Seinen Hauptschulabschluss oder den Studiumsabschluss zu fälschen IST Urkundenfälschung! Dementsprechend wird es auch als Urkundenfälschung bestraft (Geldstrafe oder Gefängnis).

...zur Antwort

Das kommt darauf an, was der Veranstalter eingestellt hat. Manche Veranstalter geben Rollstuhltickets auch online zum Kauf frei, andere Veranstalter vergeben Rollstuhltickets ausschließlich telefonisch.

...zur Antwort

Ja, auf vielen! Bin 25 und bin vor allem auf Konzerten von unbekannteren Künstler*innen/Gruppen und bei kostenlosen Konzerten.

Und wenn ja auf wie vielen

Kann ich nicht zählen.

und auf welchen?

Studentenorchester der Uni Dortmund (STODO), Sinfonisches Blasorchester der Uni Bochum (SBR), Sinfonisches Blasorchester Dortmund (Do-Ton)

Wireless Acappella, Vox Clamantis, WiseGuys, Alte Bekannte,

Florian Singers, Young Voices, Florian Kids (stand in dem Chor auch selber auf der Bühne),

PopUp Detmold, Nils Landgren,

Max Raabe & das Palastorchester, Christina Stürmer, Silbermond, LaFee, dArtagnan,

The Kelly Family, Angelo Kelly, Jimmy Kelly & The Streetorchestra

Dieses Jahr stehen noch Brings, Samu Haber, Get Back - Tribute to the Beatles und LaFee an, dazu das Folkfield Festival, bei dem 7 Mittelalterbands auftreten. Außerdem bin ich evt. wieder bei den Semesterkonzerten vom STODO & SBR dabei.

Für 2026 habe ich schon Karten für Helene Fischer, Michael Patrick Kelly und Angelo Kelly

Ich bin auch so gut wie jedes Jahr auf dem Klangvokal - Fest der Chöre in Dortmund. Das sind zwar keine großen Konzerte, aber Auftritte aller möglichen Chöre (u.a. habe ich dort den PopUp Detmold auch kennengelernt)

...zur Antwort

Den Ursprung dieser Romantisierung gibt die Popkultur, Social Media und bestimmte Subkulturen. Auf Tumblr oder TikTok teilen mache betroffene Personen Zitate oder Videos mit melancholischer Musik. Ihnen geht es dann nicht um eine Romantisierung, sondern eher um das Bedürfnis sich auszudrücken und überhaupt gesehen zu werden. Aber die Grenze zwischen ehrlichem Austausch und Romantisierung verschwimmt da leider sehr schnell.

Das Lied "Borderline" von Madonna zum Beispiel nutzt den Begriff für einen Zustand zwischen Liebe und Selbstverlust. Dieses Lied hat aber nicht die Persönlichkeitsstörung als Thematik, sondern nutzt eben nur seine Symptome, um über etwas ganz anderes zu sprechen.

Daraus folgt dann bei vielen Menschen Unwissen über die Realität. Das führt auch dazu, dass viele den Begriff „Borderline“ kennen, aber nicht die Symptome dahinter. Sie denken dann an das Lied und interpretieren irgendwas, ohne jedoch damit zu beschäftigen welche Herausforderungen diese Diagnose mit sich bringt.

Außerdem gibt es durchaus auch Menschen mit dem Helfersyndrom oder die sich nach emotionaler Intensität & Drama sehnen und denen es dann "ganz gut passt", wenn sie eine Person mit Borderline treffen.

...zur Antwort

Bei Selbstverletzungsdruck wird i.d.R. nicht direkt mit Medikamenten gearbeitet.

Erst wenn sämtliche andere Möglichkeiten ausgeschöpft wurden (Skills, Ablenkung, Selbstfürsorge, ...) und zeitgleich auch die Ursache bearbeitet wird, der SV-Druck jedoch unverändert bleibt, dann wird mit Medikamenten gearbeitet.

Dir jetzt aber Medikamente zu empfehlen ist schwierig. Denn nicht bei jeder Person schlägt ein Medikament überhaupt an und selbst wenn, reagiert jede Person anders auf die Medi-Gabe. Außerdem hängt die genaue Medikation von der zugrundeliegenden Problematik ab, da es keine speziellen Medikamente für SV-Druck gibt. Eine Person, die aufgrund von Borderline SV-Druck hat wird eine ganz andere Medikation verschrieben bekommen als eine Person mit einer PTBS und daraus folgendem SV-Druck.

...zur Antwort
uns sozusagen für den Einlass begleiten können und ich zeige den Mutti Zettel halt dann noch. 

