, solltest du dir professionelle Unterstützung holen und entsprechend eine Psychotherapie machen.

Bei mir war es so, dass ich mir gewünscht habe schwer verletzt im Krankenhaus zu liegen, um zu sehen, wer wirklich für mich da ist und ins Krankenhaus kommt.

...zur Antwort
Sie verletzt sich, raucht, vaped und nimmt seit letztem jahr september Drogen (Ecstasy).

Wichtig: Dass du davon weißt, zeugt von einem großen Vertrauen dir gegenüber. Denn wenn du schreibst, dass ihr einige Stunden entfernt wohnt, wäre es ein leichtes für deine Freundin ihr Verhalten zu verschleiern.

Zerstöre dieses Vertrauen nicht absichtlich, indem du unüberlegt a) ihr Vorwürfe machst oder b) über ihren Kopf hinweg mit den Eltern sprichst oder das Jugendamt informierst.

Das führt nur dazu, dass sich deine Freundin unverstanden fühlt und ggf. sogar die Freundschaft zu dir beendet. Und das wäre ein Ausgang, der auch für dich nicht leicht wäre, wenn du schreibst, dass du sie nicht verlieren möchtest.

Gerade wenn du zum Beispiel ihre Eltern einweist, diese aber der Grund für Verhalten sind, ist das die denkbar schlechteste Option, denn das kann möglicherweise dazu führen, dass die Eltern Druck ausüben damit aufzuhören, dadurch das Verhalten deiner Freundin aber nur noch befeuern - also genau das Gegenteil erreichen.

Besser ist: Sprich in einem ruhigen Moment noch mal mit deiner Freundin (wenn möglich bei einem persönlichen Besuch, zur Not tut es aber auch ein Telefonat). Versuch ihr klarzumachen, dass du zwar für sie da bist, aber du ihr nicht die Hilfe geben kannst, die sie benötigt. Frage sie, ob es eine erwachsene Person gibt, der sie soweit vertraut, dass sie dieser von der Selbstverletzung, dem Drogenkonsum, ect. erzählen kann.

Wichtig: Dies muss nicht zwangsläufig ein Elternteil sein. Bei mir wusste zum Beispiel als erste erwachsene Person ein Pastor von meinen Problemen, den ich schon lange kenne und dem ich vertraue. Akzeptiere die Entscheidung deiner Freundin und dränge sie nicht es einer Person zu erzählen, der sie es nicht erzählen will.

Biete ihr aber gerne an, dass du bei dem Gespräch dabei bist. Es ist für Betroffene meist eine große Hilfe, wenn sie solche Gespräche nicht alleine überstehen müssen.

Ich hatte damals bei den Gesprächen mit meinen Eltern auch eine gute Freundin dabei, die mir zur Seite gestanden hat und mir den Mut gegeben hat, mich diesem Gespräch zu stellen.

Ich habe ihr versucht zu sagen, dass sie mit ihren Eltern oder einem Terapeuten drüber reden soll aber sie weigert sich.

Ich habe mich auch lange gegen eine Therapie gewehrt, weil ich behauptet habe, da alleine wieder rauszukommen. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich verstanden habe, nein, ohne professionelle Hilfe komme ich da nicht wieder raus.

Vielleicht ist deine Freundin auch noch nicht an dem Punkt, wo sie für sich akzeptieren kann eine Therapie zu brauchen. Sie dazu zu drängen hilft dann aber auch nicht, denn eine Therapie muss aus eigenem Willen erfolgen, sonst bringt sie nichts.

...zur Antwort

Für eine Zwangseinweisung muss eine absolut akute Eigen- oder Fremdgefährdung vorliegen.

Zum Beispiel Suizidversuch, Intoxikation, Vorwarnzeichen wie Drohungen oder Gewalt gegen Sachen.

Eine Zwangseinweisung bei fehlender Eigen- oder Fremdgefährdung ist in Deutschland so gut wie unmöglich bzw. erfolgt nur mit erheblichem Aufwand.

Wenn du also glaubhaft versichern kannst, dass du keine akuten Suizidabsichten hast, dann wird die Therapeutin keine Zwangseinweisung veranlassen.

...zur Antwort

Als meine Mutter vom SVV (nur davon, nicht von den Suizidgedanken) erfahren hat wurde sie übervorsichtig. Ich hatte eine Freundin dabei, die mir extrem Mut gemacht hat. Alleine hätte ich das niemals erzählt. Noch heute hat meine Mutter bei jedem Armband, das ich trage, die Sorge, dass ich darunter neue Wunden habe. Obwohl ich explizit drum bat meinem Vater nichts zu sagen, hat sie ihn natürlich trotzdem informiert.

