Guten Tag,

in gewisser Weise ist es das. Er hat ein Rechtssystem eingeführt und somit ein Element der modernen Demokratie verwirklicht. Begonnen hat das allerdings schon unter Drakon, der die Gesetze verschriftlicht hat, bevor Solon dem griechischen Staatssystem seinen Stempel aufgedrückt hat. Außerdem hat er neue politische Institutionen als Gegengewicht zum Areopag, dem Adelsrat, gegründet. So zum Beispiel den Rat der 400, durch den das Volk erste politische Mutbestimmungsmöglichkeiten erhielt. Er hat außerdem die Schuldknechtschaft (Schulden-->Verkauf in Sklaverei) verboten und alle Schulden getilgt. Außerdem hat er festgelegt, dass jeder Bürger politische Pflichten UND Rechte hat.

Das ist natürlich nur kurz angerissen. Falls Sie noch weitere Reformen des Solon oder eine Übersicht der Reformen, die nach Solon kamen, erfahren möchten, melden Sie sich einfach unter dieser Antwort.

Ich hoffe, dass ich Ihnen helfen konnte.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort

Guten Tag,

"Merken" setzen Sie nur in die Vergangenheit, wenn Sie in der Vergangenheit festgestellt haben, dass sie traurig sind. Besser ist dann vielleicht sogar "habe gemerkt". Wenn Sie traurig waren, benutzen Sie "war" und wenn Sie traurig sind, benutzen Sie "bin".

...zur Antwort

Putin sollte den Krieg sein lassen. Das steht außer Frage. Putin hätte den Krieg niemals beginnen dürfen. Aber wie soll er jetzt Aufhören? Der Welt und seinem Land sagen "Ach wisst ihr. Nach einem Jahr (noch nicht, aber es soll deutlich machen, worauf ich hinaus will)habe ich mich dazu entschieden, dass der Krieg vielleicht keine so tolle Idee war. Wäre echt schön, wenn wir das vergessen könnten."? Er kann nicht mehr einfach aufhören. So ist zumindest meine Meinung.

Die Frage, ob der Krieg nur in seinem Kopf abläuft, ist - mit Verlauf - Schwachsinn. Der Krieg findet wirklich statt. Aber bitte nehmen Sie diese letzte Äußerung nicht persönlich.

...zur Antwort

Dass die Russen alle diskriminiert werden sollen, können Sie nicht pauschal sagen. Es ist nicht erwünscht. Es wird sogar darauf hingewiesen, dass man nicht alle Russen für Putins Taten verantwortlich machen sollte.

Oder ist es für Sie diskriminierend, über den Angriffskrieg zu berichten? Auch das wäre nicht diskriminierend, sondern freie Berichterstattung. Diese ist zum Glück in Deutschland noch erlaubt.

...zur Antwort

Man ist nicht automatisch ein Querdenker - im Folgenden fasst dieser Begriff die von Ihnen genannten Begriffe zusammen (auch wenn sie nicht das gleiche bedeuten) - wenn man Dinge hinterfragt. Als solcher wird man auch nicht abgestempelt.

Allgemein ist es so, dass Querdenker meist der rechten Strömung angehören, dass rechte aber nicht gleich Querdenker sind.

Wer den Klimawandel hinterfragt, der ist meiner Meinung nach ein Querdenker. Denn wieso sonst hinterfragt man etwas, das wissenschaftlich erwiesen ist?

Den Rest der von Ihnen genannten Begriffe darf aus meiner Sicht - und auch aus der Sicht der Gesellschaft - hinterfragt werden, insofern man sachlich bleibt.

...zur Antwort
Gut

Guten Tag,

als erstes will ich sagen, dass wir gerade in einer Zeit leben, in denen es Krisen gibt, auf die die Demokratie noch keine angemessene Antwort gefunden hat. Solch eine wäre zum Beispiel der Klimawandel. Außerdem ist es schwer zu pauschalisieren, ob die Regierung (Politik ist meiner Meinung nach ein zu umfassender Begriff. Sie können nämlich nicht die Politik der AFD und dir der Grünen unter einen Topf werfen.) gute Arbeit macht. Dafür müssen aus den verschiedensten politischen Bereichen (Außenpolitik, Finanzpolitik, Arbeitspolitik etc.) Beispiele herangezogen und bewertet werden. Außerdem sollte man auch in der Regierung zwischen den Parteien unterscheiden. Das will ich im folgenden Grob anreißen.