Der Muttizettel ist immer nur in Verbindung mit einer volljährigen Begleitperson gültig. Die Person muss auf dem Muttizettel draufstehen!

Denn der Muttizettel ist nur ein umgangssprachliches Synonym für die Erziehungsbeauftragung. Deine Eltern beauftragen also eine andere volljährige Person mit der Beaufsichtigung für dich. Deine Eltern können ja niemanden beauftragen, den sie gar nicht kennen (aka eine Person, die ihr beim Einlass findet).

2 Möglichkeiten hast du: Entweder eine volljährige Person finden, die dich begleitet oder aber zu Hause bleiben.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Rund 4% der Menschen in Deutschland sind "Offliner" - könntet Ihr Euch das vorstellen?

(Bild mit KI erstellt)

Ein Leben ohne Internet? Für viele unvorstellbar, für Rund 3,8 Millionen Menschen in Deutschland aber ganz selbstverständlich. Denn so viele Einwohner hierzulande, also gut vier Prozent, haben das Internet noch nie genutzt..

Die digitale Welt und ihre (Nicht)-Nutzer

Mal eben kurz online etwas shoppen, seien es neue Klamotten, Lebensmittel oder Möbel für die Terrasse, den Film der Wahl auf einer der vielen Streaming-Plattformen ansehen oder kurz noch eine Rechnung bezahlen. Vieles läuft heutzutage (auch) digital ab.
In der Altersgruppe der 65-74-Jährigen gibt es allerdings circa 3,8 Millionen Menschen, die all das noch nie getan haben, denn: Sie waren noch nie online. Wie viele vermutlich erwartet haben, sind die meisten "Offliner" vertreten in der Altersspanne 65-74 (12%). Bei den 45-64-Jährigen sind es nur noch 4% und die wenigsten Offline finden sich bei den 16-44-Järhigen (rund 2%).

Deutschland im EU-Vergleich

Mit 4% liegt Deutschland leicht unter dem EU-Durchschnitt - insgesamt ergaben sich im Gesamtkontext 5%, die noch nie online waren (Stand 2024). Die meisten Offliner finden sich in Kroatien (14%), gefolgt von Griechenland (11%) und Polen (9%). Die wenigsten hingegen finden sich in den Niederlanden (weniger als 1%), Spanien (3%) und Frankreich (ebenfalls 3%).

Internationale Daten

Die Internationale Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU) schätzt, dass 2024 circa ein Drittel (32%) der Weltbevölkerung offline war. Gründe dafür sind. Länder mit einem durchschnittlich eher hohen Einkommen weisen vergleichsweise viele Internetnutzer auf (93%) - das liegt daran, dass der Faktor der Verfügbarkeit und der Entwicklungsstand eine wichtige Rolle spielt. In Ländern mit niedrigem Einkommen nutzen nur 27% der Bevölkerung das Internet.

In Amerika, Europa und der GUS (Gemeinschaft unabhängiger Staaten) nutzen zwischen 87 und 92% der Bevölkerung das Internet und liegen somit über dem Durschnitt. Weniger sind es in den arabischen Staaten und den asiatisch-pazifischen Ländern, hier sind es 70, bzw. 66%. In Afrika ist der Durchschnittswert lediglich bei 38%.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr, wie lange Ihr ohne Internet auskommen würdet? Könntet Ihr Euch ein Leben als Offliner vorstellen?
  • Wo seht Ihr die größten Einschränkungen für Offliner?
  • Müsste die Politik aktiv werden, um weniger erschlossene Länder bei der breiten Nutzung des Internets zu unterstützen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
In der Altersgruppe der 65-74-Jährigengibt es allerdings circa 3,8 Millionen Menschen, die all das noch nie getan haben, denn:Sie waren noch nie online. Wie viele vermutlich erwartet haben, sind die meisten "Offliner" vertreten in derAltersspanne 65-74 (12%). Bei den45-64-Jährigensind es nur noch 4%und die wenigsten Offline finden sich bei den 16-44-Järhigen (rund 2%).

Wo ist die Altersgruppe 74+? Diese Altersgruppe wird vermutlich die höchste Prozentzahl haben.

Was denkt Ihr, wie lange Ihr ohne Internet auskommen würdet?

Wenn ich frei und keine Termine habe - längere Zeit. Aber sobald ich arbeite, muss ich ins Internet, weil der Server, auf dem unsere Dokumentation gemacht wird, ohne Internet nicht funktioniert.

Könntet Ihr Euch ein Leben als Offliner vorstellen?

Kann ich mir durchaus vorstellen, in meiner Kindheit bin ich ohne Internet aufgewachsen. Das Problem ist, dass es schon fast nicht mehr ohne geht.

Wo seht Ihr die größten Einschränkungen für Offliner?

