wahrscheinlich sind das versteckte Dateien. die machst du sichtbar, indem du das in den Ordneroptionen einstellst. kann ich dir jetz nichjt genau erklären, jenachdem, welches Betriebssystem du hast. meistens unter Extra -> Ordneroptionen -> versteckte Dateien anzeigen
ich kann deine Datei leider nicht runterladen...
aber wenn du das, was du eingetragen hast, genauso anzeigen willst, musst du jediglich ein ' davor setzen...
und wenn du ne Formel schreiben willst, musst du mit = anfangen...
ich hoffe, das hat dir weitergeholfen... :-)
ich hab mir für sowas ein Heizlast-Berechnungsprogramm geschrieben.
Die Quadratmeter-Zahl nützt mir wenig, ich brauch die Flächen der Außenwände und der anderen umliegenden Räume und ich muss wissen, ob diese angrenzenden Räume beheizt sind oder nicht, bzw. welche Temperatur sie haben. Ist der Fußboden erdreichberührt oder ist ein anderer Raum drunter...? Ist ein Dach obendrüber? beheizt/unbeheizt?? oder ist dort noch ein Raum...? wenn du es genau haben willst brauch ich noch von all diesen Räumen den Wandaufbau... Ist die Außenwand wärmegedämmt...? wie stark und mit welchem Material...? -> wenn du das nicht genau weißt, reicht mir auch die Mauerstärke (meist 24er oder 36er) und das Baujahr... wieviele Fenster und Türen hat das Bad...? -> Größe und Baujahr der Fenster (Rohbaumaß)
und, was ich auch noch unbedingt brauche ist deine Systemtemperatur... solltest du die nicht kennen, genügt mir die Heizkurveneinstellung an deinem Heizkessel...
und ich muss wissen, aus welcher Gegend du kommst, wegen der Norm-Außentemperatur... :-)
an welcher Stelle ist es denn ausgelaufen...???
An dem Tank selber...??? an den Rohrleitungen...?? oder an irgend ner Verschraubung...??? oder war der Grenzwertgeber defekt...???
das macht einen Unterschied, denn vielleicht ist auch die Firma, die die Tanks installiert hat, haftbar...
bei der Wartung von Ölkesseln muss auch die Tankanlage überprüft werden.
(jähllich)
guck dir doch einfach das Angebot genauer an...
was sind denn die teueren Posten...?
oft muss evtl. der Schornstein mit saniert werden und bei nem Brennwertgerät muss noch ein Kondenswasseranschluß mit dazu....
was das Gerät angeht, musst du dir einfach mal die Typenbezeichnung angucken und das Gerät beim Hersteller im Internet suchen, was es dort im Listenpreis (!!!) kostet....
also ohne Schornstein und ohne Abfluss wäre ein Monteur ca. 1½ Stunden lang beschäftigt...2 Bohrungen, 5 Verschraubungen und der elektrische Anschluß, vielleicht noch ne Gas-Dichtheitsüberprüfung durch diese Montageplatte unterhalb sollte das eigentlich kein größerer Aufriss sein...
aber selbst wenn, was nützt es dir, wenn du feststellt, es sei maßlos überteuert...? das bringt dir am Ende trotzdem keine Punkte... deswegen wirst du trotzdem keine billigeren finden...
ich weiß schon, es beruhigt die Nerven, wenn man weiß, nicht über den Tisch gezogen worden zu sein...^^ hehe... ;-)
du hast einen Wärmeerzeuger mit einer gewissen Leistung, sagen wir 21kW...
Im Winter läuft die Heizung normalerweise durch.
(also ich red jetz von -15°C) jenachdem für welche Außentemperatur deine Heizung geplant wurde...
in einem Liter Öl (auch bei Gas) stecken ca. 10,5 kWh Brennwert drin, also braucht dein Ölkessel in einer Stunde 21kW / 10,5 kWh = 2 Liter Öl oder Gas pro Stunde.
in einem Kilo Holz stecken 4 kWh Energie drin, also bräuchtest du 21kW / 4 kWh = 5,3 Kilo Holz pro Stunde.
bei Pellets sind es ca. 5kWh/Kilo, also 21kW / 5 kWh = rund 4 Kilo Pellets pro Stunde.
