Das Beispiel : je suis allé ist gut. In diesem Falle wäre "je" männlich.

Je suis allée : dann ist "je" weiblich.

Plural : nous sommes allés ( dann ist "nous" eine Gruppe von Männern )

oder aber : nous sommes allées ( dann ist "nous" eine Gruppe von Frauen ).

So weit alles klar ?

...zur Antwort

Der Aktiv - Passiv Unterschied ist im Englischen nicht anders als in den anderen Sprachen auch, so wie z.B. im Deutschen, was die Bedeutung der Aussage betrifft. Für die Beherrschung der englischen Grammatik ist es jedoch vor allem wichtig, dass man die jeweiligen Formen auch korrekt bilden kann, und dass man weiss, welche Zeit man benutzen möchte. Es gibt im Aktiv jede Zeit, die man auch im Passiv bilden kann. ..

...zur Antwort

Zunächst einmal folgendes : specially und especially sind Adverbien,

particular ist ein Adjektiv. Wenn es sich also um 3 Adverbien handeln soll,

musst Du sagen : particularly. Von der Bedeutung her sehe ich keine großen Unterschiede.

...zur Antwort

Also, ein paar Details wären schon hilfreich, um Dir weiter helfen zu können.

Zuerst dachte ich, Du bist ein Junge, aber irgend wo schreibst Du, dass Du ein Mädchen bist. Was stimmt denn nun ? Und : wie alt bist Du, wie alt ist ungefähr Deine Lehrerin ? Deine vorher beschriebenen Aktionen deuteten für mich auf ein heterosexuelles Verhalten hin, aber sollten diese Aktionen auch für ein lesbisches Verhalten gelten ? Würde sich diese Lehrerin ( gut aussehend etc.) für ein lesbisches Verhältnis eine Schülerin aussuchen ?

Bringe doch bitte mal etwas mehr Klarheit in Dein Problem !  

...zur Antwort

Meiner Meinung nach würden Portugiesen ohne weiteres Spanisch verstehen, aber die meisten Portugiesen würden ihrem Gesprächspartner gegenüber mehr oder minder deutlich zu verstehen geben, dass sie sich eher darüber freuen würden, wenn man sich auf Portugiesisch mit ihnen unterhalten würde. Falls dies dem Gegenüber nicht möglich sein sollte, würde es einem Portugiesen leichter fallen ( bzw. es würde ihn eher freuen ), wenn man sich in einer anderen Fremdsprache mit ihm unterhalten würde als in Spanisch, z.B. in Französisch oder Englisch. Viele Portugiesen sprechen Französisch, weil viele von ihnen in Frankreich gearbeitet haben oder noch arbeiten, speziell im Grossraum Paris ( Ile de France). 

Aber auch dieser Charakterzug ähnelt stark dem Verhältnis zwischen Deutschen und Niederländern, das in den meisten anderen Antworten schon angeklungen ist. Man möchte nicht mit dem direkten Nachbarn allzu stark in einen Topf geworden werden oder gar mit ihm identifiziert werden. 

Wenn an der Algarveküste der Wind beispielsweise von Osten her weht - und nicht vom Atlantik her - dann ist das ein mala venta, weil er aus Spanien kommt. 


...zur Antwort

2 mal simple past, zum present perfect besteht hier kein Anlass.

Außerdem würde ich "Underground" groß schreiben, weil : Eigenname !

...zur Antwort

Zu adabeis Kommentar :

Dein zuletzt genanntes Argument trifft doch im vorliegende Falle zu !

Also auch im Am. Eng. : Present Perfect.

...zur Antwort

Der Text Deiner Freundin - in welcher Jahrgangsstufe überhaupt ? und : welches Gedicht, welcher Autor ? - würde dem Text im Internet zwar immer noch ähneln, aber er wäre nicht mehr identisch. Die Frage ist jetzt, dass es stark von der Meinung des Lehrers abhängt, wie stark der Klausurtext dem Internettext ähneln darf, bzw. wie unterschiedlich er sein muss. Darüber sollte ruhig mal bei ihm im Unterricht gesprochen werden, damit die Schüler/-innen wissen, woran sie sind. Das wird besonders wichtig sein, wenn es um die Hausarbeit / das Referat geht. Dort würde der Lehrer bestimmt noch intensiver nachforschen ( = googlen ), wie es mit der Eigenständigkeit der Leistung bestellt ist. Bei einer Klausur würde er es in geringerem Maße tun, weil er sich sagt : wenn ich sie nicht bei einem aktuellen Täuschungsversuch gesehen habe, kann ich ihr eine Täuschung nur schwer nachweisen. Bei einer hausarbeit / referat hätte sie ja ausgiebig gelegenheit dazu. Hier müsste sie dann korrekt zitieren. Ist der Punkt : wie zitiere ich korrekt ? schon mal im Unterricht dran gewesen ? Am besten würde deine Freundin jetzt mal selbst antwortmäßig aktiv werden, damit die Infos aus erster Hand kommen, und nicht, so wie bei Dir, aus 2. Hand.

