Generell: Wenn du mehr mit Binärrechnung zu tun haben wirst, würde ich damit anfangen die 2er-Potenzen ein wenig auswendig zu lernen:
0-1-2-4-8-16-32-64-128-256-512-1024-2048-...
Entspricht
[2^0]-2^1-2^2-2^3-2^4-2^5-2^6-...
Aber Bytes haben nicht sehr viel mit dem Binärsystem zu tun.
Da bist du bei bits schon eher dran, denn bits können nur 2 zustände anzeigen: 1 oder 0, Ja oder Nein.
Gaaaanz Plump könnte man auch sagen: Strom auf leitung oder kein Strom auf Leitung, denn letztendlich arbeitet das System auf der untersten Hardwareschicht so. Soviel zum Exkurs des "bits".
Was du beschrieben hast ist eher die Umrechnung von bits in Bytes, wie meine Vorredner es bereits gesagt haben: 8 bits entsprechen einem Byte.
Ab 1024 fängt dann das "Kilo" an, 1024 mal das Kilo ergibt dann das Giga.
In der Praxis kann man sich das ganz gut mit dem heimischen Internetanschluss beibringen.
Nehmen wir die 16.000er Leitung.
Klingt nach ner menge, nicht?
Der normale Benutzer kennt nur die Bytezahlen bei einem Download, da locken einen die großen Zahlen natürlich. Jedoch wird diese Zahl erstens nach oben aufgerundet, zweitens handelt es sich nicht um die bekannten Byte-Zahlen, sondern um die Bit-Zahlen. In ihrer kleinsten Einheit.
Also erstmal in Byte umrechenen das ganze -> 16.000 geteilt durch 8.
Sind wir bei 2000byte, was 2 Megabyte entspricht.
Und auf einmal klingt die große Zahl garnicht mehr so groß.
Und das sind nur die Zahlen auf dem Papier, in der Realität werden wahrscheinlich Werte im Bereich von 12-14 MBit verwendet.
Da die ganze Geschichte ein ziemlicher Bauernfänger ist, hilfte diese einem nebenbei auch dabei das ganze System etwas zu lernen. Meine Meinung.
Hoffe konnte dir damit etwas helfen =D