Gehe hin und überklebe die Rohre mit Klebeband(Steinband) ,verlege den Randstreifen, Streiche die Abbruchflächen mit Haftemulsion (PCI oder ähnlich). Estrich mit Zugabe der Haftemulsion ins Anmachwasser herstellen und einbringen Solltest Du Fertigestrich (Sackware) verarbeiten, rate ich zur Zugabe von einer Kelle Zement pro 10 L, Da die Sackware sehr schlecht und langsam abbindet.
Wenn Du den Sockel von einem Fachmann betonieren lassen willst, dann lass ihn doch in Kieselwaschbeton ausführen. Verschmutzungen sind dann sehr leicht zu beseitigen Um den Waschbeton herzustellen,ist in die Betonmischung ausreichend Silberkies zu verwenden und die Schalung und Oberfläche mit Verzögererpapier zu bedecken und nach Abbinden des Betons und abnehmen der Schalung den Beton mit Wasser solange abspühlen,bis die gewünschte Strucktur entsteht
Zement ist ein hydraulisches Bindemittel für Mörtel und Beton der über und unter Wasser abbbindet und erhärtet. in Verbindung mit Sand heisst es Zementmörtel, Vverbindungen Sand mit Kalk =Kalkmörtel, Verbndung mit Gips=Gipsmör5tel. Alle vorgenanntern Mörtelgruppen werden teilweise als Mauer- oder Putzmörtel verwendet. Zement in Verbindung mit einem Gemenge aus KIes, d=0-32mm und Sand wird als Beton bezeichnet
Kabelbinder,( kannste auch als Handschelle benutzen)
Befasse mich seit 36 Jahren mit dem Ausbau von Altbauten. Würde gern eine Begutachtung vornehmen. Kosten:Fahrkosten + Spesen>100,00€/Tag Komme aus Berlin Mail: klaus Braumann@aol.com
Der neue Putz kann keinen Staub verursachen,da er nass aufgetragen wird. Du meinst wohl den Staub,der durch den alten abgeschlagenen Putz. entstanden ist. Da hilft nur Abwarten,und wie schon gesagt,wischen u.wischen
Die Antwort von Lituraturus ist richtig Eine Mindestbewehrung im eigendlichen Sinne gibt es eigendlich nur im Bereich der Rissbreite im Beton bei noch zu bestimmenden Gebrauchseigenschaften des Betons Wenn Du keine Ahnung davon hast, lasse die Finger davon weg, sonst gibts nur Ärger und Kosten Gehe bitte zum Statiker!!!! MfG Klaus
hallo chenay wenn Wasser in das Mauerwerk oberhalb des Fundaments zieht fehlt garantiert die horizontale Isolierung zwischen Fundament und Mauerwerk Wäre diese vorhanden,könnte Dein Fundament voll im Wasser stehen Ausserdem sollte eine 2.horizontale Isolierung ca.15cm oberhalb Erdreich vorhanden sein. Sämtliche Versuche das Mauerwerk von aussen d.h.vertikal bei fehlender horizontalen Isolierung trocken zu legen ,haben keinen Erfolg und kosten nur Arbeit und ein Haufen Geld. Bei fehlender horizontalen Isolierung gibt es die Möglichkeit diese durch Einschneiden des Mauerwerks oder durch Eintreiben von Niro-Well- blechen nachträglich einzubauen. Aufsteigende Feuchtigkeit in Wänden tritt immer über der aüsseren Vertikalen Isolierung aus und führt zu inneren feuchten Wänden MfG klaus