Hallo,

das kann man so nicht immer sagen...

Jeder Händler stellt seine "Sets" ja selbst zusammen...

In der Regel stellen die größeren "Fach Shops" aber recht ordentliche Sets zusammen....

Klar sind da auch immer Pflanzen bei die einem nicht gefallen oder die "günstiger" sind, das ist aber von Anbieter zu Anbieter verschieden.

Was dabei viel wichtiger ist, ist wie diese Pflanzen Sets verschickt werden. Bei den momentanen Temperaturen bekommst du so gut wie tote Pflanzen, wenn diese nicht anständig verpackt sind.

Sollte man sich am besten vorher beim Anbieter drüber informieren!

Was auch immer gut ist, ist über den Anbieter bei Google Kritik zu suchen.

Aber im enddefekt hilft da nur eine Test Bestellung :) Denn es gibt auch sehr viele die Unzufrieden sind gerade weil günstigere Pflanzen dabei sind... Und die meisten Kritiken sind leider von Unzufriedenen Personen. Denn der zufriedene Kunde macht sich darüber oft keine Gedanken mehr... Er war ja zufrieden! :)

Ich drück dir die Daumen! Kannst ja danach mal berichten wie es war falls du welche bestellst!

Danke!

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

zunächst einmal sollten Scalare immer in Gruppen gehalten werden... Desweiteren bilden sich die Paare recht schnell, gehen aber ohne Artgenossen auch oft wieder kaputt... Das kann sich z.B. durch hacken des Paares zeigen oder auch durch fressen des Laiches...

Bitte lege dir ein Aquarium zu, welches auch gross genug ist um Scalare zu halten... Denn die bleiben nicht so klein wie sie im Laden sind...

Wie gross ist dein Becken? Dann kann man dir besser sagen, was da drin funktionieren würde...

Zudem solltest du dir genau überlegen, was du mit den Jungen machen möchtest, wenn du wirklich einen Wurf gross bekommen solltest... ???

Und bevor du erkennst, welches Mänchen und Weibchen ist (Was vorraussetzung für ein Paar ist) vergeht einige Zeit! :) Jede Wette, dass die im Laden das nicht konten! :)

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

Kleine Dinger wo Luftbläschen aufsteigen?

Ich denke das wird ein CO2 (Kohlensäure) Reaktor sein... Sprich über eine C02 Druckflasche wird durch einen Blasen-Zähler die Kohlensäure dem Wasser zugeführt...

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

das stimmt so auch nicht ganz! :D Der Strom MUSS nicht unbedingt das teuerste sein!

Ich z.B. habe einen Aquatien Keller wo die Temperatur immer um die 26 Grad liegt (Dank Zentralheizung in diesem Raum (Also die Kessel Anlage)). Deswegen habe ich keinerlei Heizkosten für das Aquarium... Das Becken hat ca 180 Liter Volumen was man locker mit 2 x 21 Watt T5 Beleuchten kann. Sind also gerade mal 41 Watt... Dazu kommt ein Tetra EX 700 der ca 13 Watt verbraucht... Das heist das gesamte Aquarium verbaucht gerade einmal 54 Watt! ;) Ich wette, das euer Fernseher da deutlich mehr braucht! :D

Auch Wasserwechsel MÜSSEN nicht sein... Wenn das Wasser stabil ist und die Chemie gut eingefahren ist, wird kein Wasserwechsel benötigt!

Lediglich die Abdeckscheiben sollten etwas offen stehen, damit etwas Wasser verdampft... Dieses wird dann nur regelmässig etwas nachgefüllt, was so gut wie keine Kosten verursacht...

Ihr müsst nur mal nachrechnen... 1000 Liter Wasser kosten ca 3 Euro...

(Frischwasser kostet im Durchschnitt 1,78 €/m³ Abwasser kostet im Durchschnitt 2,15 €/m³)

Wenn man nun bei 180 Liter nachrechnet:

Das heist mit nur 3 Euro Wasser kosten, kann man das gesamte Becken 5,5 mal neu befüllen... Rechnet man nun das man Pro Monat 180 Liter nachfüllt... (Was enorm viel wäre wenn man bedenkt, das dafür auch 180 Liter verdampfen müssen) dann kostet das im monat gerade einmal ca 55 Cent... :)

Das selbe kann man auf den Strom umlegen...

1 kw/h kostet ca 20 Cent...

