Ich möchte eine Sat-Schüssel auf dem Dach unseres Hauses montieren. Die Vorbesitzer haben eine Fernsehantenne montiert und wohlweislich bereits ein Koax-Kabel von dort durch das ganze Haus gezogen (zwischen 1986 und 1989, falls das technisch eine Rolle spielt).
Das möchte ich nutzen: dort statt der Fernsehantenne die Sat-Schüssel montieren und das vorhandene, bereits verlegte Kabel nutzen, sofern es möglich ist.
Derzeit geht es nur um einen normalen digitalen Receiver im Wohnzimmer drei Stockwerke tiefer, perspektivisch soll dieser aber durch einen Receiver mit Aufnahmefunktion ausgetauscht werden, d.h. er sollte in der Lage sein, mich ein Programm schauen zu lassen, während ein anderes aufgenommen wird.
Außerdem sollen in ein paar Jahren die Kinderzimmer (insg. zwei Receiver) mitversorgt werden.
Ich möchte nach Möglichkeit (sobald ich einen tauglichen Receiver habe) die öffentlich rechtlichen in deren HD Formaten empfangen können und grundsätzlich auch in der Lage sein, die anderen Sender in HD zu empfangen (sollten die in den nächsten Jahren etwas an ihrer Preis-/Limitierungs-Politik ändern).
Meine Fragen an die Technikexperten hier:
- Ist es überhaupt möglich, mehrere Signale über ein Kabel zu leiten und zu empfangen?
- Welche Technik ist hierfür erforderlich?
- Ist es wahrscheinlich, dass ein 1989 verlegtes Kabel dafür geeignet ist
- Ist das ratsam?
- Gibt es Produktempfehlungen?
Ich habe mir vorgestellt, dass es so etwas wie eine Signalmodulierung / -demodulierung geben muss.
Die Kinderzimmer würde ich mit je einem Kabel versorgen, das ich aussen verlegen würde, das Wohnzimmer soll nach Möglichkeit zwei Signale über ein Kabel erhalten.
Im Notfall müsste ich eben zwei Kabel aussen lang ziehen.