Stichwortliste ist gut, die Ausführungen wären nämlich zu lange:

Acker ist begrenzt auf der Erde, zumindest der gute...

täglich werden ca. 120 ha verbaut, nicht mehr nutzbar,

unterliegt ständiger Erosion, was die landwirtschaft aufzuhalten versucht, jedoch wichtig ist für Ökosysteme, daher eigentlich nicht schlecht

Acker unterliegt durch umsetztung ständiger Versauerung, daher wird in der Ldw gekalkt.

Acker ist in verschiede Zustandsstufen eingeteilt. Nach entstehung, z.B. Alluvial, Diluvial usw. und in Zustandsstufen. Desweiteren in Bodenwerte und Ertragswerte. Suche mal mit der Suchmaschine. Beim Finanzamt!!! findest die beste erklärung hierfür.

Boden hat sehr viele Lebewesen. In einer Handfläche sind mehr als Menschen auf der Erde!!! und noch längst nicht alle sind bekannt. www.scinexx.de (der boden lebt).

Acker kann je nach zusammensetzung eine Menge Wasser (Trinkwasser) speichern und filtern.

Ohne Acker kein Essen, keine Sauerstoffproduktion über die Pflanzen, = sense mit dem Leben!

Acker ist sehr empfindlich gegenüber Bodenverdichtungen usw.

So, für den Anfang müßtest Du genug haben. aber geh halt zum Landwirt neben an. Der zeigt es Dir mit Sicherheit und Du bekommst die Infos aus erster Hand. Vielleicht hat er auch noch Material aus der Ausbildung bei sich liegen.

...zur Antwort
weiss nicht

Nun ja,über die Idee kann man streiten, aber nicht darüber das Öko auch besser sein soll. Anscheinend wird hier wieder mit Vorurteilen gehandelt; damit wieder jemand auf Kosten der LDW einen sauberen Reibach machen kann. Und das nervt langsam aber sicher diese besserwisserei.... Landwirtschaft als Konvetioneller Bereich ist der bessere Part wie immer mehr Untersuchungen zeigen. Auch und vor allem im Hinblick auf die Umweltleistungen und den Tierschutz. Dies hier alles genauer auf zu führen würde aber den Rahmen sprengen. Aber nur soviel. Öko Tierhaltung produziert mehr Lachgas als Konv. und die Tiere sind mit nichten Artgerechter da sie im eigenen ´Dreck stehen müssen was sie in der Natur nicht tun. Auch würde mehr Fläche für die Produktion gebraucht was zu lasten der Umwelt gehen wird das es keine Alternativflächen mehr geben würde, da ja alle Flächen für die Nahrungsmittelproduktion gebraucht würden. BITTE INFORMIERT EUCH HALT MAL ZU ERST BEVOR IHR IMMER IN DER LANDWIRTSCHAFT MITREDEN WOLLT: WIR LANDWIRTE TUN DAS JA AUCH NICHT IN EUREN BERUFEN!!!!!!

...zur Antwort

In erster Linie wird wahrscheinlich das Testament das entscheidende Kriterium sein. Wenn dann eine andere Person dort als Hoferbe eingetragen ist, wird es wohl sehr schwer werden. Bei einer Gerichtlichen Auseinandersetzung wird als aller wahrscheinlichkeit dann darum gehen, wie viel Arbeit auf dem Hof geleistet wurde und wie viel "Anteil an der Erbmasse" über das Testament hinaus dem "ehemaligen" Hoferben zustehen. Aber den Hof als ganzes zu bekommen glaub ich nicht. Dafür zählt der letzte Wille zu viel. Und die Verwandschaft freut sich immer über Geld..... Egal woher, die verschenken nichts....

