Hallo „Lackaffe“, ♥

das mit der Kommasetzung ist ganz leicht in den Griff zu bekommen.

Mit Regeln?

Naja, es gibt eine viel bessere Methode!

.

Stell dir vor, du würdest dir bei jedem Komma, das du setzen möchtest,

irgendeine Regel aus deinem Gedächtnis abrufen wollen.

Das könnte unter Umständen ganz schön lange dauern.

.

Ich plädiere auf die „Methode“ des impliziten Lernens,

die auf der Online-Rechtschreibplattform Orthografietrainer.net wissenschaftlich

von Hans G. Müller, einem Germanisten aus Berlin derzeit untersucht wird.

.

Wie du auf diese Rechtschreibplattform kommst,

auf der du dein Gefühl für die Rechtschreibung kosten- und werbefrei trainieren kannst?

.

Ganz einfach:

.

Kopiere folgenden Link in die Adresszeile deines Browsers – und

schon bist du mitten im Rechtschreibdschungel von Orthografietrainer.net.


http://www.orthografietrainer.net/uebung/uebungsauswahl.php#K


.

Heute Abend ist Orthografietrainer übrigens umgezogen.

Von Orthografietrainer.de auf Orthografietrainer.net,

um zu signalisieren, dass sich Orthografietrainer nicht nur für deutsche Schüler verantwortlich fühlt.

.

Es trainieren dort mittlerweile über 35.000 angehende Rechtschreibprofis dort.

Trainieren kannst du dort rund um die Uhr,

mit oder ohne Registrierung.

.

Für registrierte Gast-Nutzer stehen die Kompetenztests

zur freien Verfügung – kostenfrei, versteht sich.

.

Aber was erzähle ich dir jetzt da.

Tauche ein in den Rechtschreibdschungel – und

trainiere dein Gefühl für die Rechtschreibung,

ohne großartiges Pauken von Regeln.

.

Viel Spaß und recht viele erfolgreiche Schritte

auf deinem Weg zum Rechtschreibprofi nach Gefühl

wünscht dir aus Berlin Orthografietrainer.net

und aus Bayern Manuela ♥.

...zur Antwort

Hallo Ingrid, ♥

.

da kann man ganz schön ins Grübeln kommen, stimmt`s?

.

Was sagt uns die Regel?

.

Verbindungen aus Nomen und Verben werden in der Regel getrennt geschrieben.

:::

Neben der Getrenntschreibung ist, und das ist das, was dich offensichtlich zum Nachdenken anregte, auch die Zusammenschreibung möglich, wenn die Verbindung als eine „Einheit“ aufgefasst werden kann.

.

Was meinst du?

.

Bildet dein Ausdruck "Steine werfender Mann"

eine Einheit?

.

Tipp:

Mach einfach eine kleine Runde auf dem Orthografietrainer!

.

Dort findest du unter Übung 23 eine Trainingseinheit,

die dich an dieses Thema Schritt für Schritt heranführt.

.

Diese drei "w" und dann: orthografietrainer.de

(Wenn ich zwei Links angebe, dann bekomme ich wieder die "Ansage",

dass es sich um einen Spam-Verdacht handelt.)

.

Kopiere folgenden Link in die Adresszeile deines Browsers – und

schon bist du mitten im Reich der Zusammen- und Getrenntschreibung. :=)


http://www.orthografietrainer.de/uebung/uebungsseite.php?AufgabenID=23


Viele Spaß!

Ein schönes Wochenende wünscht dir

Manuela ♥

...zur Antwort

Hallo "Webmaster209", ♥

.

du hättest gerne 10 oder mehr schwierige Wörter?

.

Gerne ♥

.

Routine

Niveau

Porträt

Courage

Ambiente

Journalist

Plateau

Limousine

Coupon

Hypothese

Sympathie

Phänomen

Ethik

.

Und mein Lieblingswort:

Rhythmus ♥

.

Solltest du in der Tat das Gefühl haben,

ein schlechter Rechtschreiber zu sein,

dann könntest du gezielt daran arbeiten,

immer sicherer in der Rechtschreibung zu werden.

.

Über einen kostenfreien Online-Kompetenztest

kannst du deine Rechtschreibkompetenz testen.

.

Anschließend werden dir, aufgrund deines Fehlerprofils,

Übungsaufgaben auf dein Trainingskonto automatisch eingetragen,

die genau auf dein "Thema" abgestimmt sind.

.

