Das Nichts ist das Negativ des Alles. Ob man es wirklich beschreiben kann oder ob es das wirklich als Entität gibt ist die Frage. Denn man könnte ja sagen, dass, sobald man etwas beschreiben kann, es ja etwas ist und nicht Nichts. Also das Nichts dürfte es nicht als Entität geben, nur als Gedankenkonstrukt als Gegensatz zu allem.

...zur Antwort

Wings of Liberty ist das Standartspiel. Hots ist die Erweiterung. Du brauchst Hots nicht, aber es ist empfehlenswert. Neue Einheiten und veränderte Werte für die Einheiten und Gebäude, neue Technologien etc.

...zur Antwort

Musik ist erst depressiv, wenn der Hörer so empfindet. Geht es dir nach dem Genuss des Liedes besser oder schlechter? Was hast du für Gedanken währenddessen? Ich kann beispielsweise sehr dunkle Musik hören, die mich jedoch dazu bringt etwas tolles zu tun. Und depressive Stimmung ist nicht immer schlecht.

...zur Antwort

Indem du dir klar machst, dass es egal ist. Du lebst jetzt. Wenn du tot bist merkst du es nicht und wieso sollte man über etwas nachdenken, dass man nicht erfahren kann? Lies Epikurs ansichten dazu :) Hoffe die Philosophie wird dich ansprechen.

...zur Antwort

Also meiner Erfahrung nach musst du mindestens "Standart" und "vs Coop" als Suchkriterien haben. Die Turnierkarten von GSL, ESL u.s.w geben meistens keine Erfahrung. Geh auf Eigene Spiele, Stöbern, Standart und vs Coop und such dir eine map für 2 Spieler. Stell eine KI ein und los gehts :)

...zur Antwort

Ich glaube nicht, dass es ähnlich gute Filme gibt. Also wenn es nicht um die Grundidee geht sondern um die Sache an sich, also einen Film der nicht ist wie andere, dann kann ich "Baal" empfehlen. Ein Film nach einem Stück von Brecht, sehr künstlerisch :)

...zur Antwort

Meine Empfehlung ist dies hier: http://www.amazon.de/Das-Philosophie-Buch-Großen-Ideen-Denker/dp/383101969X

Sieht zwar aus als wäre es ein Bilderbuch für Kinder, ist aber eine sehr genaue und gute Zusammenfassung der Strömungen und den wichtigsten Denkern von der Antike bis jetzt. Sehr zu empfehlen.

...zur Antwort

Nietzsche ist ein sehr... unphilosophischer Philosoph, wenn du verstehst. Moral ist hier so zu verstehen wie... die Art und Weise über moralische Handlungen zu denken.

Also die Herrenmoral ist die, dass die höhergestellten Menschen die moralischen Handlungen von sich selber als gut ansehen.

...zur Antwort
Frage zu einem philosophischen Text ("Das Kapital")

Hat jemand von euch "Das Kapital" zufällig gelesen?

Ich bin auf eine Stelle gestoßen, der ich teils zustimme und teils irgendwie auch nicht ...

Folgender Satz von ihm: "Es ist aber diese fertige Form - die Geldform - der Warenwelt, welche den gesellschaftlichen Charakter der Privatarbeiten sachlich verschleiert, statt sie zu offenbaren."

Gesellschaftlicher Charakter einer Privatarbeit = Arbeitsprodukt muss für die Gesellschaft nützlich sein.

Ich stimme zu: Gäbt es die Geldform nicht, wäre JEDER Produzent darauf angewiesen, das zu produzieren, was der Gesellschaft nützt. Täte er das nicht, würde auch niemand sein Produkt kaufen wollen, also hätte er keinen Gewinn damit gemacht. ABER: Mit der Geldform ist es aber doch auch nichts anderes ... Wir kaufen und übergeben einem Produzenten doch auch nur dann das Geld, wenn sein Produkt uns persönlich einen Nutzen bringt.

Wieso sagt er also, dass durch die Geldform der gesellschaftliche Charakter der Privatarbeit verschleiert wird? Einzige Erklärung meinerseits als Beispiel: Panzerwaffen für eine Organisation. Hat keinen Nutzen für die Gesellschaft, aber die Organisation, die als einzige Insitution interessiert daran ist, erkauft es sich durch Gold/Geld. ohne Gold/Geld müsste die Organisation aber sich produktiv an der gesellschaftlichen Arbeit beteiligen, um ein Tauschmittel zu haben.

Fragt sich jetzt nur was er mit "Gesellschaft" meint. Panzer können ja auch für eine Organisation nützlich sein - aber ob die Organisation mit zur "Gesellschaft" gehört? Wenn ja, bin ich genauso schlau wie vorher ...

