Hey! Sprech ihn darauf an! Vielleichtt hat es gar keinen besonderen grund und dir kommt es nur so vor.

Ich habe auch kleine Brüste... bin 17 und mittlerweile hab ichs auf ein knappes BKörpchen geschafft. Früher hatte ich da auch ziemliche Selbstzweifel und hab mich ein wenig geschämt vor meinem Freund. Ich hab darübrr mit ihm geredet und er meinte, dass so eine Handvoll doch auch ausreicht. Mehr brauch man doch gar nicht. Versprich mir, dass du dir über die Größe  deiner Brüste keine sorgen mehr machst! Akzeptier dich so wie du bist und so bist du im Bett auch selbstbewusster. Und glaub mir. Es gibt nicht besseres für einen Jungen im Bett, wenn sich das Mädchen nicht schämt und frei fühlt und dabei selbstbewusst ist.

Und wenn er wirklich sagt, dass er sie zu klein findet ist ers nicht wert und ist schlecht für dich. Er sollte dich nicht nur wegen deinen Brüsten lieben! LG und lass dich davon nicht runterziehen😊❤

...zur Antwort

So noch mal zum Verständnis. Der termin ist außerhalb der regulären schulzeit! :)

...zur Antwort

Eigentlich ist es ziemlich egal wie und wo du sie entsorgst..ich schmeiß sie entweder direkt in den Müll oder spüle sie die Toilette runter. .zur not kannst du sie auch ausm febster werfen wenn dir das lieber ist xD

...zur Antwort
was würdet ihr daran kritisieren? (leiden des jungen w.)

also ich hab ihr eine Interpretation zu die leiden des jungen werthes..

was würdet ihr sagen ist noch verbesserungswürdig?

Arbeit: In seinem am 26. Mai 1771 verfassten sechsten Brief kritisiert Goethes Romanfigur Werther die bürgerliche Gesellschaftsordnung, indem er erkennt, dass Regeln den „Strom des Genies“ versickern lassen und damit schöpferischer Kunst, wie der Dichtung oder der Malerei sowie der authentischen Liebe ein schlagartiges Ende setzen.

Werther wird durch ein konkretes Ereignis dazu veranlasst diese Überzeugung zu Papier zu bringen. Auf der Handlungsebene steht im Mittelpunkt des Briefes, dass er in Wahlheim eine Szene aus seiner Umgebung zeichnet, welche zwei kleine Jungen zeigt, die unter einem Baum in einer ländlichen Gegend mitten in der idyllischen Natur gezeigt werden. Werther, dem das Ergebnis des Zeichnens wohlgefällt, realisiert dadurch, dass er solch ein Bild allein durch das Motiv und die Inspiration der Natur fertigen konnte. Nun wechselt Werther von der Handlungsebene auf die kommentierende Ebene, indem er zunächst das Verhältnis von Natur und Künstler herausstellt und klar macht, dass die Natur allein einen wahren Künstler zu dem macht was er ist und ihn weiterbildet. Seine Einstellung scheint dabei fast gegensätzlich zur gängigen Ansicht der Aufklärung, die versuchte die Welt bis ins kleinste Detail zu erklären, zu sein. Indem er die Natur als „unendlich reich“ (Z.9f) ansieht, macht er deutlich, dass diese dem Menschen überlegen ist, dieser sie schätzen sollte und auch eine noch so durchstrukturierte und geordnete Gesellschaft der ungestümen Natur nie überlegen sein wird.

Eine solche bürgerliche Gesellschaft mit ihren Normen, Pflichten und Konventionen ist für Werther das vollkommene Gegenteil der Natur. Er geht in seinem Gedankengang sogar noch weiter, indem er Regeln mit Zerstörung der wahren Impressionen von Natur und der damit verbundenen Expression der Natur durch den Künstler gleichstellt.

Seine These verdeutlicht Werther an einem Beispiel in Form eines Gleichnisses. Das Thema dieses Gleichnisses ist die Gegensätzlichkeit von Natur, Kunst und Liebe zu gesellschaftlichen Regeln. Kurz gesagt, ist der Inhalt des Gleichnisses, dass ein Philister einem leidenschaftlichen Liebenden, der quasi „Feuer und Flamme“ für seine Angebetete ist, rät „menschlicher“ zu lieben. „Menschlicher“ bedeutet für dieses kalkulierter und nach gewissen Regeln, wie z.B. die Arbeit bei aller Verliebtheit nicht zu vernachlässigen. Damit endet das kurze Gleichnis. Werther interpretiert es, indem er im Sinn und Zweck der empfohlenen „Beherrschung“ die Reifung zu einem „brauchbaren Menschen“ sieht. Das beurteilt er allerdings negativ, da durch die Beherrschung das eigene, natürliche Gefühl eingedämmt und zerstört wird und ein solch beherrschter Mensch, der es zulässt sich in dieser Art und Weise einschränken zu lassen, niemals wirkliche Liebe empfinden und ausdrücken können würde und niemals ein Künstler sein könnte.