Wo du diesen Online-Test findest?

.

Auf der Online-Rechtschreibplattform

www.orthografietrainer.de ♥

.

Viel Spaß beim Durchforsten des Rechtschreibdschungels

wünscht dir

Manuela ♥,

Mitentwicklerin von OT

.

Noch ein Tipp:

Die Schreibweise eines Wortes kannst du sehr gut in deinem Gehirn speichern,

wenn du dir ein "inneres Bild" von dem Wort machst, Sätze dazu bildest und du dir die Buchstabenabfolge vorwärts und rückwärts einprägst.

.

Mit geschlossenen Augen - am besten.

.

Ich wünsche dir viele erfolgreiche Schritte

auf deinem Weg zum Rechtschreibexperten.

.

♥ ♣ ♥

.

...zur Antwort

.

Hallo "Funmichi", ♥

.

Bei der Verbindung von Adjektiven und Verben gilt folgende Regel:

.

Grundsätzlich schreibt man getrennt,

außer wenn das Adjektiv und das Verb gemeinsam eine neue - oft auch übertragen gemeinte - Bedeutung eingehen.

.

Ein Beispiel:

.

Ich nehme mal das „Wort“ „richtigstellen“ versus „richtig stellen“.

.

Stellst du ein Möbelstück an den richtigen Platz, hast du es richtig gestellt.

.

Möchtest du allerdings ein Missverständnis aus dem Weg räumen,

dann würdest du eine Aussage richtigstellen – und somit zusammenschreiben.

.

Solltest du das Gefühl haben,

zu diesem Thema ein wenig Übungsbedarf zu haben,

dann empfehle ich dir die

Übung Nr. 25 bei Orthografietrainer.de.

.

http://www.orthografietrainer.de/uebung/uebungsseite.php?AufgabenID=25

.

Kopiere den Link in die Adresszeile deines Browsers – und

schon tauchst du ein – in die Welt der Adjektiv-Verbverbindungen.

.

Viel Spaß und herzliche Grüße

Manuela ♥

.

Ach ja...

Zu deiner Frage...

Ich denke, dass du die Antwort selbst gefunden hast, stimmt`s?

.

Was ich dir jetzt doch verrate:

.

Todlachen ist auf jeden falsch.

.

...zur Antwort

Hallo "annarita11", ♥

.

Geschichte trennst du folgendermaßen:

Ge-schich-te

.

Wenn du ein akustischer Lerntyp bist, der darüber hinaus auch noch Spaß an der Bewegung hat, dann könntest du bei künftigen Unsicherheiten, was die Gliederung bzw. die Trennung von Wörtern betrifft, eine Klatschübung machen.

.

Sprich dir das Wort vor – und klatsche bei jeder Silbe in die Hände.

.

Vermutlich verrät dir dein Gefühl, wo das Wort getrennt wird.

Einfach mal ausprobieren…

.

Ein tolles Übungsprogramm zu deinem anderen Thema "Gliedsätze"

findest du auf der kostenfreien Online-Rechtschreibplattform Orthografietrainer.de

unter der Rubrik Komma- und Zeichensetzung:

.

http://www.orthografietrainer.de/uebung/uebungsauswahl.php#K

.

Kopiere den Link in die Adresszeile deines Browsers – und

schon tauchst du ein – in die Welt der Gliedsätze.

.

Viel Spaß beim Entdecken und Erforschen des Rechtschreibdschungels

unserer deutschen Sprache!

.

Herzliche Grüße aus Bayern

Manuela ♥

.

...zur Antwort

Hallo "chege", ♥

du hast die richtige Antwort bereits

von mehreren unserer "Gute-Frage-Usern" erhalten.

.

Fitnessstudio schreibst du mit drei "S".

.Nach der Rechtschreibreform von 2006 hast du allerdings die Möglichkeit, unübersichtliche Zusammensetzungen durch Bindestrichschreibung zu gliedern.

Das bietet sich vor allem an, wenn es sich um doppeldeutige Begriffe handelt.

.

In deinem genannten Fall "Fitnessstudio" gibt es zwar keine Doppeldeutigkeit,

trotzdem würde ich persönlich wegen des Leseflusses und wegen der verbesserten Worterkennung den Begriff mit einem Bindestrich schreiben:

.

Fitness-Studio

.

Ich wünsche dir viel Spaß

beim Erforschen unseres Rechtschreibdschungels!

.