(Man muss dazu sagen, meine Eltern sind geschieden und haben zu dem Zeitpunkt nur das aller Notwendigste bezüglich mich gesprochen und selbst das endete meistens im Streit.)

Mein Vater hat dann genauso reagiert, wie ich es vorhergesehen habe: Überhaupt kein Verständnis. Seine einzige Reaktion war "Kann doch alles nicht so schlimm sein, hör doch einfach auf damit.".

Als ich meiner Mutter dann ein gutes Jahr später von den Suizidgedanken erzählt habe (ebenfalls mit Unterstützung durch eine Freundin), war sie sehr besorgt und hat es natürlich auch gleich meinem Vater mitgeteilt.

Mein Vater war sehr sauer darüber und wollte mir all die schönen Dinge verbieten, mit denen ich zu dem Zeitpunkt meine körperlichen und sozialen Batterien aufgeladen habe. Er wollte mich nicht auf Sommerfreizeit lassen, mir den Jugendkreis verbieten und mir sogar meinen Büchereiausweis wegnehmen (ich hätte meine Gedanken ja lediglich aus den Büchern, die ich mir da so ausleihe...). So wollte er dafür sorgen, dass er mich kontrollieren kann und ich keine Möglichkeit habe, mir was anzutun - denn bei 2 Wochen Sommerfreizeit im Ausland hätte ich ja genügend Möglichkeiten mich umzubringen. Dass das aber so ziemlich die einzige Zeit ist, wo ich die Gedanken nicht habe, hat ihn nicht interessiert.

...zur Antwort
muss sie es wirklich nicht meinen Eltern sagen?

Nein. Therapeut*innen haben Schweigepflicht. Sie dürfen also anderen Personen gar nichts von dem erzählen, was sie während der Therapiestunden erfahren. Die Schweigepflicht wird auch nicht durch die Minderjährigkeit der Patient*innen außer Kraft gesetzt.

Daher kannst du bedenkenlos deiner Therapeutin vom SVV erzählen. Das solltest du auch tun, nur dann kann sie dir auch adäquat helfen. Je nachdem warum du in Therapie bist, ist dein SVV möglicherweise ein wichtiger Baustein, der ebenso in der Therapie aufgearbeitet werden sollte/muss.

...zur Antwort

Es kommt ein wenig drauf an, wie tief man schneidet. Außerdem gibt es natürlich auch noch die Unterscheidung zwischen körperlichen Schäden und psychischen Schäden.

Bleibt es bei oberflächlichen Schnitten, bleiben lediglich Narben. Gibt es tiefe Schnitte, bei denen auch Sehnen und Nerven teilweise oder vollständig durchtrennt wurden, können Sensibilitätsstörungen zurückbleiben.

Desweiteren kann tägliches SV eine sehr hohe Schmerztolerenz zur Folge haben. Du brauchst also immer mehr, um befriedigt zu sein - die Selbstverletzung wird mit der Zeit also immer schlimmer. Das ist sogar noch in anderer Hinsicht problematisch, als das dir unabsichtliche Verletzungen nicht sofort auffallen, da nicht sofort ein Schmerzreiz ausgelöst wird. Dadurch besteht die Gefahr einer Infektion.

Den psychischen Schaden darf man auf keinen Fall unterschätzen, der kann sogar schlimmer sein, als der körperliche.

Tägliche Selbstverletzung ist eine Sucht. So wie jede Sucht macht es etwas mit der Psyche, aber auch mit dem Körper an sich. Die oben benannte Toleranzentwicklung ist ein Sucht-Symptom.

Durch die sichtbaren Wunden und Narben wirst du stigmatisiert und evt. sogar gemobbt. Medizinisches Gaslighting kann dir begegnen, weil medizinisches Personal deine Beschwerden nicht ernst nimmt, sondern alles auf die Selbstverletzung schiebt.

Im privaten Umfeld können die Menschen übervorsichtig werden oder sich sogar ganz von dir abwenden. Der Verlust von geliebten Menschen oder die ständige Sorge z.B. von den Eltern macht etwas mit der betroffenen Person. Das Selbstbewisstsein leidet dadurch extrem.

...zur Antwort
Suka blyat!

Das heißt bei euch also scheinbar gleichermaßen "Schläfst du noch?" und "Ding dang dong"...