...zum Beitrag

Ich habe es gelesen und ich denke einen Satz weiter steht deine Antwort

"Wenn ich sage, Rock, Stiefel usw. beziehen sich auf Leinwand als die allgemeine Verkörperung abstrakter menschlicher Arbeit, so springt die Verrücktheit dieses Ausdrucks ins Auge. Aber wenn die Produzenten von Rock, Stiefel usw. diese Waren auf Leinwand - oder auf Gold und Silber, was nichts an der Sache ändert - als allgemeines Äquivalent beziehn, erscheint ihnen die Beziehung ihrer Privatarbeiten zu der gesellschaftlichen Gesamtarbeit genau in dieser verrückten Form."

Er prangert hier die Ausnahmestellung des Geldes an. Was besitzt Geld, was ein anderes Gut nicht besitzt? Wenn man sagen würde ich bezahle heute meine Schuhe mit 3 Leinwänden würde dich jeder schief angucken. Geld ist aber anscheinend ok. Das unterstreicht 1. dass Geld ein vom Menschen gemachtes Etwas ist, dass nur Wert erlangt weil wir einer Konvention folgen und 2. dass Geld eigentlich auch nur eine Ware ist, nämlich das, woraus es gemacht ist. Und niemand der bei klarem Verstand ist würde einfach so ein paar Stücke Kupfer als Bezahlung für gut gefertigte Schuhe akzeptieren, da ihm diese Kupferstücke ja nichts bringen.

Marx war mit seiner kommunistischen Idee wieder auf Tauschhandel aus. Daher kritisert er hier die Idee des Geldes.

Quellen: http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_049.htm

Erfahrung als Philosophiestudent und Fach- sowie Hausarbeiten über Marx und seine Theorie.

...zur Antwort
Riesengroßer Zwiespalt

Hallo..ich habe ein Problem: 1. Ich bin 15 Jahre alt, ein Mädchen. 2. Ich interessiere mich für viele verschiedene Dinge (Philosophie, Mathematik, kreatives Schreiben, Physik, Astronomie, Psychologie...eben alles durcheinander) intensiv, besonders für Philosophie. 3. Ich kann und will auch eigentlich kaum mit jemand „reden“, also wirklich über das reden das mich interessiert, da es so ziemlich niemanden gibt der sich dafür interessiert bzw. mich versteht. 4. Ja ich habe „Freunde“ und sogar gar nicht so wenige… allerdings sind diese mir kaum wichtig bzw. kaum richtige Freunde, wie es eben in der Jugend ist, schwer zu erklären. 5. Einerseits will ich schon „dazu“ gehören, eben weil es einfacher ist, aber der größte Teil meines selbst sträubt sich bis jetzt erfolgreich (und das ist auch gut so) dagegen, ich gehe schon feiern und eigentlich gehöre ich „dazu“, wirklich interessant oder wichtig finde ich es nicht, am liebsten würde ich einfach lernen/lesen und mit meinen engsten Freunden zusammen sein. 6. Ich will eigentlich gar nicht feiern, aber ich will auch nicht zum sozialem Außenseiter werden  ich habe nicht genug Selbstbewusstsein, um das zu machen was ich eigentlich will… wie auch? Ich bin doch gerade erst 15. 7. Was ich mir eigentlich wünsche ist Ruhe, man soll mich in Ruhe lassen… ich finde sie alle immer so albern und kindisch, kann jedoch extrem gut diese kindische Maske aufsetzen und so tun als wäre ich auch so, keiner merkt etwas. Ich will auch mit keinen von diesen Kindern zusammen sein bzw. eine Affäre haben dazu sind sie mir doch psychisch zu jung und verstehen tun sie mich eh nicht. Hier noch ein Beispiel weswegen ich mich komisch und anders finde (ich mag mich, kann mir nur nicht erklären wieso ich so anders bin): Ich will es nicht ausbreiten, einer Freundin geht es sehr sehr schlecht (Depression, Suizid), die meisten Menschen auch Erwachsene verdrängen doch eigentlich wie es ihr geht bzw. wissen kaum was zu tun ist… zumindest sollte das in meinem Alter so sein. Soweit so gut jedenfalls sind eine gute Freundin von ihr und ich zur Krisenhilfe gegangen, das ist ja ganz normal und nachvollziehbar. Wir hatten alle ihre Symptome schon erforscht, ich habe geguckt was sie haben könnte, habe ein Buch gelesen, wir haben dann alles erklärt, ich hab dann immer gesagt was sie eventuell für Krankheiten hat und auch immer Gründe „Das Wieso?“ genannt (Ursachen und Gründe für Suizid), letztendlich hat mich dich Beraterin gefragt ob ich Psychologin werden möchte… jetzt komme ich mir noch komischer und irgendwie ganz anders vor als jeder andere Mensch überhaupt. Nein ich möchte nicht Psychologin werden ich finde es bloß interessant… um Missverständnisse zu verhindern: Wir wussten die Symptome, ich habe mich dann allerdings noch hingesetzt und weiter geguckt was es sein könnte und warum und was man tun kann. Meine Fragen: Wieso bin ich so anders? Wo finde ich Menschen wie mich?