Durch die Digitalisierung benötigt man heutzutage für viele Dinge Internet. Hat man es nicht, ist es entweder sehr viel komplizierter oder man ist ganz aufgeschmissen (ich sehe es bei meiner 89jährigen Oma, die kein Internet nutzt und selbst bei der Aufladung ihres Preapaid-Guthabens (Tastenhandy) Unterstützung benötigt).

Müsste die Politik aktiv werden, um weniger erschlossene Länder bei der breiten Nutzung des Internets zu unterstützen?

Wenn in den weniger erschlossenen Ländern Menschen ausgeschlossen werden, die keinen Internetzugang haben - auf jeden Fall.

Funktioniert das Leben dort überwiegend offline - nein.

...zur Antwort

Mit der Selbstverletzung aufzuhören benötigt Geduld. Am Anfang ist das Aufhören schwierig und auch Rückfälle werden nicht ausbleiben.

Wichtig ist zu wissen, wie man mit triggernden Situationen anders umgehen kann. Das lernst du in einer Psychotherapie. Denn diese Situationen werden nicht ausbleiben - egal wie lange du selbstverletzungsfrei bist.

Jede Person muss für sich selber rausfinden, welche Skills in welcher Situationen helfen können. Nicht jede betroffene Person kommt mit jedem Skill zurecht.

  • Trage ein Gummi um Dein Handgelenk und lass es schnalzen, wenn Du den Drang hast, Dich selber verletzen zu wollen
  • Mach dir eine Box mit schönen Dingen z.B. Erinnerungen an liebe Personen oder von schönen Zeiten (ich habe in meiner Kiste z.B. Nachrichten von Personen, die ich schon lange kenne, aber auch von Menschen, die mir wichtig geworden sind/ Konzerttickets/ Konfirmationsdanksagung einer sehr guten Freundin/ ect.)
  • Gestalte dir ein Büchlein, wo du schöne Momente festhalten kannst und immer wieder drin rumblättern kannst

-> ich habe auch so eins und gestalte mir immer eine Seite, wenn ich irgendwas richtig tolles gemacht habe z.B. Silvester bei einer Freundin in Berlin verbracht, kirchliche Veranstaltungen, Konzerte, Urlaube, ...

  • Nutze einen Stressball
  • iss etwas Scharfes oder Saueres
  • nimm einen Eiswürfel in die Hand/ in den Mund/ presse ihn auf die Hautstelle, die du gerne schneiden möchtest (Die Kälte ist zwar schmerzhaft, aber weder gefährlich noch gesundheitsschädlich.)
  • Laufe mit Murmeln im Schuh
  • Male Dir rote Striche mit wasserlöslichen Filzstiften auf die Haut anstatt zu schneiden.
  • sprich mit jemanden
  • versuche, möglichst nicht alleine zu sein (Freund*in besuchen, einkaufen, spazierengehen)
  • schreibe Tagebuch bzw. das auf, was Du momentan fühlst/ was Dir durch den Kopf geht
  • verfasse Kurzgeschichten oder Gedichte
  • versuche deine Gefühle kreativ umzusetzen, z.B. durch Zeichnen
  • schau einen Film/ eine Serie
  • Mach Musik, spiele ein Instrument spielen oder erlerne es.
  • suche Dir eine Sportart, bei der Du Deinen inneren Stress abbauen kannst
  • Weine, wenn du kannst. Du fühlst dich besser, wenn die Tränen erst einmal raus sind.
  • schrei in ein Kissen
  • mach Atemübungen
  • Sage Dir, dass Du Dich in 15 Minuten immer noch verletzten kannst. Versuche nach den 15 Minuten, ob du es nochmal 15 Minuten aushältst.
  • Schreib eine Liste mit Gründen, warum du das Schneiden aufhören wirst. Immer wenn du dann den Drang verspürst, dich selber zu verletzen, lies die Liste als Erinnerung daran, warum du es jetzt nicht tun solltest.
  • Wenn Du kurz davor bist Dich zu verletzten, versuche nachzudenken: Warum mache ich das? Möchte ich es wirklich? Hilft es mir? Was werden die Folgen sein? Möchte ich mit diesen Folgen leben?
...zur Antwort

Das liegt daran, wie die beiden Feste festgelegt wurden:

Weihnachten wurde auf einen festen Tag - den 25.12. - festgelegt. Darauf haben sich die Kirchenverantwortlichen festgelegt, unabhängig von einem Wochentag oder dem Mondstand.

Ostern hingegen wurde auf den erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling festgelegt - Ostern richtet sich also nach dem Mondkalender und einem bestimmten Wochentag.

...zur Antwort