Strom ist das teuerste von allem, denn da kostet eine kWh ca. 22 cent. also 21 kW bräuchte ich...
bei allen anderen muss man den Wirkungsgrad von 95% mit einrechnen...
bei der Wärmepumpe wird auch viel Strom verbraucht, da man aber meistens Sondertarife mit dem Stromlieferanten eingeht, ist der Preis da meißtens unter 20 cent... bei Wärmepumpen gibt es einen COP-Wert. Ein COP- Wert von 3,5 bedeutet, dass man aus einer kWh Strom 3,5 kWh Heizleistung herauskriegt... (die restliche Wärme kommt aus der Umwelt...) also würde das bedeuten, 21 kW / 3,5 kW = 6kWh Strom, die ich benötige...
das alles ist der Verbrauch pro Stunde. Wenn im strengen Winter die Heizung von 7.00 bis 22.00 Uhr durchgängig läuft, also 15 Stunden, musst du das alles, was oben vorgerechnet steht, mal 15 rechnen...
also ca. 30 Liter Öl oder 60 Kilo pellets, oder 75 Kilo Holz pro Tag , aber wie gesagt, nur wenn die Heizung durch läuft... das tut sie meißtens nicht...
ich hab mal ne Faustformel gelernt, die kW-Zahl des Wärmeerzeugers mal 250 ergibt deinen Heizölbedarf pro Jahr...
wäre also 21 kW * 250 = 5,25m³ Öl pro Jahr
Trinkwasser kann man schon präzieser ausrechnen.
mit Q=mcTemperaturdifferenz; -> c ist bei Wasser immer 1,163 kWh/(kg*K)
also angenommen 100 Liter Wasser sollen von 10 auf 45°C erwärmt werden.
Q= 100kg * 1,163 kWh/(kg*K) * 35K = 4071 Wh = 4,07 kWh, also mit nem Kilo Holz könntest du bequem die 100 Liter aufheizen, vorausgesetzt, du hast 100% Wirkungsgrad)
man geht von 50 Liter Warmwasser pro Tag und Person aus... Also in deinem Fall 4*50 Liter = 200 Liter Wasser/ Tag, also
200kg1,16335K = 8,1 kWh pro Tag, ergibt 2920 kWh / Jahr, also rund 292 Liter Heizöl... also recht wenig im Vergleich zur Heizung...
Wenn du noch Solar mit vergleich willst, man geht von einer solaren Deckungsrate von 60 % aus, also 60% deiner WW-Bereitung kommt von der Sonne, also rechnest du 292 0 kWh * 0,6 = 1752 kWh pro Jahr gespart, entsricht ca. 175 Liter Öl bei entsprechendem Preis...
im Prinzip her ist das keine große Aufregung... du brauchst allerdings etwas Platz für ein kleines Ausdehnungsgefäß und eine Pumpe. das Ausdehnungsgefäß kann dabei auch ruhig in einem anderen Raum untergebracht werden, von mir aus auch weiter entfernt im Keller, es muss nur mit einem einzigen Rohr verbunden werden. Und noch ein Sicherheitsventil, dieses bläst aber nicht ständig ab, wie von SpeeDo befürchtet, dafür ist das Ausdehnungsgefäß ja da und muss deswegen vorher größenmäßig bestimmt werden... Die Pumpe könntest du dann entweder über einen Schalter manuell ein- und ausschalten, oder automatisch über eine Temperatur-Differenz-Reglung...
Pumpe -> 60€
Temperatur-differenz-reglung mit 2 Fühlern -> 70 Euro
Ausdehnungsgefäß -> 35 € (ungefähr, je nach Größe...)