...zur Antwort

Ohne Landwirte wärt Ihr nur noch Haut und Knochen. Und Aktiv schädigen über die Düngung werdet und tut ihr euch wahrscheinlich eh selbst. Denn Euer Rasen wird mehr gedüngt und gespritzt als die Felder neben an. Und was macht Ihr und die Nachbarn immer mit dem Gartenabfall. Rüber ins Feld des Bauern. beste entsorgung. Aber dann wieder schimpfen. geht doch dahin wo ihr hergekommen seid. Oder geht mit den Kindern zum Bauern, damit die Sehen, was für Arbeit ein Hof macht und euer essen nicht vom Supermarkt nebenan kommt, die Kühe nicht Lila sind usw. Arme Gesellschaft, die sich selber die Nahrung abgräbt. Warum seid Ihr eigentlich dort hin gezogen? Bitte um Antwort. Das Feld wo nebenan liegt war ja beim Bauen von eurem Haus auch schon da und da wo euer Haus drauf steht war ja auch mal ein Feld.

Also warum seid Ihr und die lästigen Nachbarn dort, wenn es euch nicht gefällt. Bitte dies zu beantworten!!!

...zur Antwort

Wenn Du noch kein Landwirt bist und erst noch ein Gewerbe anmelden willst, wird es wahrscheinlich schlecht aussehen, da im Außenbereich (außerhalb der Ortschaft) Landwirte und vor allem die Kommmunen (für Straßenbau, Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen) ein Vorkaufsrecht besitzen. Dies soll verhindern dass es eine Zersiedelung der Landschaft gibt und bewirtschaftungserschwernis durch stänkernde Nachbarn, bzw. die Kommune in der Entwicklung beeinträgtigt. Eine Ausschreibung muß nicht unbedingt stattfinden. Der Kauf wird in der Regel der Genehmigungsbehörde vorgelegt, die wiederum den BBV oder eine Landsiedlung oder Landwirtschaftsamt anfrägt ob in der Gegend kaufwillige Landwirte sind. Diese haben dann das Recht zu den bisher vereinbarten Konditionen in diesen Vertrag einzusteigen. Wenn ihnen diese Konditionen nicht gefallen, gehört es euch. Etwas anderes sieht es in den Dörfern aus. Dort entscheidet wie viel Landwirtschaft noch dort ist und wie sich dann das Verhältnis zusammen setzt. Auch ist hier von Vorteil, ob Ihr ein Gewerbe (ldw.) habt oder nicht. Jedoch wird hier zum Teil auch bewertet, wie überlebensfähig das Gewerbe sein wird und ob es nicht nur ein Vorwand für einen priveligierten Kauf sein soll.

Mit dieser "Angst" müßt ihr klarkommen, das euch ein Landwirt den Kauf vor der Nase wegschnappt, da er seinen Hof (Hauptberuflich) sichern und weiterkommen will. Somit wird im berechtigten Fall er den Zuschlag bekommen. Hätte euch aber der Makler gleich zu beginn offenlegen müssen, und nicht erst hinterher.... Auf jeden Fall dem Makler nicht gleich die Prov.geben. Erst wenn Ihr im Grundbuch steht, auch keine Aufwandsentschädigung, da er hier die Aufklärung anscheinend nicht vollständig gemacht hat. (bin selber Landwirt und nebenbei Makler...)

...zur Antwort

als erstes mal den Kopf nicht hängen lassen. Du bist Du wie Du bist. Du bist weder eine Pfeife (der DEPP soll sich seine dummen Kommentare sparen oder in den Spiegel sehen....)noch sonst etwas niedrigeres. Warum Du keinen Anschluß findest kann ich Dir auf diesem Wege auch nicht sagen. ABer am besten Du redest mal mit einem Vertrauenslehrer. Die andere Möglichkeit ist, einem Verein oder einer Gruppierung bei zu treten, die auch Deine Interessen abdecken. Da kannst Du dann anschluß finden, was sich wiederum mit Sicherheit bis in die Schule zieht, weil einer deiner "Kollegen" wieder jemand kennt der jemand kennt usw. Wird mit Sicherheit ein harter Weg aber es hilft. Oder der "Frontalangriff" Rede mit deinem Lehrer und bitte darum in der früh bei Unterrichtsbeginn offen in der Klasse dies ansprechen zu dürfen. Vor so viel Courage haben die meisten dann Respekt. Vielleicht sagen Sie Dir dann, was Sie angeblich stört. Nur Mut und viel Glück. Finde Dich ohne Dich zu kennen jedenfalls auch so klasse....