Rechnen wir mal den Verbrauch für: 13 Watt Filter, 42 Watt Licht (und evtl) 150 Watt Heizstab

Der Heizstab läuft mit einem Thermostat (eingebaut) das heist er läuft im Schnitt nur 12 Stunden am Tag also teilen wir die Watt Zahl auf 75 Watt pro Stunde.

Das Licht ebenso... Sollte nur maximal 12 Stunden in Betrieb sein... Also rechnen wir 21 Watt...

Einzig und allein der Filter bleibt immer an ! :)

Das ergibt pro Stunde: 13 + 21 + 75 = 109 Watt Pro Stunde

Macht am Tag:

109 Watt * 24 Stunden = 2612 Watt. Also 2,6 kw am Tag * im Schnitt 30 Tage = 78.480 Watt im Monat.

Bei ca 20 Cent pro Kw macht das: 15.80 Euro im Monat...

Also sollte man monatlich mit ca 20 Euro an Kosten rechnen! :)

Ich hoffe ich konnte euch das etwas besser erklären! :)

Find ich nicht wirklich teuer :D

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

die hier genannten Antworten sind so leider nicht ganz richtig...

Sobald du die Tiere gegen eine "Gebühr" abgibst, geschieht das laut Rechtsprechung zur Gewinnerziehlung. Laut Steuerrecht MUSS JEDE Einnahme angegeben werden, da dies für dich ein zusätzlicher Verdienst ist.

Ob du dann Plus oder Minus machst mit deinen Einnahmen interessiert hier niemanden, denn auch grosse Firmen machen Minus! ;)

Zudem MUSST du im deine Tiere gegen eine Gebühr abgeben zu dürfen ein Kleintier-Züchter-Schein machen, zudem auch ein Sachkundenachweis so wie eine Regelmässige untersuchung deiner Aquarien durch den zuständigen Amts-Tierarzt.

Also sobald du Preislisten veröffentlichst stehst du damit im Wettbewerb mit anderen Züchtern, was dich sowohl Steuer als auch Prüfungs-Pflichtig macht! ;) Egal was dabei raus kommt! :)

Ich hoffe ich konnte da einiges klar stellen! :)

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

nicht jeder Krebs frisst kleinere Fische! Die meisten Krebse fressen ausschliessliche Kranke Fische, da sie an gesunde Fische garnicht ran kommen.

Auch an Pflanzen geht nicht jeder Krebs!

Ich selbst habe jahre lang Krebse gezüchtet (Amerikanische Sumpfkrebse usw..) und habe momentan auch noch welche sitzen... Meine Becken sind alle Bepflanzt und die Krebse rupfen da garnichts raus... Mann kann aber auch pech haben und einen Krebs erwischen, der alles nieder macht :P Das kommt ganz auf die Art und den Karakter des tieres an!

Und nein, nicht jeder Krebs vermehrt sich schnell! :) z.B. braucht man zur Vermehrung der meisten Arten beide Geschlechter... Und 2tens selbst wenn sie sich vermehren sind die Jungtiere so klein, dass z.B. Skalare sie sehr gerne futtern :)

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

G Was für Antworten hehe

Also... Überall wo du Wasser vom Balkon kippen darfst, darfst du auch das Aquarium Wasser runter kippen.

Das Problem ist eher, dass du das über ne längere Zeit runter laufen lässt, als Wasser aus einem Eimer... Das könnte einige evtl stören...

Zudem je nach der Höhe könntest du damit den Fussboden unterspühlen, was sicher auch nicht prickelnd wäre :) Solltest du dir vorher halt überlegen :) Oder deinen Vermieter fragen hehe :)

Ich würde es nicht machen! ;)

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

BITTE KEINE SPRUDELSTEINE EINSETZEN!!! :'(

Bitte beschäftigt euch mit der Wasser Chemie bevor Ihr Sprudelsteine in das Becken hängt!!!

Der Sprudelstein löst aus dem Wasser den gesamten CO2 gehalt, welchen Pflanzen zum Leben brauchen, was zwangsläufig bis zum Tot der Pflanzen führen wird, welche euch aber eigentlich Sauerstoff ins Wasser bringen sollten... Das endet in einem Teufelskreis!!!

Mal für einen Tag ist das nicht das Problem! Aber die Dauer spielt die Musik!

Am besten besorgst du dir schnell wachsende Pflanzen wie z.B. Nixkraut oder langwachsende Pflanzen...