Rohre und Befestugungsmaterial je nach baulichen Gegebenheiten...
für ein bis 2 Heizkörper reicht 15er Kupferrohr völlig aus..
hau den Schrott so weit weg wie du nur kannst...
.
das beruhigt die Nerven... ^^
hab mal was von Borreliose gehört...
oder wie auch immer man das schreibt...
hab da auch keine Ahnung, aber geh mal auf google, und guck dir die Bilder an, wie Borreliose aussieht, ich glaub, das kommt deiner Beschreibung sehr nah...
das muss schnell behandelt werden, kann sonst längerfristig zu Gelenkserkrankungen führen...
hab ich zumindest mal gehörrt...
Wenn man's genau nimmt kommt bei der 2. Aufgabe genau 21 kW raus,denn die NennwärmeLEISTUNG gibt an, wieviel Wärme nutzbar gemacht wurde... Also nach dem Wirkungsgrad... Die NennwärmeBELASTUNG gibt an, wieviel Brennstoff zugeführt wurde. Also 21kW / 0,92
Aber da wird sich dein Lehrer vertan haben, der wird sowas nicht wissen, schreib das so auf, wie's alle hier sagen... M;-)
Es gibt verschiedene Fühler-Arten. PT1000 oder was auch immer... Eine komplette Reglung mit 2 Fühlern kostet -neu- so um die 70 Euro; ein Fühler allein ca. 50-60 Euro... (in der Herstellung vielleich ein paar cent...) aber damit verdienen die ihr Geld, aber wie MichaJ schon richtig gesagt hat, ein PT1000 von Buderus hat andere Werte als ein PT1000 von Viessmann z.Bsp... Du kannst höchstens bei Zimmertemperatur den Widerstand messen und dich im Internet schlau machen, welche Alternativ-Möglichkeiten es da gibt, allerdings musst du dann trotzdem mit geringen Abweichungen leben... Diese Fühler sind deswegen so teuer, weil die genau wissen, dass du eigentlich nichts anderes nehmen kannst...
bei einer Wärmepumpe ist es elementar wichtig, dass die Temperatur-Differenz zwischen Wärmequelle und Wärmenutzung so gering wie möglich ist... eine Luft-Wasser-Wärmepumpe finde ich unsinn, sie hat zwar rel. günstige Anschaffungs-Kosten, aber im Winter bei -15°C muss sie der eiskalten Luft immernoch Wärme entziehen, die meißten heizen bei richtig knackigen Temperaturen sogar komplett mit E-Heizstab... Also eine Luft-WP ist bei kalten Temperaturen die teuerste Heizung überhaupt... Grundwasser hat z.Bsp. stets eine Temperatur von 8-12°C, wo man problemlos noch Wärme entziehen kann... Es gibt auch noch Erd-Flächen-Absorber oder Tiefen-Bohrungen, das funktioniert alles problemlos, lass die aber bitte keine Luft-WP andrehen... deine Heizung sollte so installiert werden, dass deine Vorlauf-Temperatur so gering wie möglich ist (wie gesagt, eine geringe Temperatur-Differenz zur Wärmequelle...), um das zu erreichen, sind Flächenheizungen notwendig. (große Fläche-> geringe Temperatur; kleiner Heizkörper braucht ne rießen-Temperatur um auf die gleiche Leistung zu kommen...) die meißten Heizungsbauer werden dir 55/45 empfehlen, das passt... Also sollte eine Fußboden-Heizung rein... Soviel zum Thema Wärmepumpe... Alternativ kannst du auch ein Pellets-Ofen reinsetzen, das nimmt sich (zur Zeit) von den laufenden Kosten nicht viel zur WP, allerdings brauchst du einen extra-Raum als Vorrats-Behälter und du bist abhängig von dem Preis, der gerade am Markt gemacht wird, während du bei einer WP einen langfristigen Strom-Tarif abschließt, wo der