Der Klassiker ist da ja kicktipp. Funktioniert sehr gut und man kann auch in mehreren Gruppen tippen.

...zur Antwort

Nur weil du ihn hast, musst du ja noch nicht Auto fahren ;). Von den Fahrten in der Fahrschule jetzt einmal abgesehen. Über die paar Fahrten würde ich mir keine Gedanken machen.

Der Individualverkehr wird wohl oder übel noch länger bestehen bleiben. Vielleicht wird es in Zukunft mehr umweltfreundlichere Wasserstoff- oder Methanol-Fahrzeuge geben, aber komplett durch Bus und Bahn wird er so schnell nicht ersetzt.

Vor allem im ländlichen Raum ist ein Führerschein ein Muss, wenn man irgendwo hinkommen möchte. Es ist einfach Teil der allgemeinen Ausbildung im Leben. Man lernt kochen, putzen, seinen Papierkram zu erledigen und eben auch diese Maschine zu bedienen, mit der man durch die Gegend fahren kann.

...zur Antwort
Wie erzeugt man Variablen automatisch durch das Programm in Python?

Hallo liebe Programmierer/innen,

ich möchte mich auf jeden Fall noch mal für die Hilfe letztens bedanken, da mir das sehr geholfen hat. Nun ist aber mein Problem, dass ich nicht herausfinden kann, wie man Variablen durch das Programm erzeugt. Ich habe zwar auf Google und YouTube gesucht, aber alles, was ich finden konnte, war ein Forum, wo es zwar genau darum geht, aber wo die Leute schrieben, ich zitiere: ,,Ist wahrscheinlich eine Frage die jeder für sich beantworten muss, aber ich finde solche "Lösungen" *sollten* verschwiegen werden." oder es wurde geschrieben, dass man das doch einfach mit dem "append()" Befehl in einer Liste machen kann. Eine Liste würde mir nur leider nicht wirklich etwas bringen. Sonst waren die Ergebnisse auch nur, wie man eine Variable erzeugt, also selber hartcodiert. Das kann ich aber schon und das trifft auch irgendwie meine Frage nicht. Nun weiß ich nicht mehr weiter, da das ziemlich essentiell für mich ist und ohne geht nicht, so sehr ich es auch versuche.

Das sind auch so die Momente, wo ich mich selber dafür hasse, dass mein Wissen ungenügend ist.

Da ich natürlich weiß, dass Programmierer ihre Freizeit zum Beantworten solcher Fragen opfern, weiß ich die Hilfe natürlich sehr zu schätzen und ich versuche es auch immer nach Möglichkeit zu vermeiden, da ich gelernt habe, dass man es immer erst selber versuchen soll und nicht sofort um Hilfe bitten sollte, da man so meist nichts dazu lernt, wie man Probleme auf eigene Faust löst, was ja eigentlich einer der Hauptaufgaben beim Programmieren ist.

Nur doof, dass mir einfach solche Basics fehlen. :-(

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

*Gelöst*

...zum Beitrag

Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe.

Du möchtest also zur Laufzeit beliebig viele Variablen durch eine while-Schleife erzeugen lassen. Was bringt dir das? Du weißt dann ja gar nicht wie diese heißen und kannst den Wert der darin gespeichert ist nicht auslesen.

Was du ja eigentlich möchtest ist mehrere Werte zu speichern (von denen du vielleicht erst zur Laufzeit weißt, wie viele es sind). Und genau dafür sind Datenstrukturen wie zB eine Liste da. Ich glaube du hast das Prinzip einer Liste (auch Array genannt) noch nicht ganz verstanden. Du kannst dir eine Variable wie eine kleine Box vorstellen. Die Box hat einen Namen und einen Inhalt. Wenn du die Box mit dem Namen ansprichst, erhälst du den Inhalt, also den in der Variable gespeicherten Wert. Eine Liste kannst du dir vorstellen wie eine Kommode. Die hat nicht nur ein Fach, sondern mehrere. Die Kommode hat einen Namen und die einzelnen Fächer haben Nummern. In jedes dieser Fächer kannst du, genau wie in eine Variable, einen Inhalt reinlegen. Nachher kannst du dann genau dieses Fach in der Kommode wieder ansprechen.

Um dein Problem zu lösen gehst du also wie folgt vor: Vor der Schleife erzeugst du eine Liste. Die ist erstmal leer. Dann läuft die Schleife und befüllt die "Fächer" dieser Liste. In Python machst du das einfach, wie du schon geschrieben hast, mit listenname.append(wert). Nach der Schleife hast du dann beliebig viele Werte in dieser Liste gespeichert. Du kannst über die einzelnen Nummern auf einzelne Werte zugreifen oder mit einer for-Schleife alle Werte der Liste nacheinander durchlaufen.

Wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne.

...zur Antwort

Ich würde dir raten in einen Verein zu gehen sobald das wieder möglich ist. Gemeinsam Sport zu machen motiviert viel mehr als alleine

...zur Antwort

Man ist hier umgangssprachlich nicht ganz korrekt. Ein Gewicht von 80kg gibt es nicht. Kilogramm beschreibt die Masse. Der Mann hat eine Masse von 80 kg.

Die Gewichtskraft wird in Newton [N] gemessen. Der Mann mit 80 kg Masse hat eine Gewichtskraft von ~800N.