Bedenke immer: Ist kein CO2 mehr im Wasser verlierst du den PH Puffer, was zu einem Säuresturz führen kann und damit ALLE Fische umbringt...

Ich hoffe du änderst dies noch!!

Die weitläufige Meinung vonwegen "Fang doch mit einem kleinen Becken an" ist hier nämlich definitiv FALSCH! Kleine Becken sind schwerer zu Pflegen als grosse! 60 Liter sind da nicht wirklich Anfänger geeignet!

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

Skalare und Diskus sollten getrennt gehalten werden, da sie beide recht anspruchsvolle Tiere sind... Der Diskus z.B. reagiert unter umständen sehr sehr pingelig auf veränderrungen der Wasserwerte... Der Skalar dagegen lässt sich kaum etwas anmerken...

Zudem solltest du beide Arten NICHT mit Salmlern wie Neons zusammen halten. Neons bilden hecktische schwärme... Was bei Diskus und Skalaren dazu führen kann, dass diese verschreckt und verängstigt nur noch in den Pflanzen hängen... (Kann, muss aber nicht)

Bei Skalaren und Diskus sollten am besten dazu nur noch Boden-Fische oder z.b. auch die Ottos (die sich meistens am Boden, Pflanzen oder Scheiben aufhalten) eingesetzt werden.

Zudem solltest du immer bedenken, dass Skalare und auch Diskus geselligkeit benötigen... das heist mit einem Skalar ist es nicht getan! Es sollten mindestens 5 gepflegt werden! Dazu ist auch zu beachten, das diese eine Spannweite von 30!!! cm erreichen können also muss dafür ein recht grosses Becken her! Dazu kommt noch, dass wenn Skalare sich zu paaren bilden, dass sie dann auch ihre ruhe benötigen, da sie eigentlich ein leben lang zusamm bleiben sollten... (wenn die Brut nicht funktioniert können diese sich bis zum tot streiten!)

Ich hoffe damit etwas geholfen zu haben!

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

das Bekämpfen der Fadenalge ist eigetlich ganz einfach...

Hol dir am besten jede Menge Schwimmpflanzen! Am besten sehr schnell wachsende!

Diese nehmen der Alge die Nährstoffe weg, so dass sie sich immer weiter zurück bildet!

Eine andere Möglichkeit wäre, der Alge das Licht zu nehmen. Das bedeutet das Licht für mindestens eine Woche abschalten und am besten die gesamten Scheiben mit Pappe abdunkeln.

Grosse Pflanzen wie z.B. Schwertpflanzen oder Amazonas und auch kleinere Pflanzen überstehen das eigentlich ohne weiteres... ABER die Alge halt eben nicht :)

Aber auf jeden Fall brauchst du entweder mehr Bepflanzung oder einen höheren Besatz an Fischen (davon rate ich aber eher ab!)

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

deine Idee mit dem Nelkenöl ist schon gut! Fang Ihn z.B. in eine Tasse... Dann tröpfelst du solange Nelken-Öl dazu, bis er eingeschlafen ist... Danach tröpfelst du ca die selbe Menge noch einmal dazu... Das fürt zu Herzstillstand... Ist wie eine Überdosis an Beteubungsmitteln... Davon bekommt der Fisch nichts mit!

Ist die schonenste Art wo du nicht irgendwie zustechen draufhauen oder irgend etwas abschneiden musst...

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

das ist Quatsch g Die Männchen bekommen sich nicht in die Haare, solange man keine 20 Männchen in 25 Liter stopft g

Wichtig ist es, mindestens ca 3 Weibchen pro Mänchen zu haben.

Da der Guppy ein Millionenfisch ist, ist er hauptsächlich mit Fressen und Vermehren beschäftigt. Wenn du nun aber z.B. mehr Männchen als Weibchen hast, dann kommen die armen Weiber garnicht zur Ruhe und werden solange gestresst, bis sie letztentlich verenden.

Hast du pro Mänchen allerdings ca 3 Weibchen, so ist die Abwechslung recht gross, so dass die Weibchen auch ihre Ruhe bekommen um z.B. zu fressen. Zudem solltest du ein paar Schwimmpflanzen im Becken haben oder eine recht dichte Bepflanzung, damit die Weibchen sich auch mal zurück ziehen können.

Die Jungfische kannst du z.B. in einem kleinem Zoo-Fachgeschäft gegen Futter tauschen... Also würde ich keine Barsche dazu setzen. Gerade weil diese eigentlich ganz andere Ansprüche haben! :)

Läden stellen sich nur Quer, wenn man für die Fische bares möchte :) das dürfen sie nämlich meistens laut Geschäftsführung nicht...