...zur Antwort

Am besten wie bei uns. Erosionsmindernde Bewirtschaftung mit Mulchsaat um den Windabtrag/ Wasserabtrag zu vermindern und das Bodenwasser zu schonen. Anbau von Kulturen, die eine positive Humusbilanz aufweisen, z. B. Körnermais. Einfach immer eine Bodenbedeckung haben, keine Strukturschäden durch rechtzeitiges Befahren, Luftdruck in den Reifen auf Optimum setzen, Auch Gülle kann das Bodenleben steigern und die Humusbilanz anregen.

...zur Antwort

Da es anscheinend kein Vollbrand war, sondern ein lokales kleines Feuer wird dir nur der Schaden ersetzt der durch Flammen verursacht wurde. Schmorbrände oder ähnliches übernehmen die nicht. Weis ich aus leidlicher Erfahrung. Wie gesagt nur alles was mit offenen Flammen zu tun hat. Leider

...zur Antwort

*Tja, wenn du glaubst dann das große Los gezogen zu haben muß ich dich leider und alle anderen Enttäuschen.

Du bekommst zwar am Anfang vielleicht mehr Geld, aber auch nur vielleicht. Unsere Gemeinde hat z.B in der Satzung, das nur Land das Ihr gehört Bauland wird, daß heißt, die nehmen sich die Sahne. Und du Erhältst den Rest vom Brot. Und dann kommt Vater Staat. Durch den Verkauf des Bodens wirst Du stille Reserven aufdecken, die Du dann voll versteuern mußt, wenn Du den Gewinn nicht in den Betrieb (nur zulässige Reinvestitionen) reinvestierst. Am Ende wird Dir nicht all zu viel übrigbleiben, bzw. es kann sein daß Du dann für die Steuer in ein paar Jahren wieder ein Feld hergeben mußt um die Steuern zu zahlen für den Verkauf des anderen Feldes zu zahlen. Frag nicht nur bei der Gemeinde, sondern erst mal beim Steuerberater nach. Sonst wirt´s ein Sprung ins eiskalte Wasser. *

...zur Antwort

Jo, weg mit dem Rindvieh, dem Haupterzeuger des Co2 Ausstoßes dem Hauptverursacher der Klimaerwärumung. Aber dafür bitte mehr Autos, mehr Lastwägen, mehr Sportmotorräder, ach ja und mehr Motorsportveranstaltungen, wo dann auch noch alle mit dem nicht umweltschädlichen Autos hinfahren, her mit den Braunkohlekraftwerken, den fossilien Energieträgern, und weg mit der Massentierhaltung die am effizientesten ist, dies aber die Leute nicht wahrhaben wollen. Und zu guter letzt, her mit den Stöpseln für die 5 Mrd. Menschen, damit die nicht mehr Pupsen und rülpsen. Die geben auch eine ganze Menge her....

Mal ehrlich hat ihr sie noch alle? Rindviecher sind die Natur, sind Lebewesen aus der Natur, aber ein LKW verbraucht auf einer Fahrt von Passau nach Hamburg so viel Sauerstoff O2 wie ein Mensch in seinem ganzen Leben. Und nun rechnet mal alle Schön, was davon als Abgase übrig bleibt, vom restlichen Verkehr mal ganz zu schweigen.

Und Tschuldigung, habe den Flugzeugverkehr ganz vergessen, aber der macht ja nix, der ist ja weit oben.... Leute kommt mal auf den Teppich und denkt mal nach, bevor ihr dumme kommentare abgebt, die so weit weg sind von der Materie als wie der Steinzeitmensch von Computern...

KEHRT ERST MAL VOR DER EIGEN HAUSTÜR BEVOR IHR DIE LANDWIRTSCHAFT FÜR EURE VERSÄUMNISSE UND BEQUEMLICHKEITEN VERANTWORTLICH MACHT !!!