Es geht ja auch hierbei wohl auch weniger um Dich, oder ?

...zur Antwort

Zu adabeis antwort :

Wieso würde der Amerikaner hier das Simple Past vorziehen ?

Alle Gründe sprechen für das Present Perfect !

...zur Antwort

Wenn jetzt der Vergleich mit dem Französischen herangezogen wird, so muss man doch sagen : die parallele Franzöisch-Version ist : "Donne-moi ..."Danach kommt das Objekt, um das es geht. Das hat mit "umgangssprachlich" nichts zu tun, es ist ein Imperativ, und Imperative werden nun mal oft als unhöflich empfunden, gehören aber absolut zur grammatisch korrekten Sprache.

Der zweite Fall in deinem Beispiel geht wohl in die Richtung, dass betont werden soll, dass "mir" etwas gegeben werden soll, und nicht jemandem anderen. Das würde man im Französischen so darstellen : " Donne .(Objekt) à moi, ne pas à lui!"

Ich hoffe, dass mein Bezug zum französichen hier etwas klarer rüberkommt als bei meela99. Da habe ich überhaupt keinen Bezug zum Französischen gefunden. Und der Hinweis auf Abkürzungen ist unlogisch, es geht doch gar nicht um Abkürzungen, oder ?

...zur Antwort

Von "Verben" war ja wohl auch nicht die Rede.

Wie wäre es mit "gegeben", "vorgegeben" ?

...zur Antwort

Wie ist es möglich, dass diese Lehrerin Dich und Deine Klasse schon

-seit langem ? - terrorisiert, aber ihr bekommt sie erst im nächsten Schuljahr ? Hattet ihr sie in einem anderen Fach oder in einer Vertretungsstunde ?

Woher willst Du sie so genau kennen ?

...zur Antwort

Nach der Flucht von Fleance - nach der Attacke auf seinen Vater - wird Fleance in dem Stück überhaupt nicht mehr erwähnt. Der Leser bzw. zuschauer erfährt nichts über den weiteren Lebenslauf von Fleance, auch nicht, ob er Kinder bekommen wird und ob eines seiner Kinder König wird, d.h. ein potentieller Thronerbe von Malcolm. Auch zu Malcolms Zukunft gibt es keinen Hinweis im Stück. Ob Shakespeares Zeitgenossen über diese Fragen Bescheid wussten, ist äußerst unwahrscheinlich. Shakespeare läßt diese Fragen einfach offen. Ich würde selber gerne wissen, ob es eine geschichtliche Verbindung von Fleance ( sofern er eine authentische Person war ) zum schottischen Königsthron gibt. Weiss das jemand ? 

...zur Antwort

Wäre es nicht möglich, die Lehrerin darauf anzusprechen, dass Ihr Euch

selber durch das laute Diskutieren Eurer Mitschüler gestört fühlt, und dass

sie doch dort bei denen ansetzen soll, wenn sie ihre Schüler zur Rede stellen will, und nicht bei Dir und Deinem Freund ?

...zur Antwort

Eine Rückfdrage hätte ich schon : wie kann es sein, dass sie den Unterricht bremst, wenn sie nicht da ist ? Normalerweise müsstet Ihr doch dann froh sein und sagen : endlich mal eine stunde / ein Tag, an dem wir "normal" Unterricht machen können. Für die "Borderlinerin" ( wie hatte man eigentlich früher zu einer solchen Schülerin gesagt ?? ) sollte man einen Kuraufenthalt oder etwas ähnliches arrangieren . Ist sie denn nicht in Behandlung ? Was sagt denn ihr Arzt / Psychologe / Psychiater ?

...zur Antwort

"something" und "somebody" : die Formulierung ergibt eher einen Sinn,

wenn es 2mal "something" heißt. Wohin sollte der "somebody" wohl hineingesteckt werden ?

Außerdem plädiere ich noch einmal für "into" : into beantwortet eine Frage zu : wohin, wohingegen "in" sich lediglich auf eine Frage wie "wo" bezieht.

...zur Antwort