Am besten sind kleine Private Aquaristikgeschäfte... Ich tausche z.B. öfter mal gegen Pflanzen ein :) Tut mir nicht weh ein paar Jungfische abzugeben und die Verdienen noch daran :)

Also viel Spass mit deinen Fischen! :)

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

das stimmt so nicht ganz ;)

Ich selbst habe 12 Liter Aquarien stehen... Die sind optimal zur aufzucht von Jungfischen / Larven :)

Du könntest das Becken wenn du es beleuchtest für kleine Schnecken Arten verwenden... z.B. Blasen Schnecken (nicht hübsch aber darum geht es ja auch nicht g)

Dazu könntest du eine Hand voll Schwimmpflanzen reinwerfen...

Auch ohne Filter funktioniert das... Allerdings solltest du mindestens einen Luftheber einbringen...

Der dient einfach nur dazu, dass sich die Wasseroberfläche bewegt! :)

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

dazu muss ich bereits einmal sagen, das 180 Liter für Skalare viel zu klein ist!

Zudem sind Barsche meistens Laichräuber / Jungfischfresser wohingegen die Mollys und GUPPYs Lebendgebährende sind...

Du hast da anscheinend einen grossen Anfänger Fehler gemacht und einfach nur Fische nach "Aussehen" zusammen gewürfelt...

Finde ich nicht wirklich gut... Gerade da es nichts mit Art-Gerechter Haltung zu tun hat...

Um noch mehr Fische ein zu setzen, sollte zunächst erst einmal ein Aquarium her, wo auch alle deine gepflegten Tiere drin platz haben... Skalare z.B. benötigen mindestens ein 60 cm hohes Becken damit sie überhaupt halbwechs anständig schwimmen können...

Für die Lebendgebährenden sollte ein Schwimmkraut wie z.B. die Haarnixe im Becken schwimmen was eine Schwache Strömung vorraus setzt. Für die Fadenfische muss es auch komplett ruhige Ecken im Becken geben, da diese ein Nest bauen...

Und die Purpurprachtbuntbarsche (Pelvi. Pulcher) sind Höhlen Brüter die ein Revier bilden, was den anderen Fischen den Schwimmraum nimmt... Zudem ist deren Nachwuchs-Anzahl recht gross worüber du dir auch vorher Gedanken machen solltest...

Zudem solltest du dir Gedanken über die Wasserwerte machen... Hier mal eine kleine Auflistung was ich meine:

Blauer Fadenfisch (z.B.) pH 5-8 Temperatur 22-28°C

Skalare: pH 6-8 Temperatur 25-28°C

Guppy: pH 6-8,5 Temperatur 20-30°C

Neon: pH 5-7 Temperatur 20-28°C

Das bedeutet das du jetzt bereits einen pH Wert um die 6,5 haben solltest und die Temperatur bei ca 26°C um es so einigermaßen gut für die Tiere zu haben.

Dazu kommt das das Wasser sehr weich sein sollte...

Bitte besorge dir zunächst ein größeres Becken, damit es den Tieren besser geht!!!

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

es wäre wichtig zu wissen:

Welche Fische sterben, wie lange hast du diese schon?

z.B. ist bei Guppys 2 Jahre inzwischen (bei hochzuchten) ein recht normaler Lebenszeitraum.

Zudem brauchen wir die Wasserwerte! Bitte nicht einfach direkt Wasser-Wechseln...

Bitte auch KEIN eSHa2000 reinkippen...

Es handelt sich dabei um ein Desinfektionsmittel was sämtliche Bakterien im Becken genau so töten kann wie Krankheiten...

Wenn du leicht zu einem Aquaristik-Geschäft kommst, dann besorge dir am besten Seemandelbaumblätter! Diese desinfizieren bei Krankheiten, töten aber keine wichtigen Filter-Backterien!

Näheres kann ich dir erst raten, wenn wir deine Wasserwerte und die Besetzung kennen!

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

Also für Skalare wäre ein Becken mit den Maßen 120 x 60 x 60 cm geeignet... (Wenige Skalare)

Ich z.B. Pflege ca 100 Skalare in einem 160 x 60 x 60 cm um die Paar-Bildung zu fördern.

Aber auch dies ist nur für einen kurzen Zeitraum...

