Schau mal, ob nach einer Fahrt die linke Felge wärmer ist als die rechte. Falls ja könnte es daran liegen, dass sich die Bremsbeläge nicht mehr richtig zurückstellen und die Bremse immer ein wenig schleift. Hatte ich auch mal.

...zur Antwort

1ser BMW der Baureihe E87.

...zur Antwort

Theoretisch ja. Der E-Antrieb würde dadurch aber sinnlos werden. Wenn der Akku dabei tatsächlich geladen werden soll, müsstest du mit den Pedalen stärker treten als mit einem normalen Rad, da der Dynamo/Generator stärker bremsen müsste als der Motor antreibt.

Energie kann weder aus dem Nichts erzeugt werden, noch kann sie vernichtet werden. Energie kann nur Umgewandelt werden. Das heißt in dem Fall: Drehmoment vom Motor + Drehmoment von der Pedalkurbel = Bremsmoment vom Dynamo + Verluste (Wärme, Reibung...)

Für eine Sache wär es allerdings tatsächlich halbwegs sinnvoll: Man könnte den Dynamo zum Bremsen verwenden und so z.B. bergab rekuperieren.

...zur Antwort

Hallo, du musst bei Statikaufgaben in der Ebene (bei denen das System nicht überbestimmt ist) 3 Gleichungen aufstellen.

Summe aller Kräfte in x-Richtung = 0

Summe der Kräfte in y-Richtung = 0

Summe aller Drehmomente um einen beliebigen, aber günstig zu wählenden Drehpunkt = 0

Dabei musst du die gesuchten Kräfte nichtmal im vorhinein in die richtige Richtung zeigen lassen. Wenn sie falsch angenommen sind kommt einfach ein negatives vorzeichen raus, der Betrag stimmt aber. Es ist nur wichtig die angenommene Richtung bis zum schluss durchzuziehen.

Die erste Gleichung brauchst du in dem Fall nicht weil keine x-Kräfte vorhanden.

Bei der Drehmomentgleichung ist es ebenfalls egal ob links oder rechtsdrehend positiv ist.

...zur Antwort

Hallo, ich möcht dir sehr ans Herz legen solche Aufgaben nicht mit fertigen Formeln zu lösen, sondern selbst den Lösungsweg zu erarbeiten. Einmal verstanden kannst du nämlich jede beliebige Aufgabe um ein gewisses Thema lösen. Wenn du nur in Formeln einsetzt wirst du bei der nächsten Aufgabe wieder Scheitern, wenn nicht genau die passende Formel zur Hand ist.

In dem Fall die Herleitung:

Nennen wir x den Treffpunkt, dann muss der erste x km und der zweite 600 - x km zurücklegen. Treffen tun sie sich ja nach der selben Zeit. Geschwindigkei ist Weg/Zeit. Also ist Zeit, Weg/Geschwindigkeit. Die Zeit gleichsetzen und nach x umformen:

Also x/100 = (600-x)/120. Den Rest darfst du selber machen ;-)

...zur Antwort

Hallo, ja das ist normal. Außerdem müsse es bei deinem Auto die Öltemperatur sein. Erkennst du an dem kleinen Ölkännchen in der Anzeige. In wirklichkeit ist es eine "Systemtemperatur". Da wird aus Kühlwasser- und Öltemperatur ein Ersatzwert gebildet, je nach Zustand. Diese Anzeige wird aber stark gedämpft. Das heißt, vor allem wenn der Motor warm ist, wirst nicht jede Temperaturänderung sofort angezeigt. Das ist bei anderen Autos noch viel stärker um den Fahrer nicht zu verunsichern.

Es ist außerdem bei modernen Motoren nicht ungewöhnl, dass bei schwacher Lastanforderund die Kühlmitteltemperatur auf fast 100°C geregelt wird und erst bei höherer Lastanforderung, wegen des erhöhten Kühlbedarfs, richtung 90°C geregelt wird.