Viele Grüße aus Bayern

Manuela ♥

.


P.S.:

Solltest du Lust haben, online deine Rechtschreibfähigkeit kostenfrei

zu testen und anschließend an deinem Fehlerprofil zu arbeiten,

dann habe ich einen Tipp für dich:

www.orthografietrainer.de


...zur Antwort

Hallo "chinsai", ♥

du hast die Kommas vollkommen richtig gesetzt!

.

Grundsätzlich gilt:

Wenn du unsicher bist, dann ist das ein Zeichen dafür, dass du dich mit dem Thema beschäftigst. Und das regt dein Gehirn an.

:=)

.

Rechtschreibung und Kommasetzung hat sehr viel mit Sprachgefühl zu tun.

.

Und dieses Sprachgefühl kannst du sehr gut trainieren.

Ein sehr gutes Online-Trainingsprogramm, das dir hilft, dein Gefühl für Zeichensetzung und Rechtschreibung zu verbessern, findest du bei Orthografietrainer.de. ♥

.

Eine Webseite, die wissenschaftlichen Interessen dient und

vollkommen kostenfrei angeboten wird.

.

Neugierig?

.

Dann ab zu Orthografietrainer.de!

.

Und für deinen speziellen Fall mit den Kommas

empfehle ich dir die Übung mit der


Nummer 32:

"Anreden, Ausrufe und Stellungnahmen werden durch ein Komma vom Rest des Satzes abgetrennt. Hier kannst du dieses Komma trainieren."

.

Kopiere folgenden Link in die Adresszeile deines Browsers - und schon tauchst du in die Welt von Orthografietrainer.de ein.

http://www.orthografietrainer.de/uebung/uebungsauswahl.php#K


.

Viel Spaß beim Online-Training

wünscht dir und allen,

die jetzt mitgelesen haben,

Manuela ♥,

Mitentwicklerin von Orthografietrainer.de


...zur Antwort

.

Hallo Minxs! ♣

.

Wer nicht weiß, wie was geschrieben wird, dem nützt die "Vorschau" auch nichts.

Was meinst du dazu?

.

Tja, das liebe Komma nach einer Abschiedsformel.

Es hat nach der Rechtschreibreform in der Tat keine Berechtigung mehr.

Ich denke allerdings, dass die Sprachgemeinschaft diese Regel nicht annimmt - und das liebe Komma bei der nächsten Rechtschreibreform, die ganz bestimmt kommen wird, wieder eingeführt wird.

.

Sprache entwickelt sich.

.

Und die Kommasetzung auch,

denke ich.

.

Ich bin ein Fan von "Kommasetzung nach Gefühl" - und

nach meinem Gefühl sollte nach der Abschiedsformel

ein Komma gemacht werden dürfen.

.

Herzliche Grüße aus Bayern

Manuela ♥

...zur Antwort

Hallo „joelgo2“,

Leserechtschreibschwäche?

Was ist das? :=)

.

Ich stimme dem Beitrag von „bellablanqui“ vollkommen zu!

Üben ist recht schön und gut, doch es gibt Kinder, die über eine ganz besondere Wahrnehmungsfähigkeit verfügen – und die Buchstaben eben nicht so sehen/wahrnehmen wie „wir“.

Es sind Kinder, die offensichtlich in Bildern denken.

Und für sehr viele Wörter haben diese Kinder noch keine bildliche Vorstellung gewonnen.

Diese Kinder haben ein besonderes Talent – und „bellablanqui“ hat dieses Phänomen bereits angesprochen:

„Die unerkannten Lerngenies“ – so heißt das Buch von Ronald D. Davis, der eine Methode entwickelt hat, die genau diesen „Genies“ gerecht wird.

.

Wörter verstehen,

Wörter selbst erschaffen – so

der Hauptansatzpunkt von Ronald D. Davis.

.

Buchstaben kneten,

Wörter kneten,

die Bedeutung der Wörter im Gespräch erarbeiten – und

Situationen kneten…

.

Mit geschlossenen Augen sich Wörter vorstellen,

sie vorwärts und rückwärts buchstabieren…

.

Über das Knetmodell haben diese Kinder die Möglichkeit,

das Wort als Bild im „Gehirn“ abzuspeichern.

.

Wörter, die keine bildliche Entsprechung haben, führen in der Regel zur so genannten

„Verwirrung“ und Desorientierung.

.

Weiterer Tipp:

Wörter auf Karteikarten schreiben – und diese in Augenhöhe dem Kind präsentieren.

