Meinung des Tages: Keine Erhöhung des Bürgergeldes 2025 - ist die Entscheidung Eurer Meinung nach richtig?

Für viele Menschen hierzulande stellt das Bürgergeld eine wichtige finanzielle Stütze dar. Laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil allerdings soll es im kommenden Jahr keine Erhöhung des Bürgergelds geben. Das kritisiert vor allem der Paritätische Wohlfahrtsverband...

Was ist das Bürgergeld?

Beim Bürgergeld handelt es sich um eine Grundsicherung für Arbeitssuchende, um das Existenzminimum zu gewährleisten. Das Bürgergeld soll auch dazu dienen, Ausbildungen, Weiterbildungen oder Abschlüsse zu fördern und finanziell zu unterstützen.

Anspruch auf das Bürgergeld haben grundsätzlich Menschen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben und erwerbsfähig und hilfebedürfig sind. Zudem müssen sie ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland haben.

Derzeit erhält eine alleinstehende Person laut Regelsatz 563€, ein Paar in einer Bedarfsgemeinschaft bekommt 1012€. Der Regelsatz umfasst die Kosten für den Bedarf des täglichen Lebens, insbesondere Ernährung, Kleidung, Hausrat oder Strom.

Keine Erhöhung für das Jahr 2025

Während eines Interviews, das der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dem Sender RTL gab, kündigte dieser an, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht erhöhen zu wollen. Laut Rechtsmechanismus würde eine mögliche Erhöhung des Bürgergeldes zum 1. Januar anstehen.

Die Nichterhöhung begründete Heil mit dem gesetzlich vorgegebenen Verfahren zur Berechung möglicher Regelsätze. Die Berechnungen ergaben, dass die Inflation in den vergangenen Monaten deutlich weiter als zunächst erwartet zurückging. Für 2024 waren die monatlichen Zahlungen um mehr als 12% gestiegen, was seitens vieler Politiker und Experten auf Widerstand stieß.

Bundesjustizminister Marco Buschmann machte sich jüngst sogar für eine Senkung des Bürgergeldes stark, welches nach dem gesetzlich festgelegten Berechnungsmodus eigentlich um 24€ monatlich verringert werden müsste.

Kritik vom Paritätischen Wohlfahrtsverband

Die Pläne der Bundesregierung, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht anheben zu wollen, stieß insbesondere beim Paritätischen Wohlfahrtsverband auf massive Kritik. Der Hauptgeschäftsführer, Joachim Rock, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, dass das "Bürgergeld [aktuell] immer noch viel zu niedrig" sei, während sämtliche Preise und Umkosten weiterhin steigen würden. Weiterhin kritisierte er die als "sozialpolitischen Rückschritt" bezeichnete Entscheidung dahingehend, dass eine geringere Inflationsrate nicht automatisch geringere Belastungen bedingen würde.

Rock zufolge seien die Methoden der Bundesregierung zur Berechnung des Bürgergeldes realitätsfern und "viel zu knapp" bemessen. Der aktuelle Regelsatz von 563€ für einen alleinstehenden Erwachsenen zu wenig, um eine "regelmäßige gesunde Ernährung, [ . ] angemessene Mobilität und soziale Teilhabe" zu ermöglichen.

Der Verband fordert, das Bürgergeld von derzeit 563€ für Singles auf 813€ anzuheben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung, das Bürgergeld 2025 nicht anheben zu wollen?
  • Haltet Ihr den aktuellen Regelsatz für angemessen?
  • Denkt Ihr, dass die Hürden, um Bürgergeld zu bekommen zu hoch/zu niedrig sind?
  • Wie bewertet Ihr generell den Absicherungsmechanismus des Bürgergeldes? Was findet Ihr gut, was weniger?
  • Sollte das Bürgergeld Eurer Meinung nach ggf. sogar eher gesenkt werden?
  • Sollte es beim Bürgergeld beispielsweise strikte Staffelungen nach Bezugsdauer geben?
  • Müsste die Höhe des Bürgergeldes vielleicht sogar regional angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buergergeld-wohlfahrtsverband-kritik-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/buergergeld-erhoehung-2025-nullrunde-heil-100.html

https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Buergergeld/Buergergeld/buergergeld.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/buergergeld-keine-erhoehung-nullrunde-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/cdu-linnemann-buergergeld-grundsicherung-arbeit-100.html

...zum Beitrag
Ich finde die Entscheidung richtig, da...

Bürgergeld schon hoch genug ist.

...zur Antwort
Bluebrixx

Von Kopien kann man da nicht reden. Wenn Lego ein Polizeiauto baut, muss man davon ausgehen, dass eine andere Marke auch ein Polizeiauto herstellt. Kopieren wäre, wenn ich das Modell von Lego exakt nachbauen und das tun sie nicht!

...zur Antwort

Mach ne Pin oder Passwort rauf. Ist auch sicherer. Wenn du willst kannst du den Finger einlesen, dann ist das entsperren schneller.

...zur Antwort

Ich denke, du meinst den Router. Kannst du machen, aber ich empfehle ihn so aufzustellen, dass du in den Aufenthaltsräumen gutes Netz hast. Bei meiner Oma steht er an Computer im Wohnzimmer, da ist top Internet, aber bei ihr im Schlafzimmer fliegen jegliche geräte raus. Sie nutzt fast nur den PC via Ethernet, das WiFi fast nie, nur Gäste.

...zur Antwort

Man kann online in den Markt schicken lassen, somit sollte es im Markt grundsätzlich gehen.

...zur Antwort
Onenote

Ich würde OneNote bevorzugen. Nutze von der Schule aus selber Goodnotes und das laggt teilweise wie Sau, die Schrift wird dann kantig und stürzt teils sogar ab.

...zur Antwort

Unhöflich fände ich das jetzt nicht, dann sieht sie das du dich engagierst.

...zur Antwort

Ich habe zwar ein S21, mir geht es aber genauso. Schau Mal nach einem Energiesparmodus, deinstalliere evtl. ungenutzte Apps und schau Mal, ob du in den Einstellungen die Hintergrundnutzung von Apps einschränken kannst.

...zur Antwort

Ich schließe mich Kerner an. Von HP solltest du Abstand nehmen. Es sollte schon mehr Leistung sein. Viele benutzen für Videoschnitt ein MacBook. Sind erheblich teurer, wäre aber gut wenn es nicht zwingend Windows sein muss.

LH2020

...zur Antwort

Ich persönlich würde das Lenovo IdeaPad nehmen, aber 8GB Arbeitsspeicher sind ein bisschen mager. Einige Handy haben mehr.

...zur Antwort

Eigentlich ein gutes Angebot, zwar etwas betagtes ding, aber für viele reicht es.

...zur Antwort