Granatapfel

Haltbarkeit

Alle Informationen zur Haltbarkeit, Lagerung und Aufbewahrung von: Granatapfel

  • Wie lange ist Granatapfel im Kühlschrank bei Kühlschranktemperatur haltbar?

Mit Kühlung etwa 3-4 Monate haltbar.

  • Kann man Granatapfel ohne Kühlung aufbewahren? Wie muss man verfahren wenn Granatapfel angebrochen wurde?

Ungekühlt auch ca. 3-4 Monate haltbar.

  • Sollte man Granatapfel im Kühlschrank aufbewahren? Wird die Haltbarkeit von Granatapfel dadurch erhöht?

nein

http://www.haltbarkeit.net/granatapfel-haltbarkeit/

...zur Antwort

Spenden für Japan

Wulff ruft zu Spenden für Katastrophenopfer auf

Bei einem Besuch in der japanischen Botschaft in Berlin hat Bundespräsident Christian Wulff am Montag die Deutschen zu Spenden für die Katastrophenopfer in Japan aufgerufen. Spenden seien die wirksamste Hilfe für Sofortmaßnahmen und Wiederaufbau, sagte Wulff und empfahl dafür vor allem das Deutsche Rote Kreuz. Er selbst werde spenden, sagte Wulff, der sich tief betroffen über das Ausmaß der Naturkatastrophen und der Reaktorunfälle in Japan zeigte.

http://www.focus.de/panorama/welt/tsunami-in-japan/spenden-fuer-japan-wulff-ruft-zu-spenden-fuer-katastrophenopfer-aufaid608552.html


oder "Ärzte ohne Grenzen"

...zur Antwort

Karl Marx/Friedrich Engels

Manifest der Kommunistischen Partei

Geschrieben im Dezember 1847/Januar 1848. Gedruckt und als Einzelbroschüre im Februar/März 1848 in London erschienen. Der vorliegenden Ausgabe liegt der Text der letzten von Friedrich Engels besorgten deutschen Ausgabe von 1890 zugrunde.

Inhalt:

Vorwort (deutsche Ausgabe 1872) Vorrede (englische Ausgabe 1888) Vorwort (deutsche Ausgabe 1890) Vorwort (polnische Ausgabe 1892) Vorwort (italienische Ausgabe 1893)

Bourgeois und Proletarier

Proletarier und Kommunisten

Sozialistische und kommunistische Literatur

Der reaktionäre Sozialismus

Der feudale Sozialismus

Kleinbürgerlicher Sozialismus

Der deutsche oder "wahre" Sozialismus

Der konservative oder Bourgeoissozialismus

Der kritisch-utopistische Sozialismus und Kommunismus

Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien

http://www.mlwerke.de/me/me04/me04_459.htm

...zur Antwort

Kann einer von Euch den Passatkreislauf gut erklären ?

Höhenhoch und Bodentief. Das ist eigentlich ein logischer Aufbau, eine Balance. Jedes Tief in Bodennähe, also in der Schicht, die unser Wetter ausmacht, wird ausgeglichen mit einem Hoch in den darüberliegenden höheren Schichten.

Die Luft am Äquator wird erhitzt, steigt also und wird in großer Höhe dann abtransportiert Richtung Pol (Antipassat). Dort oben kühlt sie dann ab, v.a. wenn sie auf den Subtropenjetstream trifft (ca. 30° Breite) und fällt zu Boden. Von dort weht der Wind dann wieder Richtung Äquator (Passat). Durch die Drehung der Erde und den daraus entstehenden Corioliseffekt wird der Passat in westliche Richtung abgelenkt (Nord- bzw. Südostpassat).

