Ich würde mindestens Halbpension nehmen. Sonst musst Du jeden Tag nach einem Restaurant herum suchen. Das wird teurer. Die günstigen Suptermärkte und Restaurants sind in Nesebar oder in der Nähe der Busstation. Da musst Du dann mit dem Bus fahren.

Frühstücken würde ich auf jedenfall im Hotel. Beim Bäcker bekommst Du türkische Spezialitäten, wie Bürek, Banetschki Sirene (mit Schaftskäse) und einen Kaffee im Stehen. Das sollte man auf jeden Fall mal probieren. Aber jeden Tag?

...zur Antwort

Zu dem Thema gibt es ganze Doktorarbeiten. So viel ich weiß strömt die warme Luft nach oben und es entsteht ein Sog. Eventuell kannst Du es mit kalt duschen probieren.

Ich empfehle Dir eine Kunststofftür oder Kabine einbauen zu lassen.

...zur Antwort

Ich habe meine Kopien damals kostenlos beim Pfarramt beglaubigen lassen. Ansonsten geht das gegen 10 Euro Gebühr beim Bürgeramt oder beim Notar.

...zur Antwort

Dazu müsste ich wissen, wie Du bisher kranken versichert bist oder warst. Bei Deinen Eltern/Ehepartner mitversichert, pflicht, freiwilllig versichert oder privat kranken versichert bzw. gar nicht (Auslandsaufenthalt)?

Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit dich bei Deinen Eltern mit zu versichern oder über das Jobcenter bzw. Sozialamt.

Bei der Caritas und der Diakonie gibt es Beratungsstellen. Auch die Verbraucherzentralen beraten hierzu.

Falls Du aus der Pflichtversicherung bzw. Mitversicherung heraus bist, hast Du nur 4 Wochen Zeit, um dich freiwillig zu versichern. Du musst Dich also schnell erkundigen. Wenn Du dich nach dieser kurzen Frist nicht mit- oder freiwillig versichern kannst, weil die Voraussetzungen fehlen, musst Du dich teuer privat versichern. In Deutschland gibt es eine gesetzliche Versicherungspflicht.

Wenn die Frist zu verstreichen droht, stelle erst mal einen Antrag bei der AOK (oder einer anderen GKV) auf freiwillige Weiterversicherung nach dem Hausfrauen-Tarif. Danach hast Du Zeit um alle Möglichkeiten abzuklären.

...zur Antwort

Der Händler darf 2 bis 3 Mal nachbessern (reparieren). Danach kann er Dir entweder den Kaufpreis rückerstatten (üblich) oder Dir einen neuen gleichen Laptop geben (falls er noch einen davon hat).

Es könnte aber ein Problem geben. Innerhalb von 6 Monaten muss der Händler nachweisen, ob das Gerät bei Kauf in Ordnung war und danach Du. Diesen Nachweis zu führen kann schwierig sein (Anwalt, Sachverständiger).

Deshalb ist es wichtig zu wissen, ob der gleiche Fehler schon innerhalb der ersten 6 Monate aufgetreten ist und wie lange der Laptop zur Reparatur war. Dann brauchst Du den Nachweis nicht erbringen. Außerdem verlängert dies Zeit die Fristen.

Die Gewährleistungsfrist beträgt insgesamt 2 Jahre.

Die zusätzliche Garantie ist ein Kaufvertrag. Du kannst deshalb den gesamten Kaufpreis zurück fordern.

...zur Antwort

Ich würde der Versicherung schreiben, dass Du nichts von einem rechtsgültigen Versicherungsvertrag weißt. Bitte sie Dir den Nachweis über einen rechtsgültigen Versicherungsvertrag und die Rechtsgrundlagen des Vertrages sowie Kopien vom Versicherungsantrag, Versicherungspolice und die Bedingungen zuzusenden.

Mit den Unterlagen gehst Du dann am besten zu einer Verbraucherzentrale und lässt Dich beraten. Wahrscheinlich gibt es einen Weg aus dem Vertrag herauszukommen.

...zur Antwort

Es gibt viele rechtliche Konsequenzen und sich daraus ergebenen möglichen Problemen, wenn Ehepartner verschiedene Staatsbürgerschaften haben. Dabei kommt es sehr darauf an, aus welchem Land der Partner stammt.