Ist am Anfang verwirrend, weil wir, wenn wir Gewicht sagen, eigentlich Masse sagen müssten. Da gewöhnt man sich aber schnell dran ;)

...zur Antwort

Wie Haying schon gesagt hat, ist Energie die Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Ich will das noch etwas genauer erklären:

Was ist Arbeit? Zum Beispiel, wenn ich einen Stift vom Boden auf den Tisch hebe. Warum? Der Stift wird ja von der Erde angezogen. Es wirkt eine Kraft, nämlich die Erdanziehungskraft, auf den Stift. Von selbst würde er daher nie auf den Tisch hoch. Wenn ich ihn hochhebe verrichte ich Arbeit, da ich die Erdanziehungskraft des Stifts überwinde.

Okay. Und was ist jetzt Energie? Dadurch dass ich den Stift hochgehoben hab, habe ich Arbeit verrichtet. Was passiert, wenn ich den Stift über die Kante vom Tisch schiebe? Er fällt runter, da die Erdanziehungskraft wirkt. Dabei wird er immer schneller. Auch das ist Arbeit, die der Stift verrichtet, denn eigentlich will er viel lieber ruhig bleiben.

Jetzt kommt der spannende Teil: Arbeit passiert im Universum nicht einfach so, sondern man braucht Energie um Arbeit zu verrichten. Du nimmst Energie über das Essen auf. Durch deine Muskeln kannst du die Energie nutzen, um den Stift hochzuheben. Auch der Stift hat danach Energie. Die ist in ihm gespeichert, weil er jetzt höher liegt als vorher. Die nennen wir Lageenergie. Wenn ich ihn über die Kante schiebe, wird diese Energie genutzt, um die Arbeit zu verrichten, damit der Stift schneller wird und dadurch nach unten fällt.

Ich hoffe das war verständlich erklärt :)

...zur Antwort

Ich denke mal du meinst die Erdanziehungskraft.

Dinge im Universum ziehen sich gegenseitig an. Das ist einfach so. Alles was eine Masse (ein "Gewicht") hat zieht sich gegenseitig an. Jedoch nur ganz, ganz schwach. Deswegen merken wir das gar nicht.

Die Kraft wird stärker je schwerer eins der Dinge ist. Die Erde ist sehr, sehr, sehr schwer. Daher zieht sie alles um uns herum an. Wir nennen das Erdanziehungskraft oder allgemein Gravitation.

Gemessen wird diese Kraft wie jede andere Kraft auch in Newton. 1 Newton schreibt man als 1N.

Ich hoffe ich konnte dir helfen. Bei Fragen melde dich gerne

...zur Antwort

Die Protonen sind positiv elektrisch geladen, die Neutronen haben keine elektrische Ladung. Positive Teilchen auf engstem Raum stoßen sich stark ab. Wenn die starke Kernkraft die Teilchen nicht zusammenhalten würde, würde der Atomkern in alle Richtungen "zerplatzen"

...zur Antwort

Bufdis sind normale Mitarbeiter. Zumindest bei uns. Und so verhalten wir uns auch zu unseren Kollegen. Musst einfach selbst entscheiden was für dich geht und was nicht.

...zur Antwort

Also ich habe so eine alte Boxershorts, in die das immer rein kommt 😅

...zur Antwort

Je nachdem, wie genau du es nimmst, kann man die Momentangeschwindigkeit gar nicht messen. Alle Messmethoden beruhen darauf die Änderung der Position zwischen zwei Zeitpunkten zu messen. Diese Entfernung wird dann durch die Zeit zwischen den beiden Messungen geteilt. So erhält man, wenn die beiden Zeitpunkte sehr nah an einander liegen, annähernd die Momentangeschwindigkeit.

Eine andere Möglichkeit ist zB, dass über Kraftsensoren die Beschleunigung gemessen wird. Macht man dies über einen gewissen Zeitraum, kann man aus der Beschleunigung die Geschwindigkeit errechnen (integrieren). Aber auch das geht nur, wenn man über eine gewisse, wenn auch sehr kurze, Zeit die Beschleunigung beobachtet.

Du brauchst immer einen Zeitraum, um Geschwindigkeit zu bestimmen. Das liegt daran, dass sich die physikalischen Gegebenheiten nicht unterscheiden, ob du ruhig stehst oder dich gleichmäßige mit 100 km/h bewegst. Bei Beschleunigung ist es anders: Es wirkt eine Kraft auf dich, die kannst du messen. Auch für jeden Zeitpunkt. Du kannst im Inneren einer Box ohne Fenster und alles stehen. Wenn die Box beschleunigt wird, merkst du das, kannst das messen. Daraus kannst du berechnen wie viel schneller/langsamer die Box geworden ist. Aber du hast keine Ahnung, ob du vorher 20, 50, 100 oder 400 km/h schnell warst.

Das hat sich Albert Einstein vor ca. 100 Jahren auch ganz genau überlegt und mit den daraus resultierenden Konsequenzen die Physik revolutioniert.

Sry für den Exkurs. tl;dr: Wenn du es genau nimmst, kann das kein Messgerät messen. Wenn du Anwendungsfälle im Alltag meinst dann sind das zB ein Tacho oder ein Radarmessgerät.

...zur Antwort

If ist keine Schleife!

Der wohl häufigste Satz meiner Informatik-Lehrerin 😅

Aber ja: Du kannst da beliebig viele, verschachtelte Bedingungen reinschreiben. Irgendwo gibt's da natürlich auch Grenzen aber wenn du die erreichst solltest du deinen Programmierstil überdenken

...zur Antwort

"fuehrerbunker" als Tag. Alles klar 🤦‍♂️😂

...zur Antwort