Dadurch, dass die warme, feuchte Luft beim Transport zum 30° Breite abkühlt, verliert sie ihre Feuchtigkeit (trocknet also aus). Wenn die Luft dann zu Boden fällt (ca. Wendekreis), ist sie trocken; es gibt (fast) keinen Regen in dieser Gegend. Folglich entsteht Wüste (Wendekreiswüste).

http://www.cosmiq.de/qa/show/2881350/Wie-funktioniert-der-Passatkreislauf-bitte-mit-nummern-von-1-10/

...zur Antwort

Wie funktioniert der Passatkreislauf?

Der Luftdruckunterschied zur äquartorialen Tiefdruckrinne wird durch boden nahe Winde,PASSATE,in Richtung Äquartor ausgeglichen . Durch die Erdrotation werden diese abgelenkt. So entstehen Nordostpassate und Südpassate.Dieser ständiger Kreislauf der Luft wird als Passatzirkulaion bezeichnet.Weil sich diese Zirkulation um die ganze Erde erstreckt,spricht man auch von einem Windgürtel.

Wie funktioniert der Passatkreislauf?

...zur Antwort

Innerkontinentale Wüsten

Wüstengebiete im Inneren großer Kontinente sind dadurch entstanden, dass die vorherrschenden Winde bereits einen Großteil ihrer Feuchtigkeit abgegeben haben, wenn sie jene Gebiete erreichen. Zusätzlich tragen große Gebirgszüge zur Wüstenbildung bei, indem sie Regenschatten erzeugen. Wenn feuchte Winde über die luvseitigen Hänge aufsteigen, kühlen sie sich ab und geben ihre Feuchtigkeit als Regen oder Schnee ab. Beim Absteigen auf der Leeseite erwärmt sich die Luft wieder, nimmt Feuchtigkeit auf und trocknet so die Landschaft aus.

Solche Wüsten sind z. B. die Wüste Gobi und die Takla Makan in Asien. Das Große Becken, eine Wüste in Nordamerika, ist durch den Regenschatten der Sierra Nevada entstanden. Auch die Wüste Gobi liegt im Regenschatten von chinesischen Gebirgen.

http://www.ga.og.bw.schule.de/hp/unterricht/projekte/wueste2001/entstehung.htm

...zur Antwort

Wendekreiswüsten

Wenn man auf den Globus schaut, fällt einem auf, dass die meisten Wüsten in den Subtropen liegen, im Bereich der Wendekreise ( 23,5° nördlicher und südlicher Breite). Zwei Gürtel dieser sog. Wendekreiswüsten umspannen die Erdkugel: einer auf der nördlichen und einer auf der südlichen Hälfte.

Ihre Entstehung erklärt man sich folgendermaßen:

Die heißen Luftmassen, die über den Äquatorregionen aufsteigen (Zone der innertropischen Konvergenz), fließen in der Höhe nach Norden und Süden ab. Diese Luftmassen kühlen in größeren Höhen ab und sinken im Bereich der beiden Wendekreise um den 23,5. Breitengrad ab (subtropische Hochdruckgürtel). Absteigende Luft erwärmt sich (um etwa 10 °C pro 1 000 Meter) und kann dadurch mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Die relative Luftfeuchte aber nimmt ab, es kommt kaum zu Niederschlägen und die Landoberfläche trocknet aus.

Diese Abwärtsbewegungen warmer Luftmassen haben folgende Wüsten entstehen lassen:

Nördliche Wendekreiswüsten

Die Wüste Gobi in China, die Wüsten im Südwesten Nordamerikas, die Sahara in Nordafrika und die arabischen und iranischen Wüsten im Nahen Osten.

Südliche Wendekreiswüsten

Die Kalahari im südlichen Afrika sowie die Große Victoriawüste und die Große Sandwüste in Australien.

http://www.ga.og.bw.schule.de/hp/unterricht/projekte/wueste2001/entstehung.htm

...zur Antwort

Wendekreiswüsten

Wenn man auf den Globus schaut, fällt einem auf, dass die meisten Wüsten in den Subtropen liegen, im Bereich der Wendekreise ( 23,5° nördlicher und südlicher Breite). Zwei Gürtel dieser sog. Wendekreiswüsten umspannen die Erdkugel: einer auf der nördlichen und einer auf der südlichen Hälfte.