FDP: Die FDP macht sich zwar gut in der Regierung, indem sie viele Inhalte nach ihren Maßstäben beeinflusst, diese Inhalte sind jedoch nicht allzu gut. Beispiel Tempolimit: Die FDP ist gegen ein Tempolimit und hat dafür 2 Gründe: Der erste Grund ist, dass es zu wenig Verkehrsschilder gäbe. Der zweite Grund ist, dass die Freiheit der Bürger mit einem Tempolimit eingeschränkt werde. Beide Punkte sind humbug. Zum ersten Grund: Man kann durchaus weitere Verkehrsschilder beschaffen. Zum zweiten Grund: Die Freiheit der Bürger wird nicht eingeschränkt, nur weil sie plötzlich nicht mehr mit 200 Stundenkilometern über die Autobahn brettern können. Es gibt auch in Frankreich ein Tempolimit und Frankreich gilt als Staat, in dem die Bürger frei sind. Außerdem würden grundlegende Freiheiten, die im Grundgesetz verankert sind, wie die Religionsfreiheit oder die Meinungsfreiheit nicht eingeschränkt werden.

SPD: Man muss differenzieren. Die SPD besteht nicht aus einzelnen Politikern. Warum sage ich das? Viele sehen Olaf Scholz als Sinnbild der SPD als Richtlinie, wie gut deren Politik ist. Und ja, Olaf Scholz ist gerade nicht der beste Kanzler, den das Bundesgebiet gesehen hat. Und ja, auch Christine Lambrecht macht als Verkehrsministerin keinen allzu guten Job. Aber nur eines von vielen Beispielen für gute Politiker in der SPD ist Hubertus Heil, unser aktueller Arbeitsminister, der mit aktuellen Vorstößen meiner Meinung nach sehr gute Politik macht.

Die Grüne: Robert Habeck sei der schlechteste Wirtschaftsminister den die BRD jemals hatte. Annalena Baerbock betreibe feministische Außenpolitik und verkörpere unser Land nach außen hin schwach. Beliebte Behauptungen bei den Gegner der Grünen, aber nichts weiter, als unbelegte Thesen. Wer sagt, dass die Grünen eine links-versüffte Partei bestehend aus Ökofaschisten sei, der entlarvt sich mit dieser polemischen Behauptung selbst als jemand, der nur polarisieren möchte. Es mag sein, dass die Grüne nicht in allen Punkten die richtige Lösungsstrategie hat, aber Robert Habeck hat die Gasspeicher innerhalb kürzester Zeit zu ca. 90% aufgefüllt. Annalena Baerboch vertritt eine klare Position gegen Menschenrechtsverletzungen und betont diese Position auch im Ausland. Ist das nicht, was wir wollen? Eine Politik, die sich nach außenhin sehen lassen kann. Eine Politik, die versucht aktuelle Krisen zu lösen und dabei nicht davor zurückscheut, zum Wohle der Bürger die Werte der eigenen Partei mal für einen Augenblick außer Acht Lässt?

Das ist Politik, die ich gute finde. Und ja, ich bin links der Mitte einzuordnen. Aber eine Meinung über Politik ist immer Subjektiv. Ich lasse auch gerne mit mir diskutieren, wenn mein gegenüber sachlich und auf, so weit wie möglich, empirisch wissenschaftlichen Fakten beruhend, argumentiert.

Fragen Sie bei Fragen oder Unklarheiten sehr gerne nach.

Wenn Ihnen meine Antwort geholfen hat, würde ich mich über ein "Hilfreich" freuen.

Mit freundlichen Grüßen

LORDofHISTORY

...zur Antwort

Ich habe Schwierigkeiten damit, Ihre Frage zu verstehen. Wiederholen sie sie bitte in angemessener Sprache und formulieren Sie die nicht fett-gedruckten Stichwörter in Sätze, damit ich Ihnen helfen kann.

...zur Antwort

In der Identitätstheorie beschreibt Rousseau den Menschen als frei, gleich und friedlich. Da Herrschaft zu Unterdrückung führe, müsse der Mensch zu seiner Freiheit gezwungen werden. Es dürde außerdem keinen gewählten Herrscher geben. Gemeinwohl bestehe a priori. Die Regierten sind hier gleich den Regierenden. Es gibt also eine Volksherrschaft, wobei Entscheidungen durch Volksentscheide getroffen werden. Menschen- und Bürgerrechte werden dem Gemeinwohl untergeordnet. Minderheiten werden nicht geschützt und Partikularinteressen sind nicht legitim. Damit ein solcher Staat existieren kann, muss der Staat möglichst klein und seine Bevölkerung homogen sein.

In der Konnkurrenztheorie von Fraenkel beschreibt dieser einen Menschen, der von natur aus unterschiedliche Interessen hat. Diese sind berechtigt. Im Entscheidungsfindungsverfahren wird das Gemeinwohl herauskristallisiert. Die Staatsform ist hier nicht direktdemokratisch, wie in der Identitätstheorie, sondern repräsentativ. Es werden also Volksvertreter gewählt. Menschen- und Bürgerrechte sind unabänderlich, Minderheitenschutz ist gegeben. Damit ein solcher Staat funktionieren kann, müssen alle Interessensgruppen gleichberechtigt nebeneinander stehen.

...zur Antwort