kW-Preis weit unter dem Haus-Strom-Preis liegt... Allerdings sollte die Pellets-Heizung in der Anschaffung günstiger sein, denn eine WP-Tiefenbohrung (wenn du keine Fläche hast) sollte so um die 100€ je Meter kosten...Solar ist immer eine günstige Zusatz-Wärmequelle , dazu muss aber dein Haus günstig stehen... Ausrichtung Süd oder Süd-West mit entsprechender Dachneigung wäre gut... kannst du aber auch jederzeit noch nachrüsten. Von Öl oder Gas würde ich Abstand nehmen... zumindest bei einem Neubau... Es gibt auch sog. Blockheizkraftwerke, wo du gleich mit den eigenen Strom mit produzieren kannst. (Kraft-Wärme-Kopplung) Das ist wie ein Dieselmotor, der Strom produziert und die Motorkühlung wird zu Heizzwecken verwendet, nur das dieser Motor mit Bio-Kraftstoff betrieben wird, da kriegst du auch noch ne Einspeise-Vergütung für den Strom... Vaillant stellt die Teile seit 4 Jahren bei der ISH als Neuheit vor, und brigt sie hoffentlich auch bald auf den Markt... (ich rede von den Mirko-BHKW bis 15kW...) so eins hab ich auch schonmal eingebaut... Es gibt auch noch Gas-Stirling-Motoren, aber das würde den Rahmen hier sprengen... Bei all diesen vorgenannten Möglichkeiten ist ein Pufferspeicher unerlässlich... da kann dein Heizungsbauer problemlos einen wasserführenden Kamin mit einbinden, da bedarf es nur einer extra-Pumpe und einer Reglung...
kommt drauf an...
wie wollyuno richtig gesagt hat, hängt das mit deiner Einstellung am Wärmeerzeuger zusammen... Wenn der auf Sommerbetrieb läuft, läuft die Heizung gar nicht, da macht der nur Warm-Wasser... und eine Nachtabsenkung hat auch noch einen gewissen Einfluss... Wenn du mir das alles sagen kannst, und mir die Länge, Höhe und den Heizkörper-Typ sagen kannst und die durchschnittliche Außentemperatur und die eingestellte Heizkurve, bzw. die max. Vorlauftemperatur bei Norm-Außentemperatur sagen kannst, so könnte ich es dir ganz grob überschlagen, +/- 50%
es gibt sog. Heizkörperlack...
diesen gibt es nicht aus dem Grund, dass alle Heizkörper gleich aussehen, sondern dieser Lack hat eine erhöhte Wärmedurchlässigkeit... Wenn ich die falsche Farbe zu dick auftrage, kommt dort die Wärme schlechter hindurch, der Heizkörper kann seine Wärme schlechter abgeben... ich weiß, es gibt neben der Wärmeleitung und der Wärmestrahlung auch noch eine Wärmekonvektion, die unabhängig vom Anstrich ist... aber trotzdem... wenn ihr irgend eine andere Farbe auftragt, dann bitte dünn auftragen...
das wäre sonst wie bei einem Bad-Heizkörper, bei dem ich ein Handtuch drüberhänge...
riecht es in der Heizzentrale (im heizraum also...) genauso...?
Vielleicht ist dieses Zimmer genau obendrüber und es findet über Mauern oder Deckendurchbrüche eine kleine Infiltration statt...?
ich hab mir da für sowas ein simples Exel-Programm geschrieben und dort ein paar U-Werte hinterlegt, wenn du mir deine e-mail-Adresse gibst, kann ich es dir zukommenlassen...
sind Fackeln nicht aus Wachs...?
z.Bsp dass du Perfektionist bist. das ist ne Schwäche, weil es dich und deine Mitarbeiter nerven kann...
n klar. dein Arbeitgeber will j adurch das Fahrtenbuch wissen ob du wirklich keine Privatfahrten machst...
a=v/t
Beschleunigung=Geschwindigkeitsänderung/Zeit