Ihre Entstehung erklärt man sich folgendermaßen:

Die heißen Luftmassen, die über den Äquatorregionen aufsteigen (Zone der innertropischen Konvergenz), fließen in der Höhe nach Norden und Süden ab. Diese Luftmassen kühlen in größeren Höhen ab und sinken im Bereich der beiden Wendekreise um den 23,5. Breitengrad ab (subtropische Hochdruckgürtel). Absteigende Luft erwärmt sich (um etwa 10 °C pro 1 000 Meter) und kann dadurch mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Die relative Luftfeuchte aber nimmt ab, es kommt kaum zu Niederschlägen und die Landoberfläche trocknet aus.

Diese Abwärtsbewegungen warmer Luftmassen haben folgende Wüsten entstehen lassen:

Nördliche Wendekreiswüsten

Die Wüste Gobi in China, die Wüsten im Südwesten Nordamerikas, die Sahara in Nordafrika und die arabischen und iranischen Wüsten im Nahen Osten.

Südliche Wendekreiswüsten

Die Kalahari im südlichen Afrika sowie die Große Victoriawüste und die Große Sandwüste in Australien.

http://www.ga.og.bw.schule.de/hp/unterricht/projekte/wueste2001/entstehung.htm

...zur Antwort

Wendekreiswüsten

Wenn man auf den Globus schaut, fällt einem auf, dass die meisten Wüsten in den Subtropen liegen, im Bereich der Wendekreise ( 23,5° nördlicher und südlicher Breite). Zwei Gürtel dieser sog. Wendekreiswüsten umspannen die Erdkugel: einer auf der nördlichen und einer auf der südlichen Hälfte.

Ihre Entstehung erklärt man sich folgendermaßen:

Die heißen Luftmassen, die über den Äquatorregionen aufsteigen (Zone der innertropischen Konvergenz), fließen in der Höhe nach Norden und Süden ab. Diese Luftmassen kühlen in größeren Höhen ab und sinken im Bereich der beiden Wendekreise um den 23,5. Breitengrad ab (subtropische Hochdruckgürtel). Absteigende Luft erwärmt sich (um etwa 10 °C pro 1 000 Meter) und kann dadurch mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Die relative Luftfeuchte aber nimmt ab, es kommt kaum zu Niederschlägen und die Landoberfläche trocknet aus.

Diese Abwärtsbewegungen warmer Luftmassen haben folgende Wüsten entstehen lassen:

Nördliche Wendekreiswüsten

Die Wüste Gobi in China, die Wüsten im Südwesten Nordamerikas, die Sahara in Nordafrika und die arabischen und iranischen Wüsten im Nahen Osten.

Südliche Wendekreiswüsten

Die Kalahari im südlichen Afrika sowie die Große Victoriawüste und die Große Sandwüste in Australien.

http://www.ga.og.bw.schule.de/hp/unterricht/projekte/wueste2001/entstehung.htm

...zur Antwort

4.2.4.1.1 Passat- oder Wendekreiswüsten

Sie liegen, wie der Name schon sagt, im Bereich der Wendekreise und stehen unter dem Einfluss der Rossbreiten und unter den von ihnen ständig abwehenden Passatwinden. Die dauernd absinkende Luft der Passatwinde erzeugen ein konstantes Hoch und führt zu einer starken Erwärmung der Landmassen. Zudem lassen diese Verhältnisse kaum Wolkenbildung zu (im Gegensatz zu aufsteigender Luftbewegung). Die weitere Folge sind extrem hohe Sonneneinstrahlung, die durch die geringe Wolkenbedeckung höher als in den inneren Tropen ausfällt, und geringe Luftfeuchte. Dies alles bedingt extrem trockeneVerhältnisse. Die äquatorwärts gerichtete Verfrachtung trockenheißer Luftmassen führt überall zur Wüstenbildung, wo die Winde Festlandflächen überwehen und daher keine Feuchtigkeit aus dem Meer mit sich führen, die sich über dem Festland abregnen könnte.