Bedenke bitte immer, das ein gesunder Skalar eine Spannweite (von oben bis unten) von locker 30 cm erreichen kann... da ist dann die Höhe von 60 cm wenn man 10 cm Kies-Schicht davon abrechnet schon sehr sehr eng...

Also bitte lieber keine Skalare einsetzen! :)

MFG

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

die Behandlung geht über eine Woche. Die Belüftung MUSS dabei die gesamte Woche Tag und Nacht aktiv sein.

Nach dieser Woche sollten 3 hintereinander gefolgte (im abstand von ca 24 Stunden) 50 % Wasserwechsel gemacht werden.

ABER ich würde dir eine alternative vorschlagen...

Um Algen effektiv zu vertreiben must du schauen, woher diese kommen...

Eine Art der Bekämpfung sind schnellwachsende Schwimmpflanzen, da diese den Algen die Nährstoffe entziehen.

Um die Algen VORHER abzutöten empfehle ich eine 3 Wöchige dunkel-Phase für das Aquarium... Das bedeutet das du es am besten 3 Wochen in Pappe einpackst, so dass kein Sonnenlicht an das Becken kommt und die Beleuchtung aus bleibt.

Dabei ist nur darauf zu achten, dass deine Pflanzen dies auch überstehen... Grossblättrige Pflanzen überstehen dies meist ohne Probleme...

Sollte dein Aquarium im direkten Sonnenlicht stehen, solltest du dir evtl. einen anderen Standort suchen, da das Sonnenlicht im Farbspecktrum Bereiche hat, die das Algen-Wachstum deutlich fördert...

Solltest du Fragen haben kannst du dich gerne an mich wenden! Ich helfe gerne!

Mit freundlichen Grüssen

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

ich finde es immer wieder erschreckend, was für Tips gegeben werden...

Ist euch nicht klar, das es hier um lebende Tiere geht? Ein Tip wie "Such dir schnell nen Aquarianer" hilft hier niemanden! Und auch sachen wie "Mach schnell 50% Wasserwechsel" sind völlig fehl am Platz!

Ich betreibe nun seit über 10 Jahren eine Zuchtanlage mit ca 40 Aquarien deswegen treiben mich solche Antworten ziemlich auf die Palme!

Zunächst keine Panik... Das schlimmste was du nun machen kannst ist 50 % Wasserwechseln!

Die Tiere haben sehr Warscheinlich zu wenig Sauerstoff im Wasser... Wechselst du nun noch das Wasser löst du zusätzlichen Stress bei den Tieren aus (als wenn sie nich schon genug hätten) was zu einer zusätzlichen Verunreinigung des Wassers führt (Du entfernst nämlich gleichzeitig mit dem Wasser wertvolle Backterien, die dein Wasser sehr warscheinlich noch nicht genügend gebildet hat und fügst dem Wasser Chlor zu)

Ein Sauerstoff-Sprudel-Stein auf keinen Fall einsetzen! Solch ein Sprudelstein sorgt dafür das du im gegenteil WENIGER Sauerstoff im Wasser gelöst bekommst denn es treibt den CO2 Wert aus, der unter anderem für einen stabilen PH Wert und somit auch für die Aufnahme von Sauerstoff verantwortlich ist.

Was du tun kannst:

Wenn du einen Aussen-Filter betreibst, dann stelle die Strömung stärker ein (Wenn möglich) und richte sie gegen die Wasseroberfläche so das sich diese stark bewegt (Sollte fliessen wie ein Fluss)

Das Wasser nimmt durch den Kontackt zu unserer Luft den benötigten Sauerstoff selbst auf (in geringen teilen)

Zudem müssen unbedingt mehr Pflanzen eingesetzt werden da auch diese CO2 in Sauerstoff umwandeln.

Auch Boden Schnecken wie z.B. Turmdeckelschnecken sind sehr sehr wichtig... Diese sorgen im Bodengrund dafür das die verfaulenden Wurzeln der eingesteckten Pflanzen verarbeitet werden und fressen auch zwischen den Kies gefallene Futterreste weg.

Zudem kannst du an ihnen direkt erkennen wenn du im Wasser ein Mangel hast... z.B. gehen sie bei Sauerstoff-Mangel an den Scheiben hoch... Ist aber alles OK sieht man sie so gut wie garnicht :)

Bitte verzichte auf einen Sprudelstein oder plätscherndes Wasser... Das ist definitiv ein Irrglaube das es helfen würde...