Außerdem gibt es eine russische Version:

 Brat Ivan! Ej! Brat Ivan! Ej!

 Spischli ti? Spischli ti?

 |: Zwonjat w kolokoltschik :|

 Din-din-din, din-din-din.

Bruder Jakob - Kinderlied & Kanon in 33 Sprachen | BabyDuda » Liederbuch ♫♪

Ich weiß also nicht, warum man unbedingt eine neue Version erfinden muss...

...zur Antwort

Bei Minderjährigen wird eine Genehmigung des Familiengerichts benötigt, wenn freiheitsentziehende Maßnahmen (z.B. die Unterbringung in einer geschlossenen Psychiatrie) notwendig werden.
Wenn eine akute Eigen- oder Fremdgefährdung vorliegt, dann darf die Unterbringung erstmal zur Gefahrenabwendung erfolgen. Danach muss dann jedoch unverzüglich die entsprechende Genehmigung eingeholt und nachgereicht werden. (vgl. BGB §1631b)

Das Familiengericht entscheidet i.d.R. zum Wohle der minderjährigen Person - egal was die Eltern dabei wollen oder nicht wollen. Wenn das Familiengericht also zu dem Entschluss kommt, dass ein Aufenthalt in der Kinder- & Jugendpsychiatrie auf der geschlossenen Abteilung dringend notwendig ist, dann können auch deine Eltern daran nichts ändern.

Deine Eltern könnten nur dann tätig werden, wenn du auf der offenen Abteilung bist, da du dort jederzeit gehen darfst.

Ob du selbst rechtswirksam in die geschlossene Unterbringung einwilligen kannst und dann kein richterlicher Beschluss mehr notwendig ist, ist sehr umstritten. Deswegen wird meistens auf die Entscheideung des Familiengerichts bestanden, um Rechtssicherheit zu haben.

...zur Antwort

Schizophrene Störungen sind komplexe psychische Erkrankungen.

Die Ursachen dieser Erkrankungen sind noch nicht gänzlich geklärt. Als gesichert gilt lediglich, dass genetische, biochemische und psychosoziale Faktoren zusammenwirken.

Schizophrene Symptome treten in der Regel in Schüben auf. Die Menschen haben also eine zeitlang keine Symptome und dann merken sie, dass ein neuer Schub kommt, in dem sie über Tage, Wochen oder sogar Monate Symptome haben.

Typische Symptome sind Wahnvorstellungen, Halluzinationen und das Gefühl zu haben, beobachtet oder beeinflusst zu werden. Aber auch Bewegungsauffälligkeiten, Konzentrationsstörungen, unpassendes Verhalten (z.B. lachen in einer traurigen Situation), Stimmungswechsel oder Sprech- & Sprachprobleme können auftreten.

Es gibt dazu Frühwarnzeichen - körperliche, psychische & Situations- bzw. verhaltensbezogene Sympome. Welche davon auf auf einen betroffenen Menschen zutreffen ist hochgradig individuell. Die Liste der Frühwarnzeichen ist lang, daher packe ich sie nicht in meine Antwort. Bei Bedarf kann ich sie dir aber gerne zukommen lassen.

Betroffene Menschen können auch geilt werden, allerdings ist diese "Heilung" aufgrund der Komplexität der Erkrankungen eine etwas andere als was wir darunter verstehen würden.

Als geheilt gelten bei diesen Erkrankungen Patient*innen, die über einen gewissen Zeitraum keine Symptome mehr aufweisen. Ungefähr 30 % aller Schizophrenie-Patient*innen erreichen diesen Zustand.

Allerdings ist es auch so, dass ein Teil der Menschen, die als geheilt gelten, im Laufe ihres Lebens einen Rückfall der Symptome erleben.

...zur Antwort
Berufe, die etwas mit dem Christentum zu tun haben?
  • Diakon*in/ Gemeindepädagog*in
  • Pastoralreferent*in
  • Missionar*in
  • Küster*in
  • Kirchenmusiker*in
  • Friedhofsmitarbeitende
  • Lehrkraft für Religion
Sowas wie Jugendpastor geht natürlich

Ein Jugendpastor ist i.d.R. ein ganz normaler Gemeindepastor, der neben seiner eigenen Gemeinde auch noch in der Jugendarbeit aktiv ist.

...zur Antwort

Ich kann dir das Narben Gel von WALA empfehlen. Mir hat das immer gut geholfen. Schon nach ca. 3-4 Wochen wurde die Narben blasser. Allerdings ist die Tube auch nicht ganz günstig.