...zur Antwort

Servus, das Verfahren das Du hier haben willst heißt Mulchsaat und wird bei uns schon seit mindestens 30 Jahren durchgeführt. Du kannst den Senf mit dem Düngerstreuer ausbringen, auch mit KAS oder anderen Düngern zusammen durchgemischt. Aber auf den N Gehalt bei der Gesamtdüngung achten, da der Entzug im Herbst begrenzt ist und du kannst im Frühjahr die N Menge fast 1 zu 1 übernehmen.

Die einfachere Methode ist bei größeren Flächen mit einem Kleinmengenstreuer vorne im Dreipunkt oder auf dem Gewicht montiert und dann beim Acker einfach auf das geackerte, gegrubberte raufstreuen( bei Grubber hinten raus auf das gegrubberte streuen lassen), der Samen keimt auch bei nebel und geht auf, ohne das der Boden danach irgendwie noch bearbeitet wurde.

Nimm bloß nichts mehr her, das den Boden verdichtet. Das wäre Kontraproduktiv.

Je leichter das Gerät für die Aussaat und je weniger Fahrspuren um so homogener ist der Bestand. Du wirst bei der Mulchsaat später alle Fahrspuren sehen. Wenn Du willst dann kannst Du auch Ölrettich und Phacelia mit reinmischen, Lockern auch den Boden und und sind auch so recht schön. Frieren auch sicher ab. Im Frühjahr nur nicht zu naß in die Mulchsaat reinfahren, lieber etwas zu warten. Dann mit der Kreiselegge oder dem Scheibengrubber drüber und die nächste Frucht in die "Reste" reinsäen. Fertig ist der Erosionsschutz. Wennst weiter Fragen dazu hast einfach nochmal melden.

...zur Antwort

Gehe einfach mal davon aus der Beamte bei der BF war oder? dann gilt nämlich: Freiwillige Feuerwehrausbildung ist bei den Berufsfeuerwehren nicht anerkannt und Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr ist bei der Freiwilligen nicht anerkannt. Das wird wahrscheinlich der erste knackpunkt gewesen sein. Da zählt dann nicht wer was wo war. So ist es einem Freund von mir ergangen der bei der BF ist und sich wo anderes beworben hatte... er hätte seine Rettungsassi noch mal machen müssen usw. weil dies nicht anerkannt worden wäre.... Deutschland ich liebe deine Bürokraktie. Hier zählt nur der Zettel, nicht der Mensch und seine Fähigkeiten...

...zur Antwort

Ich weiß nicht was für Verträge jetzt genau gemeint sind. Ist auch ein komplexes Thema.

Aber mal zum Eigentum. Wenn die beiden keinen gesonderten Ehe und Erbvertrag haben, gilt die gesetzliche Zuerwerbsgemeinschaft. Hierbei kann wiederum nur der gemeinsame Zuerwerb (Mehrung des Einkommens) während der Ehezeit hergenommen werden. Dieser wird dann aufgeteilt. In der Regel findet es auch Betrachtung wer was wie mit in die Ehe gebracht hat. Er erhält es in der Regel zurück, solange keine anderen Verträge existieren.

Man kann nur hoffen, das beide eine Gütertrennung vereinbart haben. Somit bekommt jeder das von Haus aus zurück was ihm gehörte. Das was erwirtschaftet wurde, wird demjenigen anteilig zugesprochen.

Für die Kinder gilt das Einkommen der Landwirtschaft als Grundlage für die Sicherung. Auch wird in der ersten Zeit ein Ehegattenunterhalt zugestanden. wenn die Kinder älter werden, dann muß er/sie eine Stelle annehmen die auf den Ehegattenunterhalt angerechnet wird.

Bei Gütergemeinschaft wird alles in einen Topf geworfen und durch zwei geteilt. Also unter Umständen der gesamte Betrieb, der dann aber wahrscheinlich drauf geht, und für die Kinder später auch nicht mehr als Erbe zur Verfügung stehen wird.

Für das ganze ist aber am besten ein Anwalt zu konsultieren. Der nimmt aber gleich mal 200.- € die Stunde aufwärts und wenn die Scheidung durch ist, dann sind beide arm und der ist Reich.....

Bei Pachtverträgen ist es wie bei Mietverträgen, einfach mit den Verpächter reden und sagen daß man raus will aufgrund der Trennung und der andere vielleicht alleine weitermacht. Hier ist man auf Gott will des Verpächters angewiesen. Aber potenzielle Pächter gibt es eigentlich immer genug.

