Denn euch hält die Hoffnung, dass sie frei sind von Dolch und Betrug.

Nichts mit Dolor = Schmerz, sondern dolo = Dolch, Kurzdegen.

Also frei übersetzt: Sie hoffen darauf, dass sie (die anderen) ohne Dolch und Betrugsabsichten sind.

...zur Antwort

Die Wikinger waren keine Piraten. Piraten sind Männer, die andere Schiffe überfallen und ausrauben. Zur Zeit der Wikinger gab es eigenlich fast nur diese auf den Meeren. Die Wikinger gingen an Land und raubten die Küsten aus. Sie drangen auch ins Land ein, zogen aber irgendwann weiter. Kaum irgendwo wurden sie seßhaft und wenn, dann nur von kurzer Dauer.Im östlichen, slawischen Teil Europas waren sie als Waräger bekannt und bildeten kurzfristige Reiche mit Rurik.

Sie waren auch als Normannen bekannt (=Nordmänner). Der Name Normandie stammt daher, und sie waren als Normannen an der Eroberung Englands beteiligt: 1066 die Schlacht bei Hastings.

Und irgendwann waren sie dann bedeutungslos, und der Schrecken Europas vorbei.

...zur Antwort

Es gibt die Gedenkstätte für Stauffenberg in Berlin in der gleichnamigen Stauffenbergstrasse ( Im Hof des Bendlerblocks, ehemaliger Sitz des OKH, in dem Stauffenberg noch am gleichen Abend hingerichtet wurde - und heute sitzt dort die Berliner Vorhut des Verteidigungsministeriums !!). Und es gibt die Gedenkstätte Plötzensee, wo viele hingerichtet wurden. Unweit Plötzensee eine Gedenkkirche Maria Regina martyrum, die an die Märtyrer des NS-Regimes erinnert.

...zur Antwort

Der homo erectus wird in der Zeit 1,5 mill. Jahre zurück datiert. Wenn wir betrachten, dass er mit primitivsten Steinwerkzeugen sein Dasein fristete, dass der aktive Gebrauch des Feuers für seine Art umstritten ist, und dass die Folgehomines auch noch sehr, sehr lange brauchten, um den "Großen Sprung" zu bewältigen (Cro-Magnon-Mensch, Aurignacien, die Höhlenmalereien der Dordogne und Lascaux), kann ich die eindeutige Bejahung dieser Frage, die hier geäußert wurde, nur ablehnen. Denn erst Sprache ist in Verbindung mit einem großen, komplex strukturierten Gehirn in der Lage, Welt zu bewältigen. Nicht nur Sprache im Kommunikationszusammenhang der Jagd und der Organisierung des Lebens, sondern als abstraktionsbefähigende Kategorie des Menschseins ermöglichte es dem modernen Frühmenschen homo sapiens, die Überlegenheit über die Natur und Konkurrenten zu erringen, die ihn dann so erfolgreich machte. Dazu gehörten denn Abstraktionsvermögen und Antizipierungsleistungen zu vollbringen.

...zur Antwort

Recherchier doch mal zu shortstory ! Denn die reinste Art der Kurzgeschichte war in der ersten Hälfte des 19. Jh. die amerikanische Shortstory, deren prägnantester Vertreter E. Hemingway war. Daneben gab es noch F.S. Fitzgerald, einige Sachen von W. Faulkner, u. a. Unterschieden werden muß die Kurzgeschichte von der Erzählung. Und auch von der Novelle, die aber schon älteren Datums ist. Mit diesen Hinweisen geh mal zu Mama Wiki

...zur Antwort

Vielleicht erinnern sich noch die etwas älteren Teilnehmer hier an die Fußballer der 70er und 80er Jahre, als die Fußballer der WM 74 z.B. mit kurzen Hosen und unwiderstehlich "schönen" Beinen ihre Kreise zogen und ein Paul Breitner z. B. die schönsten Waden überhaupt hatte. Aber dann kam dieser Verhüllungswahn, Die Hosen mußten bis zum Knie und weiter runtergehen und in der Gegenbewegung die Stutzen(wie sie damals hießen), bis über die Knie. Grauenhaft !

Wer erinnert sich noch an einen Buoninsegna, die immer die Stutzen runtergerollt hatte bis auf die Knöchel. Und was waren das für Beine !

...zur Antwort

Der Besuch der alten Dame ist ein geniales Stück von F. Dürrenmatt. In einer Tragikomödie ersten Ranges handelt er das Thema Kollektive Schuld und Bestechlichkeit ab. Der langsame , schleichende Vorgang der Korruption eines Kollektivs (die Stadt Güllen) wird hier großartig abgehandelt. Alle haben es getan, alle und keiner ist verantwortlich. Muß man sich wirklich ansehen, anlesen, auf jeden Fall Weltliteratur.

...zur Antwort

Für einen Sechstagekrieg braucht man kaum Resourcen. Die Israelis sind mit zwei Ersatzkannistern Benzin los, hin und zurück. Es gab keinen Widerstand, Überraschungseffekt, und so. Nee, in dem Zusammenhang weiß ich wirklich nicht was du meinst, oder worauf du hinaus willst.

