Guck dir mal MaverickBerlinTV an. Der macht das auch ständig mit irgendwelchen Supermarkteinkäufen. Das juckt die Hersteller auch nicht.
Es geht nicht darum, auf welche Uni du gehst, sondern wie gut du bist.
Weiß ja nicht, ob ihr Wikipedia als Quelle nutzen dürft, aber da steht alles dazu. Die SED war übrigens kein Land.
Du hast Glück, erst ab 3 Mentos wird's übel.
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktversagen
Was bedeutet "gfs"?
https://en.wikipedia.org/wiki/White_South_African
Fass das wichtigste zusammen und fertig.
Werden nach der 10. Klasse nicht die traditionellen Schulklassen aufgelöst und nur noch Kurse belegt? Dann kannst du ja mit deinen Freunden zusammen Kurse machen.
Und wenn deine Noten schlechter werden, dann nimm Nachhilfe. Wenn du in einer Universitätsstadt lebst, sollten sich deine Eltern mal bei der Jobvermittlung der Uni melden. Da bekommt man günstig Nachhilfe von Studenten.
Du bist also U-Bahn-Schläger?
Also ne Gesangskabine kannst du recht günstig selber bauen. Nimmst paar große Spanholz-Platten, baust die zusammen und schmückst das innere mit Eierkartons oder Schaumstoff aus, zur Dämmung.
Ansonsten brauchst du natürlich n Mikro, nen vernünftiges Aufnahmeprogramm und Kopfhörer. Die Qualität wird nicht überragend sein, aber auch nicht allzu schlecht (je nach Mikro). Viel Erfolg.
Bis zu 20.000 Menschen.
Soweit ich weiß nicht. Zumindest kein seriöses. Ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber da die Linien nicht mehr so deutlich sind wie noch ein paar Jahrzehnte früher, halte ich die Einteilung für eher schwierig.
Also ich kann dir wahrscheinlich auch nicht mehr sagen als du schon weißt, aber ich schreib trotzdem mal was mir so einfällt.
Der EZB-Rat muss geldpolitische Entscheidungen treffen. Da diese von enormer Wichtigkeit sind, werden hierfür diverse Statistiken berechnet. Diese lassen sich in zwei Kategorien (Säulen) einteilen: die wirtschaftliche und die monetäre Analyse.
Bei der wirtschaftlichen Analyse werden realwirtschaftliche Indikatoren untersucht, wie zum Beispiel die Lohnentwicklung in der Eurozone, das Wachstum bestimmter Sektoren etc.
Bei der monetären Analyse werden, wie der Name schon sagt, Indikatoren, welche direkt das Geld betreffen, untersucht, zum Beispiel die Entwicklung der im Umlauf befindlichen Geldmenge.
Die Ergebnisse dieser beiden Analysen bilden die Grundlage jeglicher geldpolitischer Entscheidungen des EZB-Rates und werden daher als ihre Strategie bezeichnet.
Chancengleichheit: Jeder hat die gleichen Chancen im Leben.
Chancengerechtigkeit: Die Chancen werden gerecht verteilt. Dies impliziert, dass Chancengleichheit nicht gerecht ist.
Leistungsgerechtigkeit: Betrifft vor allem das Einkommen. Im Grunde sagt sie, dass Arbeiter ihrer Leistung entsprechend entlohnt werden.
Das ist natürlich extrem runtergebrochen, aber dies sind die Kernpunkte.
Du hast deine Frage quasi selbst beantwortet. Es handelt sich um eine nachfrageorientierte Maßnahme.
Der Staat gibt den Bau an Autobahnen in Auftrag, stellt also eine Nachfrage her. Die Arbeiter verdienen somit Geld, welches sie ausgeben können.
Natürlich profitieren davon auch die Unternehmen. Bei angebotsorientierter Politik geht es jedoch gezielt darum, die (Investions-)Bedingungen für Unternehmen zu fördern, bspw. durch Steuererleichterungen, Kurzarbeit oder ähnliches.
Naturgeographisch: Mangel an Trinkwasser wegen durch Abholzung ausgelöster Senkung des Grundwasserspiegels.
Das ökonomische Prinzip hat nicht wirklich was mit Politik zu tun. Es geht dabei vielmehr darum, dass Unternehmen (oder Einzelpersonen) eine Nutzenmaximierung anstreben. Das heißt, dass sie aus den eingesetzten Mittel (Geld, Rohstoffe, Arbeitszeit usw.) das bestmögliche Ergebnis erzielen wollen.
Wahlkampf ist Werbung - verstehe ich nicht. Was soll das denn sonst sein?
Wie sich die Spitzenpolitiker präsentieren - als allwissende Experten, die vor allem genau wissen, was der Bevölkerung gut tut und was nicht.
Mittel - sie reden. Manchmal machen sie auch Werbung im Fernsehen. Dazu kommen die Kanäle der sozialen Netzwerke, vor allem Facebook & Twitter.
Welches Image - unterschiedlich! Sie wollen in der Regel eine klare Linie repräsentieren. Manche sind die harten Reformer, andere die konservativen Erhalter. Manche legen besonderen Wert auf die Umwelt, andere besonderen Wert auf die arbeitende Schicht. Da gibt es die verschiedensten "Images".
Das ist natürlich eine interessante und zugleich hochkomplexe Frage.
Es gibt hierbei sicherlich keine pauschale Antwort, da das Problem der Überbevölkerung sehr facettenreich ist. Natürlich spielt die von dir bereits angesprochene Ressourcenknappheit eine entscheidende Rolle: Lebensmittel, Wasser, Öl, Gas usw.
Ein anderer (von vielen) Aspekten ist auch die Frage, wo genau die Weltbevölkerung wächst. Während in Asien die Bevölkerungszahlen immens hoch sind, sind die Geburtenraten in Europa im Keller. Hierdurch könnte es ethnographisch gesehen zu einer "Umverteilung" der Menschen kommen, um "Platz zu schaffen". Dies würde ein Aufbrechen von Kulturen und Sitten bedeuten, ausgelöst durch die entstehende heterogene Bevölkerung in bestimmten Regionen.
Dies nur als kleiner Impuls. Ich bin mir sicher, du kannst im Internet und auch in der Literatur viel dazu finden.
Um jedoch nochmal deine Frage nach den Konflikten aufzugreifen. Das ist wieder ein sehr weiter Begriff. Es wird sicherlich politische Konflikte auf der Suche nach der perfekten Lösung für die Überbevölkerung geben, das könnte man durchaus als unvermeidlich betrachten. Das es jedoch zu militärischen Auseinandersetzungen kommt, halte ich für unwahrscheinlich. Höchstens zu Aufständen der vernachlässigten Menschen.
Diese Antwort soll dir nur einen Impuls und ein Gefühl dafür geben, wie viele Dimensionen ein solches Problem wie die Überbevölkerung der Erde hat. Viel Erfolg bei der weiteren Recherche.
Nein, es wird dennoch trainiert. Dann vielleicht mit individuellerem Fokus und nicht an allgemeinen Teamtaktiken. Auch kommen oft Spieler aus der Zweiten Mannschaft oder Jugend dazu, je nachdem wie viele Spieler bei ihren Nationalmannschaften sind.