Sorgen solltest du dir machen, wenn die Anzeige richtung 110°C wandert. Öl kann zwar tatsächlich richtung 120 Grad wandern, das würde dir diese Anzeige aus oben genannten Grund aber nicht anzeigen.

...zur Antwort

Das kann man nicht pauschal beantworten, weil es natürlich auch immer auf die Frau ankommt, die du näher kennen lernen willst.

Aber ich denke dass die meisten Frauen Männer mir einer positiven und selbstbewussten Ausstrahlung, die außerdem empatisch sind (also auf sie eingehen, ihr zuhören) attraktiv finden. Wichtig dabei ist aber, dass man sich nicht verstellt und auch ganz offen mit seinen Schwächen umgehen kann.

Klingt oft leichter als es ist, aber umso lockerer und natürlicher man an die Sache rangeht, umso eher wird man Erfolg haben. Das gilt übrigens nicht nur in der Liebe.

...zur Antwort

Hallo, ich würde dir beim F10/F11 das Automatikgetriebe ans Herz legen. Das ZF 8HP lässt echt keine Wünsche offen hinsichtlich Sportlichkeit und Komfort. Hatte selber einen F10 vorher, und hab jetzt wieder einen BMW mit dem 8-Gang ZF Getriebe. Würde in dieser Klasse keinen Handschalter mehr fahren.

Bezüglich Motor muss man in dem Fall beachten, dass die 184 PS Version vom 520 noch den N47 drin hat, welcher Probleme mit der Steuerkette hatte. Diese kann zwar lange halten, es gibt aber viele Fälle von vorzeitigen Ausfällen, google mal. Die 6- Zylinder waren zu den Baujahren diesbezüglich viel robuster. Wenn es trotzdem ein Vierzylinder werden soll würd ich zu neueren Baujahren tendieren, die schon den B47 haben. Erkennst da daran, dass der 520er dann 190 PS hat.

...zur Antwort

Hallo, grundsättlich gelangt bei jedem modernen Diesel Kraftsoff ins Öl. Das passiert vor allem bei der Partikelfilterregeneration und bei vielen Euro 6 Fahrzeugen durch das Freifahren des NOx Speicherkats bzw. durch das Aufheizen des SCR-Kats (falls vorhanden). Ein Teil des Kraftstoff kann bei betriebswarmen Motor wieder ausdampfen. Da Diesel aber einen Siedebereich bis über 200°C hat bleibt ein großer Teil im Öl. Normalerweise sollte sich zwischen den Ölwechseln die Ölverdünnung mit dem Ölverbrauch die Waage halten.

Hat man übermäßigen Kraftstoffeintrag ins Öl liegt das meistens an zwei Gründen:

1. Viel Kurzstreckenbetrieb. Da kann der flüchtigere Teil des Kraftstoff nicht ausdampfen, weil zu kalt. Außerdem muss anteilsmäßig länger der Partikelfilter regeneriert werden, weil er zu wenug Zeit bekommt um oedentlich freizubrennen.

2. Schlechte Motorabstimmung der oben genannten Betriebsarten.

Hier wäre der Hersteller in der Pflicht das ganze zu beheben.

Grund für die Ölverdünnung während der Partikelfilterregeneration sind übrigens Nacheinspritzungen, welche die Abgastemperatur anheben soll, die zum Teil die Zylinderwand treffen und so am Kolben vorbei ins Öl gelangen.

...zur Antwort

W=F × s ist in dem Fall anzuwenden.

E(kin)= m×v^2/2 wäre die aktuelle kinetische Energie. Da du weder Anfang noch Endgeschwindigkeit kennst, hilft dir das nicht viel.

Wären die Geschwindigkeiten bekannt, müsste die kinetische Energie am Anfang plus der Beschleunigungsenergie die kinetische Energie am Ende des Beschleunigungsvorganges sein.

...zur Antwort

Das ist die Bergabfahrhilfe oder Hill-Descent-Control. Damit kann man eine definierte Geschwindigkeit einstellen (meistens im eher langsamen Bereich) die dann bergab mit Hilfe vom DSC (ESP) bzw der Brensen eingeregelt wird. Ähnlich dem Tempomat, nur mit Schwerpunkt auf langsame Geschwindigkeiten und Bremsen bzw. ESP.