Zum Beispiel Bulgarien: Wenn einer der beiden Partner eine Immobilien mit in die Ehe bringt gehört sie ihm auch weiterhin - nur der Zugewinn wird geteilt. In Bulgarien gehört sie automatisch beiden.

Thailänder: Ausländer sind in Thailand nicht erbberechtigt. Aber der Thailänder in Deutschland schon. So kann ein Ausländer kein Grundstück in Thailand erben oder kaufen.

Arabische Länder. Wenn die Kinder mit dem arabischen Partner in das Land reisen - etwa um die Großeltern zu besuchen - kann sich der arabische Partner entschließen mit den Kindern dort zu bleiben. Wenn die deutsche Ehefrau dabei ist, könnte er sie sogar zwingen dort zu bleiben. Da könnte die Frau nur ohne die Kinder fliehen.

Dies sind natürlich nur ein paar Beispiele.

...zur Antwort

Paare ohne Trauschein sind freiwillig zusammen. Mit Trauschein müssen sie sich scheiden lassen. Das ist sehr teuer und manchmal führt es zur Überschuldung. Andere scheuen den Gang vor Gericht. Auf jeden Fall dauert eine Scheidung lange und zerrt an den Nerven.

Wenn einer viel Geld hat und der andere Schulden kann es von Vorteil sein nicht zu heiraten. Für die in die Ehe mit gebrachten Schulden muss der Ehepartner zwar nicht aufkommen, aber für die Zinsen.

Als Wohngemeinschaft hat der Geringverdiener sogar Anspruch auf staatliche Unterstützung und ist nicht darauf angewiesen vom Partner unterstützt zu werden. Dies hat auch etwas mit Macht über den anderen zu tun.

Beim Tod des Partners erbt man nicht automatisch dessen Schulden. Umgekehrt kann man das sehr einfach in einem Testament regeln. Ehepaare müssen einen Ehevertrag vor einem Notar machen.

Für nicht verheiratete Paare empfiehlt es sich einen Partnerschaftsvertrag und ein Testament in guten Zeiten vor einem Notar zu machen.

Es kann ein Vor- oder Nachteil sein, dass man nicht mit der Familie des Partners verwandt ist, so lange man nicht heiratet. Auch nicht mit dessen Kindern.

Dies sind nur einige Punkte.

...zur Antwort

Liebe Leute,

 ich habe die Antwort nach einer Woche rumprobieren selbst gefunden. Ich musste nur Drucker-Optionen wieder richtig einstellen.

Strg - p - und dann Drucker.Optionen

Hier den Brother Drucker auswählen und anklicken.

Fertig.

Jetzt funktioniert es wieder. 

Vermutlich war vorher nur die falsche Option angeklickt.

...zur Antwort

Es ist doch Dein Betrieb?! Wenn Du der Inhaber bist, kannst Du auch keine Schulden an Deinem Eigentum haben.

Oder bist Du da nur angegestellt? Dann solltest Du mit Deinem Chef sprechen, ob er es Dir vom Lohn abziehen oder einen Vorschuss geben kann. Sonst riskiert Du deinen Arbeitsplatz.

...zur Antwort

Die BUC (Bulgaria Air Charter) Flüge werden auf Flightradar24.com angezeigt. Es ist kein Problem den Flug zu verfolgen.

https://www.flightradar24.com/data/aircraft/operator-buc/

Jedenfalls am PC funktioniert es einwandfrei. Mit dem Handy braucht man die Premium-App.


...zur Antwort

Wenn Du eine Atombombe zündest gehen keine elektronischen Geräte und auch das Internet nicht mehr. Es ist praktisch gelöscht.

...zur Antwort

Ich habe viel herum probiert und es am Ende geschafft. Ich habe mir einen DVD-Brenner für 30 Euro gekauft und eine Recovery-DVD von einem PC mit Windows 10 erstellt. 

Unter F2 bin ich ins Bot-Menu und habe dort von DVD boten eingestellt. Das hat geklappt. Nach ca. 10 Stunden war Win 10 auf meinem Notebook. Anschließend das Bot-Menu von Festplatte starten zurück gestellt und Windows 10 mit dem Win 7-Schlüssel aktiviert. 

Die kostenlose Möglichkeit für den Uprate ist ja nun vorbei. Im Internet habe ich einen Windows 10 Pro Schlüssel für 16 Euro gefunden. Von Win 10 Home auf Win 10 Pro gibt es einen allgemeinen Schlüssel der dann noch aktiviert werden muss. 