Augen schließen – das Wort vorstellen – das Wort schreiben und anschließend mit dem Kärtchen vergleichen.

.

Wo sind Gemeinsamkeiten?

Wo sind Unterschiede?

.

Meine Beobachtung hat gezeigt, dass ein Wort als Bild gespeichert – und mühelos abgerufen werden kann,

wenn ein Kind das Wort mit geschlossenen Augen rückwärts buchstabieren kann.

.

So viel für den Anfang.

:=)

Zwei Bücher von Ronald D. Davis kann ich Ihnen wärmstens empfehlen:

.

Die unerkannten Lerngenies, Ariston-Verlag ISBN 3-7205-2508-2

.

Ronald D. Davis:

Legasthenie als Talentsignal: Lernchance durch kreatives Lesen

Mit viel Liebe, Geduld und der „richtigen“ Methode

kann aus jedem Kind ein guter Leser und ein guter Rechtschreiber werden.

.

Herzliche Grüße aus Bayern

Manuela,

LegaME ♥

...zur Antwort
gestimmt

Hallo Salat1997, ♥

.

ich finde deine Frage jetzt sehr interessant!

Bildung von Partizipien...

Regelmäßige und unregelmäßige Verben...

In jeder Fremdsprache mühen sich viele Schüler

mit den unregelmäßigen Verben ab.

.

go/went/gone

do/did/done

.

.

Und du hast jetzt aus dem regelmäßigen Verb stimmen

ein unregelmäßiges gemacht.

.

stimmen/stimmte/gestimmt

lieben/liebte/geliebt

sagen/sagte/gesagt

.

stimmen klingt ja fast so wie

schwimmen, oder?

.

Tja, aber schwimmen ist ein unregelmäßiges Verb:

schwimmen/schwamm/geschwommen

....

Diese Grammatik...

*

Ich wünsche dir ein gutes Gespür für die

deutsche Grammatik,

liebe/r Salat1997!

.

Solltest du zufällig dein Gefühl

für die Rechtschreibung trainieren wollen,

dann kann ich dir eine sehr gute Webseite empfehlen:


www.orthografietrainer.de


.

Dort kannst du kostenfrei rund um die Uhr trainieren.

.

Viel Spaß und weiterhin

viele gute Fragen

LegaME ♥

...zur Antwort

Hallo Ben,

gute Idee...

Ob das tatsächlich was bringt?

Ich meine, in der Vorschau zu überprüfen, ob auch alles richtig ist?

Ich las jetzt mehrere Male Ihre "Empfehlung" - und es stellte mir die Frage,

ob Sie selbst die Funktion Vorschau beachteten.

*

U.a. richtig gesetzte Kommas erleichtern das Leseverständnis.

;)

*

Viel Spaß beim Moderieren und Kommentieren

wünscht Ihnen und Ihrem Team

LegaME ♥

.

...zur Antwort

Hallo "flenkle"

*

was hältst du von meiner Idee, in Rechtschreibung so fit zu werden,

dass du gar kein "Programm" mehr brauchst,

das du über deine Texte "laufen lassen" könntest?

*

Wo du fit in Rechtschreibung werden kannst?

*

Bei

Orthografietrainer.de

Orthografietrainer.net

Orthografietrainer.com

Orthografietrainer.info

Orthografietrainer.org

usw.

*

Unter folgendem Link kannst du ja mal

in ein paar Online-Rechtschreibübungen reinschnuppern:


http://www.orthografietrainer.de/uebung/uebungsseite.php?AufgabenID=24


Kostenfrei und werbefrei wird dieses Übungsprogramm seit August 2008 angeboten.

Der Begründer des Lernprogramms ist Hans G. Müller aus Berlin.

Der Programmablauf wurde in Zusammenarbeit mit Manuela Engl u.a. unter lernpsychologischen Aspekten weiterentwickelt.

.

Viel Spaß beim Training

wünscht dir und allen,

die jetzt mitgelesen haben,

.

LegaME

...

...zur Antwort

Hallo "eargasm", ♥

...arbeitet ohne mich...

Das ohne verlangt nach dem

Akkusativ (wen oder was?).

Er arbeitet ohne wen?

.

Ohne mich.

.

Viele liebe Grüße und

ein spannendes Jahr 2011

mit vielen interessanten Erfahrungen

wünscht dir Manuela

LegaME ♥

...zur Antwort