Das ganze soll bei schwierigen Straßenverhältnissen z.B. Schneefahrbahn bergab helfen nicht zu schnell zu werden und so in einer Kurve z.B. die Kontrolle zu verlieren.

...zur Antwort

Das Betätigungsfeld ist sehr groß. Es bieten sich Jobs in der Produktionsplanung/-leitung, im Projektmanagement, aber auch im technischen Vetrieb oder Einkauf an. Genauso wie in Forschung, Entwicklung oder Qualitätsmanagement.

Ich selbst habe Wirtschaftsingeneurwesen-Maschinenbau studiert und arbeite jetzt in der Entwicklung als Versuchsingenieur.

...zur Antwort

Grundsätzlich tust du dem Motor mit einem frühzeitigen Ölwechsel immer was gutes. Wann genau der optimale Zeitpunkt ist hängt von vielen Faktoren ab:

Negativ auf die Ölqualität wirken sich aus:

Häufige Kurzstrecken, wegen Wassereintrag, beim Diesel wegen Kraftstoffeintrag bei der häufigen Partikelfilterregeneration

Hoher Volllastanteil (Beim Diesel wegen Rußeintrag, beim Benziner Direkteinspritzer wegen Kraftstoffeintrag, der beim Benziner wenigstens zum großen Teil wieder ausdampft.

Sehr hohe Temperaturen

Alterung durch Oxidation an der Luft

15000 km oder 1x im Jahr sind schon ein guter Wert. Bei der von dir genannten Höchstgeschwindigkeit gehe ich aber von einem sehr leistungsstarken Motor aus, der von Haus aus schon so ähnliche Intervalle vorschreibt. Hier ist es bei sehr sportlicher Fahrweise bestimmt kein Fehler auf 10000 - 12000 km zu gehen.

...zur Antwort

Aktiv einbremsen brauchst du sie nicht mehr. Geräusche kommen leider öfter mal vor, vor allem bei Nässe, oder wenn die Bremse heiß ist. Das kann sich mit der Zeit legen. Ich würde allerdungs noch kontrollieren, ob der Bremssattel richtig zentriert ist.

...zur Antwort

In der Vertragswerkstatt kann das schon hinkommen. Ich würde mal im Internet, bei z.B. AutoDoc schauen was das Material dort kostet. Dort bekommt man auch Teile in Erstausrüsterqualität von z.B. Ate, Textar, Brembo TRW, Bosch...

Dann in eine freie Werkstatt und dort mal ei Angebot machen lassen, eventuell fragen, ob man das Material selber besorgen kann.

Bremsenservice ist keine Raketenwissenschaft, das bekommt jede seriöse freie Werkstatt genausogut hin.

Und du müsstest bei den Kosten ca. bei der Hälfte landen, grob geschätzt.

...zur Antwort

Würde sagen 6500 - 7000 wenn technisch alles OK ist. Ich glaube allerdungs dass der 1.4 TSI von VW zu der Zeit ziemliche Probleme mit der Steuerkette hatte. Das kann zu teuren Reparaturen bis hin zum Motorschaden führen, wenn man das nicht rechtzeitig richtet.

Google mal vw 1.4 TSI Steuerkette und les dich ein, ob das Baujahr betroffen ist. Auf jeden Fall bei einer Besichtigung vor allem beim Kaltstart auf rasselnde oder schabende Geräusche achten. Hierzu findest du eventuell auf Youtube Beispiele für eine gelängte Steuerkette.

...zur Antwort

Für mich sieht es so aus, als ob du in 8590 km oder nach 315 Tagen, je nachdem was früher eintritt zum Service musst.

...zur Antwort

Hallo, steht bei der Meldung auch was konkret von einer Störung oder Defekt? Kein Motorstart nach xxxx km kommt auch wenn der Ad Blue Tank einfach kurz davor ist leer zu werden und einfach aufgefüllt werden muss.

...zur Antwort