Hoffe das alles einigermaßen richtig wiedergegeben zu haben. Aber alle Angaben ohne Gewähr....:-).

Am besten ist aber immer miteinander zu reden. Das hilft sparen und die Probleme auch zu mindern. Vielleicht auch eine Ehetherapie.. allein schon der Kinder wegen, die müssen dann nämlich alles aushalten und Scheidung laufen immer auf den Kindern ab, ob bewußt oder unbewußt. Die leiden am meisten. Und wer seine Kinder liebt, der schaut auch in den schlechten Zeiten auf sie... (geraten immer in die Gefahr als mittel zum Zweck benutzt zu werden.

...zur Antwort

Ich erspare jetzt einfach mal auf die verschiedenen Impfungen einzugehen. Aber tetanus ist Wundstarkrampf = Blutvergiftung. Wenn du dich im Urlaub irgendwo verletzt,... kannste daran drauf gehen, und das wolle ma mal alle nich, oder? Bei polio, wenns dich erwischt, dann ist das leben nicht mehr so schön. Laß dich impfen, aber nur wenn Du gesund bist, und halte dich ein paar Tage ruhig, dann fehlt dir nix. Aber wenn dich was falsches ohne Impfung erwischt, dann brauchst auch keinen Urlaub mehr.

Sorry, ist nur meine Meinung,aber die Gesundheit ist wichtiger als Urlaub

...zur Antwort

Die machen das nur so zum Spaß weil untertags nichts anderes zu tun ist dann keiner Schimpft! Ne nun mal im ernst. wie schon beschrieben ist das Wetter an allem Schuld. Man kann als Bauer nicht immer dann wenn man will oder andere es zulassen würden, sondern dann wenn es geht, tag oder nacht, samstag sonntag usw. Er hat auch jetzt in der Erntezeit nur kurz Zeit, sich "sein Einkommen für das Jahr wieder vom Acker zurück zu holen. Wenns nicht klappt ist er fertig (das gleichen die Ausgleichszahlung auch nicht aus. Das was ihr alle in den Supermärkten kauft, kommt nicht von Aldis, Lidls oder Co. aus der Presse oder dem Zauberhut, sondern von Landwirten von Überall her. Und auch nur dann wenn die es ernten konnten wenn es geht. Auch soll die Qualität noch passen, oder was sagt Ihr wenn eure Brötchen flach bleiben wie ein fladen usw. Daß paßt euch doch auch nicht oder? Ihr wollt alle immer beste Qualität. Das geht aber nur, wenn Landwirte zum besten Zeitpunkt ernten können.

Kleiner Tipp, bring nächstes mal Kaffee raus für alle, die freuen sich bestimmt und schlafen nicht ein bei der Arbeit. Dann gehts auch wieder schneller zu Ende und der Schlaf ist wieder da.

Ansonsten habe ich nur noch meinen Lieblingstipp. Der ist für alle die absolut kein Verständnis für Landwirtschaft haben; Landwirtschaft wie vor 50 Jahren..., Sense, Sichel, Dreschflegel und alle raus aufs Feld.Ist leise, usw... Die Meinung über moderene Landwirtschaft ändert sich im Nu und das Verständnis auch.

...zur Antwort

Es gibt für das Lagern der Strohballen keinen Paragrafen. Der darf auf seinem Grundstück lagern wo er will, außer an Straßeneinmündungen wo die Sicht versperrt ist.

Wenn es euch nicht paßt ist manchmal ein nettes Gespräch hilfreicher als der § Reiter. Vielleicht macht er ja auch ein paar Figuren draus,dann sieht es netter aus.