Solltest du noch Fragen haben oder Hilfe benötigen, kannst du dich gerne an mich wenden!

Hauptsache den Tieren geht es gut!

Was mich um dir besser helfen zu können mal interessieren würde wäre, wie gross ist dein Becken (Liter) Wieviele Pflanzen und wieviele / welche Tiere sind im Becken?

Mit freundlichen Grüssen

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

zunächst muss ich hier mal einiges klar stellen...

Für Garnelen ist ein Filter nicht zwingend erforderlich!

Garnelen bevorzugen meistens (nicht jede Art) ein ruhiges fast stehendes Gewässer...

Oder ein gleichmässig fliessendes Gewässer...

Viele Garnelen Arten durchlaufen z.B. in Flüssen ein Larven-Stadium was in einem Aquarium sehr wohl auch machbar ist... Aber eben nicht mit einem Filter...

Zunächst wäre es interessant, welche Garnelen du halten möchtest...

Wichtig ist auf jeden Fall eine grosse Menge Schwimm-Pflanzen, die das Becken durchziehen.

In diesen sammeln sich für die Garnelen wichtige Micro-Organismen, die unter anderem auch als Futter dienen können. Zudem stabilisiert sich so der PH Wert besser (auf Grund der CO2 aufzehrung) und auch die Umwandlung in Nitrit / Nitrat wird dadurch beschleunigt.

Zudem muss gesagt sein, dass die Pflanzen auch den Tot der Tiere vorbeugen können, da ein zu hoher CO2 gehalt die Tiere töten kann.

Von einem Sprudel-Stein rate ich aber dringend ab! Garnelen sind Schalen-Tiere die den eingesprudelten Sauerstoff unter den Panzer bekommen könnten (z.B. direkt nach der Häutung) was zwangsläufig deren Tot bedeuten könnte.

Zudem trägt ein solcher Sprudelstein dazu bei, den Sauerstoffgehalt im Wasser zu verringern! NICHT ZU ERHÖHEN wie viele denken...

Denn durch den stätig steigenden Sauerstoff im Wasser wird das CO2 verdrängt (ausgetrieben) was zwangsläufig zum absterben von Pflanzen und bestimmten Micro-Organismen zur Folge hat. Dadurch stingt der PH Wert so weit ab, dass das Wasser den Sauerstoff nicht mehr aufnehmen kann und somit ein Säure-Sturtz zur Folge haben kann!

Wie gesagt zunächst solltest du uns sagen, welche Garnelen du halten möchtest...

Am effizientesten wäre z.b. für Glasgarnelen ein Becken (z.B. 54 Liter) mit einem Luftheber...

Das ist ein Schwamm, mit einem Rohr dran, wo unten Luft reingepumpt wird. Die Luftblasen steigen dann IM Rohr bis zur Wasser Oberfläche und ziehen somit Wasser durch den Schwamm.

Dadurch das die Luft-Blasen erst an der Wasseroberfläche austreten ist es auch recht unwarscheinlich, dass die Garnelen diese unter den Panzer bekommen.

Der weitere Vorteil ist, dass man mit dieser Methode das Wasser leicht bewegt, ohne die Tiere zu schädigen.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen! :)

Mit freundlichen Grüssen

Karigos

...zur Antwort

Hallo,

bitte keine Chemie verwenden! Sie wirken zwar z.b. auf den Nitrit, können aber unter bestimmten umständen auch den Fisch-/Wirbellosen bestand töten! Chemie sollte dabei niemals verwendet werden! Für uns wäre einmal wichtig zu wissen, wieviele Fische / Garnelen und Co sich im Becken befinden, wie das Becken gefiltert wird und wieviel Liter das Becken hat.

Denn wenn der gehalt so schnell ansteigt ist irgend etwas nicht im Gleichgewicht...

Es handelt sich hierbei schliesslich um eine Nachbildung der Natur, was niemals vergessen werden sollte!

Wichtig sind auch z.B. Schnecken im Becken wie z.B. eine dicke Kies-Schicht im Becken.

Hast du eine ca 10 cm dicke Kies-Schicht und z.B. sehr viele Turmdeckelschnecken (die sind völlig ungefährlich) im Becken, dann geht die Umwandlung deutlich schneller...

Wichtig wäre noch ob es sich z.B. um ein Aufzuchtbecken handelt oder ob spezielle Ansprüche wie z.B. bei Diskus gestellt werden?

MFG

Karigos

...zur Antwort