...zur Antwort

Die "Goldenen Zwanziger", die Roaring Twenties, waren eine Bezeichnung für das rasante gesellschaftliche Leben einer Gesellschaft, die nach dem verlorenen ersten Weltkrieg quasi einen "Tanz auf dem Vulkan" zelebrierten und den Hedonismus pur praktizierten. Es spielte all das sich in der zweiten Hälft der zwanziger Jahre ab: Und da war Ebert kein Reichspräsident mehr und außerdem: Was sollte der alte, schnauzbärtige Ebert mit den Pagenkopffrisuren und Charlestontänzerinnen zu tun gehabt haben ?

...zur Antwort

Also, der "Alte Fritz" - der aus Preußen - sagte mal dazu,  es sei "keinen Schuß Pulver wert". Ein anderer Mann, ein großer Tonkünster des 19. Jh., fand dieses Heldenepos so gut, dass er aus dem Stoff einige bombastische Opern schuf, denen ein Großteil der Kunstjünger und Musikliebhaber huldigen, als wäre es der Gral selber.

Nun aber mal zu deinem Verständnisproblem.

Das Nibelungenlied wurde im 13. Jh. verfaßt !! Merkst du was ? Also etliche Jahrhunderte nach den zugrundeliegenden historischen Fakten, die sehr verschieden, aber gut zusammengemixt sind. Aus dem isländisch-nordischen Sagenkreis entstammen die Nibelungenelemente: Siegfried, Alberich, der Nibelungenschatz, die Drachentötung, das Bad mit dem Lindenblatt.

Aus dem burgundischen Kreis kommen die Burgunderkönige GGG (Gunter, Gernot, Giselher - das stabt so schön ) mit ihrer Schwester Kriemhild.

Gunter will die sagenhaft starke Brunhild zum Weibe, die sich ihm aber nur hingibt, wenn er sie besiegt. Kann er nicht. Macht Siegfried für ihn (mit der Tarnkappe von Alberich), kriegt dafür Kriemhild zur Frau. Alles in Butter: Siegfried kriegt Kriemhild und Gunter Brunhild.

Eines Tages kommts zum Riesenkrach vor dem Wormser Dom. Denn die Frauen sind sich nicht grün. Und da Kriemhild von ihrem Mann Siegfried die Wahrheit herausgekitzelt hat, macht sie eine anzügliche Bemerkung zu Brunhild. Und schon setzt sich die Maschinerie in Bewegung. Brunhild läßt Hagen den Siegfried ermorden.

Dann geht's in die ungarisch-hunnische Welt. Nach der Ermordung S. durch H.v. Tronje und Heirat Kriemhild mit Etzel.

Und hier kommt es zu wahrhaftigen Gemetzeln. Hier entsteht sozusagen der Begriff "Nibelungentreue". Das ganze wird gewürzt mit Dietrich v. Bern und seinem Waffenmeister Hildebrand (die wieder aus einem ganz anderen geografischen Breich kommen, denn D.v. Bern ist historisch Theoderich, der Ostgotenkönig.

Also, etliche Sagenkreise und historische Welten mischen sich hier aufs verwirrendste. Historisch für die Burgunderwelt ist dern kriegerische Auseinandersetzung mit Hunnen der Völkerwanderungszeit im 5. Jh.

Das hat man alles so zusammengeschrieben im 13. Jh. zur Unterhaltung an den Höfen der Feudalherren. Zur Erhöhung und Überhöhung ihrer Gesellschaftschicht und ihres Kriegerstandes. Zur Idealisierung der Kriegerkaste und ihrer Ethik.

...zur Antwort

Da glaub ich nicht !!

Das hochberühmte Internet mit Google und Wikipedia und noch mehr Firlefanz sagt nichts, aber auch gar nichts zum Vietnamkrieg, einem der berühmtesten kriegerischen Auseinandersetzungen des letzten Jahrhunderts ??? !!!  Jetzt willste mir veräppeln. Oder du bist ein grundfaules Bürschchen und willst es hier für lau auf's Tablett serviert bekommen !!

...zur Antwort

Wie kommst du auf das Minenräumen ? Würde mich interessieren. Normalerweise durfte es meines Wissen nur gewisse Arbeiten geben, zu denen Kriegsgefangene verpflichtet werden durften. Gewisse Standards waren einzuhalten. Dass sich die Russen an viele Dinge nicht hielten ist bekannt. Viele wurden in sehr langen Märschen ohne Rücksicht auf Verluste nach Sibirien in Lager zur Zwangsarbeit verschleppt. Berühmte Geschichten ("Soweit die Füsse tragen"). Viele starben : Hunger, Erschöpfung, Erfrierungen. Und wenn du jetzt noch fragst, wie Kriegssieger ihren Willen gegenüber den Besiegten durchsetzen, ...nun ja, dann lies mal solche Berichte, Bücher, Erzählungen. Z.B. von guten deutschen Nachkriegsautoren, wie H. Böll, W. Borchert und einigen der Gruppe 47.

Weißt du, was Macht ist ? "Macht ist die Möglichkeit, seinen Willen gegen den anderer durchzusetzen." 

...zur Antwort

Wenn du einen Traumberuf hast, dann legst du dich gefälligst dafür krumm !! Umsonst gibt's das nicht, verdammt nochmal. Warum wollt ihr immer alles for nothing ? Nicht anstrengen heißt wohl die Devise. So wird das nix.

...zur Antwort