...zur Antwort

Niemand weiß, wohin mit dem strahlenden Atommüll. Eine sichere Müllaufbewahrung für die nächsten 100.000 Jahre gibt es nicht. Vielleicht zum Mond schießen, aber dann rechnet sich die Energiebilanz nicht mehr.

Es gibt auch die Gefahr einer kriminellen Entsorgung von Atommüll. Beispiel ist die Küste Somalia wo illegal Müll entsorgt wurde und die Fischer nun keine Fische mehr fangen. Auch darum sind die Fischer dort zu Piraten geworden.

Die Atomenergie ist gefährlich. Ein kleiner Fehler wie in Tschernobil und sie gerät außer Kontrolle. Sie kann ganz Regionen verstrahlen und damit mittelbar und unmittelbar Menschen töten.

Auch der Transport von abgebrannten Brennstäben stellt eine große Gefahr dar. Sie werden mit Schiffen um die ganze Welt transportiert und können bei einem Schiffsunglück die Meere verseuchen und damit die Ernährung der Menschen gefährden.

Die Atomspaltung kann missbraucht werden. Wissenschaftler die sich damit auskennen können auch Atombomben bauen.

Bei der Wiederaufbereitung kann einfach in dem man die Zentrifugen etwas länger laufen atomwaffenfähiges Plutonium hergestellt werden. Dies ist in Diktaturen durch die Atombehörde kaum zu überwachen. Der Iran, Israel und weitere Staaten stehen im Verdacht so Atombomben gebaut zu haben. Dies ist eine Bedrohung für die gesamte Region und die Menschheit.

Es gibt auch den illegalen Handel mit Atommüll. Damit lassen sich "schmutzige Bomben" herstellen. Dies sind Massenvernichtungswaffen. Wenn die in die Hände von Terroristen fallen - gute Nacht. 

...zur Antwort

Dazu muss man erst einmal wissen, warum Glauben wir an etwas. Ich denke, dass der Glaube bereits in den Genen verankert hat und bestimmte Aufgaben erfüllt, die einen Vorteil gegenüber denjenigen in der Evolution gebracht haben, die dieses "Glaubensgen" nicht haben.

Ein Vorteil ist, wer an etwas Überirdisches glaubt, kommt besser über Schicksalsschläge hinweg als andere die daran verzweifeln und den Lebensmut verlieren.

Darüberhinaus erfüllt der Glaube an eine höhere Macht bestimmte gesellschaftliche Funktionen. Zum Beispiel festigt es die Sozial- und Herrschaftsstrukturen, in dem die Religion einen Ausgleich für Armut, Ungerechtigkeit usw. in einem anderen Leben verspricht. 

Gesellschaftliche Gruppen definieren sich über ihre Religion. Sie identifizieren sich mit ihrer Religion.

Die großen Religionen sind mehrere Tausend Jahre alt. Natürlich sind alle Fragen schon einmal gestellt worden und Schriftgelehrte und Theologen haben auf alle Fragen mehr oder weniger gute Antworten gefunden. 

Nicht jeder Lehrer oder Gläubige kennt auch alle Antworten der Schriftgelehrten. Wenn die Frage zu schwierig für ihn ist muss er irgendwie ausweichen oder sieht dies als persönlichen Angriff, weil Deine kritische Frage seine Identität und die seiner Religionsgemeinschaft. in Frage stellt. 

...zur Antwort

Also mir fällt da spontan die Armbanduhr ein. Zuvor gab es nur Taschenuhren. Die waren beim Schießen unpraktisch.

Die Norm für Munition 08/15.

Das amerikanische Thompson Maschinengewehr (1917). Das kam aber nicht mehr zum Einsatz. Aber die amerikanischen Gangster konnten es gut gebrauchen.

Natürlich auch die englischen Panzer (Tanks). 1916

Weitere Erfindungen Kleinbildkamera 1914, Reißverschluss 1914, Pyrex (Hitzebeständiges Glas ohne Bleianteile), Insulin (Pancrein) 1916,

...zur Antwort

Die Palmen könnten auf das deutsche Afrika-Korps hindeuten. Normal ist es mit Hakenkreuz gewesen. Vielleicht wurde das Hakenkreuz mit einer zweiten Palme und der Pyramide über tätowiert.

...zur Antwort