Hallo,
es kommt sehr selten vor, dass ich Elroy, der wieder einmal vor mir hier geantwortet hat ;) , widerspreche. Denn er ist ein Experte auf dem Gebiet. Aber was Du machen möchtest, lässt sich doch verwirklichen. Nur ist es sehr kompliziert und bedarf einer Menge vorheriger Planung und Denkarbeit.
Nötig hierfür ist zuerst einmal Javascript. CSS und HTML sind keine Programmiersprachen und PHP läuft ausschließlich auf dem Server, nicht auf dem Clienten (Browser), und hat keine Ahnung, was im Browser vor sich geht.
Dann sind zwei von diesen vermaledeiten IFrames nötig. Deren Verwendung empfehle ich eigentlich überhaupt nicht, da sie aus der Steinzeit der Webentwicklung stammen und es heutzutage bessere Möglichkeiten gibt. Aber in diesem Fall geht es leider nicht ohne. Das eine IFrame bildet quasi Deine komplette Webseite (oder den Teil, den Du mit diesem Modul ausstatten willst). Das zweite IFrame bleibt unsichtbar und übernimmt nur die Steuerung der Inhalte des "Haupt"-IFrames (wie so etwas geht siehe: http://de.selfhtml.org/javascript/beispiele/zweiframes.htm). Das "Steuerungs"-IFrame hält jedoch Kontakt mit dem Server durch ständiges Sich-Neu-Laden. (Bzw. wesentlich besser und nicht so stark den Browser belastend, sekündlich mittels Cookie nur eine Anfrage an den Server sendend, ob es Änderungen gibt, und wenn ja, dann komplettes Neuladen, damit die aktuellen Daten übermittelt werden. Bei sehr wenig Daten wäre selbst das nur mittels Cookies machbar.)
Übermittelt werden die Vorgänge im Browser (das Verschieben eines Elements zum Beispiel) ebenfalls von den Javascript des "Steuerungs"-Fframes, indem Du irgendeinem an sich sinnlosen HTML-Element eine neue Source-Adresse zuweist, die einem PHP-Script auf Deinem Server entspricht, was die Daten annimmt und entsprechend verarbeitet. Beispiel:
Javascript:
document.getElementById("sinnlos").src="deine_webseite/server.php?element=feld7&neuX=70&neuY=850";
Bei dem Model "server.php" musst Du aber darauf achten, dass der vom Browser empfangene Code nicht gecached wird, also entsprechende Header-Anweisungen senden. Sonst kann es passieren, dass der Browser sich die Daten aus seinem Cache holt, womit natürlich die neuen Daten nicht an den Server gesendet würden. Und Sinn dieser Sache ist ja nicht, dass da irgendwas neu im Browser geladen wird, sondern dass der Server geänderte Daten mitgeteilt bekommt.
Das Ganze hört sich jetzt ziemlich kompliziert an ... und ehrlich, das ist es auch. :-D Du brauchst also jede Menge Planung und genaue Zusammenhänge zwischen den einzelnen IFrames und Scripten (Javascript im Browser und PHP auf dem Server). Einfach so Heransetzen und Drauflosprogrammieren wird nix.
Solltest Du Dein Vorhaben nach meiner Erläuterung nicht gleich verworfen haben und es durchführen wollen, wünsche ich Dir viel Spaß bei diesem Projekt.
Gruß Kira-Bianca