...zum Beitrag

Wo findest du so Menschen wie dich? Im Internet. Da gehen die meisten hin, die Vorlieben haben, die von der breiten Masse als langweilig angesehen werden. Versuch doch mal "Mailfriends.de". Da kann man "Anzeigen" schreiben, also was man sich von Anderen erhofft und über was man reden möchte.

Wieso bist du anders? Wieso nicht? :D Jeder Mensch ist nunmal irgendwie. Und dich muss es nunmal auch geben. Deine Interessen sind sehr schön (meine Meinung) und es gibt bestimmt Viele, die darüber auch gerne mit dir reden. Vielleicht behälst du deine alten Freunde und suchst dir für die Themen, die diese nicht bereden wollen Andere :P Also bei Philosophie kannst du auch sehr gerne mit mir schreiben - Ich bin ein 20 Jähriger Philosophie Student :P

...zur Antwort

Das ist am ehesten eine Tautologie. Etwas ist so, weil es nun einmal so ist. Oder: Etwas ist so, weil es die Konstitutionen besitzt so zu sein.

...zur Antwort

Ich denke, du hast einfach noch nicht das gefunden, was dir spannend vorkommt. Es gibt beispielsweise viele Menschen, die vollkommen zufrieden damit sind einfach nur Computerspiele zu spielen. Manche würden sagen das ist keine Beschäftigung über Tage und Wochen - aber wenn es dich glücklich macht kann es dir egal sein. Also probier viel aus, such dir das heraus was du magst und dann tu das :)

...zur Antwort

Also ich kann nur sagen, dass ich meine Freundin, mit der ich seit 3 Jahren glücklich zusammenlebe über das Internet kennen gelernt habe, sowie meine beste Freundin und einige sehr gute Bekanntschaften.

Ob es das ersetzen kann weiß ich nicht... Aber ich bin sehr von Schopenhauers Stachelschweinparabel betroffen - wenn du danach googlest wirst du sicher sehen, dass du ähnlich fühlst. Also ich würde dir auf keinen Fall raten, dass du unbedingt im "wahren" leben Leute kennen lernen musst. Die, die du im Chat triffst sind ja auch Leute aus dem wahren leben :P Nur nicht so nah.

...zur Antwort

Also Philosophie ist ja erst einmal eine Wissenschaft. Deswegen sind philosophische Texte auch immer wissenschaftliche Texte. Du schreibst also philosophische Texte so, wie dir in der Schule beigebracht wurde gute wissenschaftliche Arbeit zu schreiben.

Einleitung Vorkenntnisse Deine Argumentationsgrundlage (Pro und Kontra Argumente, wenn es sie gibt) Schlussbetrachtung (möglichst mit einer Art Konklusion/Synthese)

Wenn du dein Abi hast, oder gerade dabei bist - dann pass gut auf, wenn ihr eure Facharbeit schreibt :) Das sind gute Anfänge. Und natürlich kannst du an einer Universität bestimmt immer Kursen beiwohnen, die das wissenschaftliche Arbeiten als Thema haben.

...zur Antwort

Ein klares Jein.

Die meisten Dinge sind misanthropischer Natur - siehe Stachelschweinparabel oder die Behauptung, das Leben sei Leiden. Aber die Mitleidsethik spricht beispielsweise klar gegen diese Misanthropie. Ich denke, da Schopenhauer ein sehr spiritueller Mensch war in dem Sinne, dass er dem Buddhismus sehr angetan war wollte selbst er als verbitterter, alter Mann sein Seelenheil finden :P Alles was bei ihm positiv sein soll ist quasi nur "tu dies nicht, tu das nicht" à la Bibel. Er sagt also nur, was alles schlecht ist und das sollte man für ein glückliches Leben möglichst vermeiden. Also es gibt durchaus Passagen in seinem Werk die Lebensbejahend sind. Man sieht diese zusammengepresst in jedem Buchladen unter solchen Titeln wie "Wie man glücklich lebt" oder ähnliches. Wenn du also etwas positives von ihm hören möchtest

-> http://www.amazon.de/Die-Kunst-glücklich-sein-Lebensregeln/dp/3423346469

...zur Antwort

Wenn du dir ein Ohr zuhälst hörst du, wie deine eigene Stimme eigentlich klingt - oder nah dran.

Außerdem solltest du mit Diaphragma Kompression singen - also das Zwerchfell anspannen (macht man quasi so, wie man den Bauch anspannt), dann Bauchatmung benutzen und so kannst du die Luft besser kontrollieren.

...zur Antwort

Also ich denke, ich kann das beurteilen...

Du solltest versuchen durchzusingen.. du schneidest ein paar Worte am Ende ab. Ich weiß nicht ob du schon mit Bauchatmung und diaphragmakompression singst - wenn nein, dann übe das. Ich denke aber doch, dass der Schulchor locker drin sitzt :P Da gibt es viel, viel schlechtere Sänger. Und du wirst da ja hoffentlich auch noch etwas beigebracht bekommen.

...zur Antwort