Auf Feldern gibt es keine ausgeschilderten Plätze, wäre ja der Bürokratische Dreifachwahn. die Feuerwehr kommt auch über die Straßen, solange diese mal wieder nicht von den Anwohnern mit ihren Autos am Abend vollgeparkt ist. Und ein Feld meiden diese meistens, da der Untergrund nicht für diese schweren Fahrzeuge herhält. Die würden nach Regen alle absaufen. Außerdem sind für die Anfahrt die öffentlichen Verkehrswege da, die immer freizuhalten sind, und nicht die Privatgrundstücke. Fluchtmöglichkeiten gibt es in Privatwohnungen eigentlich immer, und die müssen nicht immer auf das Feld raus sein. Kommt halt darauf an wie man es sich selber einrichtet. Oder stehen die Ballen direkt vorm Fenster, weniger als 1 m?

Ich habe eher das Gefühl das euch hier die Aussicht stört und was der Bauer macht, als wie es hier um den Brandschutz geht. Der soll hier nur was hergeben!!! was sonst nicht geht, oder?!! Vergeßt also nicht, der Bauer macht euer täglich Brot..... und deshalb kann man auch mit ihm reden, und nicht mit § Reitern kommen....

...zur Antwort

Die Lösung für solche Probleme nicht darin, daß die Leute wieder zurück in die Stadt sollten wie manche Vorredner schreiben. Selbst dann in der Stadt fehlt dann noch der Bezug zu der Landwirtschaft und den daraus resultierenden Problemen. Dann wenn Sie am Wochenende auf Land wollen, lärmt es, stinkt es, sind Bauern unterwegs die die Idylle stören.

Für Sie und die anderen alle Frau Hollalita habe ich die Lösung schlecht hin, die auch den Bezug zur Landwirtschaft und deren Produkte und Probleme fördert und begeistert für die mordene Landwirtschaft.

Sie können sich sofort bei mir, die Sensen, Sicheln und Dreschflegel kaufen, um dann die Arbeit der Mädrescher zu übernehmen. Der Absolute Vorteil ist, es ist leise, Lärmt nicht macht bis auf das fffftttt von der Sense keinen Lärm, auch daher weil einem beim Arbeiten die Luft so knapp ist, das er gerne auch die Gespräche einstellt. Am Abend sind alle müde und das Fitnesstudio kann man sich auch sparen, da man eh dan ganzen Tag gerackert hat. Auf Gut Deutsch Landwirtschaft wie vor 50 Jahren. Da hat es keine solche Freizeit gegeben, in der man solche Probleme hatte. Und woher ich daß alles weiß wie hart früher die Arbeit war. Ganz einfach: Eine Künstlerin hat bei uns in der Stadt ein Roggenfeld ein Jahr lang auf "altmodische Weise" wachsen lassun und uns dann zur Mithilfe beim Garbenbinden gebeten. DASS WAR EINE ERFAHRUNG DIE ICH ALLEN NEIDERN DER LANDWIRTSCHAFT UND SONSTIGEN KRITISIEREN SEHR ZU HERZEN LEGE..... denn da bin ich mir sicher, so stark kann es nicht mehr stinken und lärmen als daß es euch dann noch stört!!!

...zur Antwort

Der Schwarm, weiß leider nicht mehr wie der Autor heißt.... finde ich sehr gut und sehr spannend

...zur Antwort

Wir bauern müssen dann unsere Arbeit machen wenn es die befahrbarkeit der Flächen zu läßt und nicht wann es euch gefällt. Vielleicht fährt er aber auch noch Klärschlamm statt Gülle, dann regt ihr euch über euren eigenen Gestank auf. Das sind jetzt mal ein paar Tage wieder und dann ist ruh.

Ach ja, für alle Neider der Landwirtschaft: Ich verkaufe euch auch ein paar T-shirt´s mit der Aufschrift: Ein Landwirt ernährt 134 Menschen---- aber 134 Menschen ernähren nicht den Landwirt!!!, oder Ohne Landwirte währet ihr nur noch Haut und Knochen!!! 18,50 Euro das Stück, plus versand, damit ihr immer wißt woher euer essen kommt... (der Text ist aber nur mit Copyright von mir, also nicht einfach nachmachen :-)

Also bei euren Problemen,einfach mal die Luft anhalten und die Bauern euer Essen produzieren lassen. Wir beschweren uns in der Stadt ja auch nicht über euere Emmisionen, die Ihr uns aufs Land bringt.

...zur Antwort