Werther sieht f

...zum Beitrag

der rest: .....

Werther sieht folglich den Regeln und Zwängen die Hauptursache dafür, dass der sogenannte „Strom des Genies“ sich so selten entfalten kann. Mit diesem Ausdruck, meint er die angeborene Urkraft der Seele, die in jedem Menschen vorhanden ist und ihm die Fähigkeit gibt zu schaffen, zu kreieren, zu ahnen, intuitiv zu empfinden und zu lieben, also all das, was den Idealmenschen des Sturm und Drang ausmacht. Diese Eigenschaften gehen laut Werther durch Anpassung an die Regeln der Gesellschaft verloren. Paradox ist gerade, dass stark rational gesteuertes, kontrolliertes, vorrausschauend geplantes Verhalten in dem Gleichnis als besonders human bezeichnet wird: „Lieben ist menschlich, nur müsst Ihr menschlich lieben!“ (Z.27f) Der Philister, der der fiktive Sprecher des Gleichnisses ist, hat anscheinend eine vollkommen andere Vorstellung von Menschlichkeit als Werther. Er scheint damit zielgerichtetes Verhalten zu meinen, bei dem man die eigenen Impulse am besten so gut wie möglich unterdrückt. Werther hingegen sieht als Menschlichkeit die Fähigkeit seine Gefühle ungeniert zu zeigen und den Augenblick zu genießen ohne sich Sorgen über die Zukunft zu machen.

Ich kann nachvollziehen, was genau Werther mit seiner Gesellschaftskritik meint. Allerdings führt seine Theorie letztendlich zu der Schlussfolgerung, dass derjenige, der sich den Regeln der Gesellschaft unterordnet um Erfolg zu haben, nicht mehr dazu fähig ist echte Liebe zu empfinden, seiner Leidenschaft zu folgen und sie auszudrücken. Dabei berücksichtigt Werther meiner Meinung nach nicht, dass es auch möglich ist Kompromisse zwischen den Emotionen des Individuums und den Pflichten der Gesellschaft zu schließen und dass es durchaus auch Menschen gibt, die sich den Regeln aus freiem Willen unterordnen.

Obwohl ich mit Werther generell darin übereinstimme, dass in der Kunst und in der Liebe Regeln fehl am Platz sind, muss man bedenken, dass zum Überleben und Zusammenleben in der Gesellschaft zwangsläufig gewisse Regeln von Nöten sind.

...zur Antwort

Du kannst kamillentee kochen. Ihn kalt werden lasse...und es ihm dann geben.geb ihm am besten im moment auch kene leckerlis sondern nur sein reguläres futter...hat nei meinem auch geholfen. .später könntest du ja trz mal nei Tierarzt vorbeischauen;) Lg

...zur Antwort

Nein man ist nie gezwungen mit auf Klassenfahrt zu fahren...wenn man sich entscheidet lieber zu hause zu bleiben musst du allerdings trz zur schule gehen...

...zur Antwort

Sprich sie selbst und persönlich drauf an..dann weißt du Bescheid

...zur Antwort

Tiramisu? , ,sxhokofondue?

...zur Antwort

Panacota Götterspeise Eis (selbstgemacht) Brownies

...zur Antwort

Kann auch einfach ein Anzeichen sein daa du bald ne Erkältung bekommst..falls es dich aber so belastet geh mal zum arzt:)

...zur Antwort

Mh das ist natürlich schon schwierig. .am besten du sprichst ihn direkt darauf an und fragst ihn woran du bei ihm bist...letztendlich musst du es entscheiden ob ihr es noch mal versuchen wollt oder nicht...viel Glück :)

...zur Antwort

Ich denke nicht das dein manchmal zu spätes einnehmen ein Grund sein könnte dass die Pille nicht mehr wirkt..eigentlich müsste noch alles gut sein..warte einfach noch ein paar Tage ab..wenn du deine Periode dann immer noch nicht hast würde ich dir Raten zu Sicherheit dann doch mal nen Schwangerschaftstest zu machen. Für die Zukunft: lieber noch Kondome verwenden

...zur Antwort