Ansonsten kannst du aber auch jede Wund- & Heilsalbe z.B. von Bebanthen nutzen. Die sind alle rezeptfrei zu erhalten.

...zur Antwort

Es gibt viele Notenbücher, die Chartlieder enthalten. Zum Beispiel:

Easy Charts Play-Along 1 | im Stretta Noten Shop kaufen

Chart Hits - Flöte (Querflöte) | Noten kaufen im Blasmusik-Shop

Wenn du allerdings Nischensongs suchst, die nicht unbedingt Mainstream sind, musst du auf die einfache Melodie zurückgreifen (meist Klavier).

Moderne Orginalkompositionen sind i.d.R. nicht für eine Querflöte alleine geschrieben.
Stattdessen zum Beispiel als Duo für Querflöte & Klavier (Sonata), für ein Flötentrio (Anemoi) oder für Flöte und Streichtrio (Aya).

...zur Antwort

Es kann eine Freundschaft sein, es kann aber auch das genaue Gegenteil sein.
Von außen können wir das nicht beurteilen.

Ich habe eine Freundin, die kenne ich mittlerweile seit 17 Jahren. Wir haben total unregelmäßig Kontakt und sehen uns leider viel zu selten. Im letzten Jahr hatten wir zum Beispiel von Ende Februar bis Ende September überhaupt gar keinen Kontakt, weil unsere Leben einfach unfassbar stressig waren und andere Dinge Priorität hatten.
Wir wissen aber, wenn irgendwas ist, ist die andere da und wir können uns aufeinander verlassen, egal wie lange wir zwischendurch nicht geschrieben haben.

...zur Antwort

Ich werde zu Hause sein.

Um 11:35 werde ich Dinner for One op Platt schauen. Um 13:30 Uhr steht der letzte Twitch-Stream meiner Lieblingsautorin für diesess Jahr an, da schaue ich rein und beteilige mich an "Subs statt Böller".

Ansonsten werden ich vermutlich einige Beiträge für einen Instagram-Account vorbereiten und an einer Geschichte weiterschreiben.

Abends werde ich den Fernseher anmachen, traditionell um 18 Uhr Dinner for One im ARD schauen und dann eine Silvesterparty anmachen. Was genau dann läuft, überlege ich mir noch.

...zur Antwort
Habt ihr noch Ziele bzw. feste Termine in 2024?
  • Morgen arbeiten gehen, anschließend Berliner kaufen.
  • Beiträge für einen Instagram-Account erstellen
  • an einer Geschichte weiterschreiben
  • Silvester um 13:30 Uhr steht der letzte Twitch-Stream meiner Lieblingsautorin für diesess Jahr an, da schaue ich rein und beteilige mich an "Subs statt Böller"
...zur Antwort
  • ein Fotobuch eines gemeinsamen Urlaubes (Mutter)
  • Geburtstagskalender (Freundin von Vater)
  • einen lieben Brief mit einem Freundschaft-Abo als Gag (einer engen Freundin)
  • Lindt-Schokolade & gehäkeltem Weihnachtsbaum (Vater, Großmütter, Tante/Onkel)
Was schenkt man Menschen, die alles haben und sich alles leisten können, was sie haben wollen?

Das ist tatsächlich eine Frage, die ich mir auch oft stelle.

Ich schenke daher meist irgendwas, was verbraucht oder gebraucht werden kann. Dieses Jahr zum Beispiel die Schokolade. Da es in meiner Stadt ein Lindt-Outlet gibt, lag es nahe, Lindt zu verschenken.

Einen Geburtstagskalender hat Papas Freundin schon lange gesucht. Sie hat das Problem, dass die typischen Kalender, die es zu kaufen gibt, zu schmal sind (sie hat mehrere Einträge pro Tag). Da war meine Idee, ihr einfach einen selbst zu gestalten, ordentlich fertig machen zu lassen und sie damit zu Weihnachten zu überraschen.
Ich hätte ihr den natürlich auch einfach irgendwann geben können, aber als Weihnachtsgeschenk wars natürlich auch super.

...zur Antwort

Natürlich. Es gibt viele Familien, wo es normal ist, dass es "erst" am Weihnachtstag die Geschenke gibt und noch nicht am Vorabend vor dem Weihnachtsfest.

Es gibt auch viele Familien, bei denen die Geschenke Anfang Januar verteilt werden, weil es für das Baby in der Krippe erst Geschenke gab, als die Heiligen drei Könige am Stall ankamen. Das feiern wir am 6. Januar.

...zur Antwort