Obwohl die größte Wüste der Erde, die Sahara, eine fast reine Passatwüste darstellt, so ist in Lateinamerika extremeTrockenheit nicht ausschließlich dem Passat zuzuschreiben. Er ist wohl Auslöser saisonaler Trockenheit am Rande der inneren Tropen, die Regionen intensivster Aridität haben aber auch andere Ursachen .

Unter passatischen Einfluss stehen aber ohne Zweifel die Trockenzonen des subtropischen Südamerikas (NW-Argentinien, Chaco), NE-Brasiliens und einigen Teilen Mittelamerikas und Mexikos.

http://www.lateinamerika-studien.at/content/natur/natur/natur-1011.html

...zur Antwort

Wendekreiswüsten

Wenn man auf den Globus schaut, fällt einem auf, dass die meisten Wüsten in den Subtropen liegen, im Bereich der Wendekreise ( 23,5° nördlicher und südlicher Breite). Zwei Gürtel dieser sog. Wendekreiswüsten umspannen die Erdkugel: einer auf der nördlichen und einer auf der südlichen Hälfte.

Ihre Entstehung erklärt man sich folgendermaßen:

Die heißen Luftmassen, die über den Äquatorregionen aufsteigen (Zone der innertropischen Konvergenz), fließen in der Höhe nach Norden und Süden ab. Diese Luftmassen kühlen in größeren Höhen ab und sinken im Bereich der beiden Wendekreise um den 23,5. Breitengrad ab (subtropische Hochdruckgürtel). Absteigende Luft erwärmt sich (um etwa 10 °C pro 1 000 Meter) und kann dadurch mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Die relative Luftfeuchte aber nimmt ab, es kommt kaum zu Niederschlägen und die Landoberfläche trocknet aus.

Diese Abwärtsbewegungen warmer Luftmassen haben folgende Wüsten entstehen lassen:

Nördliche Wendekreiswüsten

Die Wüste Gobi in China, die Wüsten im Südwesten Nordamerikas, die Sahara in Nordafrika und die arabischen und iranischen Wüsten im Nahen Osten.

Südliche Wendekreiswüsten

Die Kalahari im südlichen Afrika sowie die Große Victoriawüste und die Große Sandwüste in Australien.

http://www.ga.og.bw.schule.de/hp/unterricht/projekte/wueste2001/entstehung.htm

...zur Antwort

Wendekreiswüsten

Wenn man auf den Globus schaut, fällt einem auf, dass die meisten Wüsten in den Subtropen liegen, im Bereich der Wendekreise ( 23,5° nördlicher und südlicher Breite). Zwei Gürtel dieser sog. Wendekreiswüsten umspannen die Erdkugel: einer auf der nördlichen und einer auf der südlichen Hälfte.

Ihre Entstehung erklärt man sich folgendermaßen:

Die heißen Luftmassen, die über den Äquatorregionen aufsteigen (Zone der innertropischen Konvergenz), fließen in der Höhe nach Norden und Süden ab. Diese Luftmassen kühlen in größeren Höhen ab und sinken im Bereich der beiden Wendekreise um den 23,5. Breitengrad ab (subtropische Hochdruckgürtel). Absteigende Luft erwärmt sich (um etwa 10 °C pro 1 000 Meter) und kann dadurch mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Die relative Luftfeuchte aber nimmt ab, es kommt kaum zu Niederschlägen und die Landoberfläche trocknet aus.

Diese Abwärtsbewegungen warmer Luftmassen haben folgende Wüsten entstehen lassen:

Nördliche Wendekreiswüsten

Die Wüste Gobi in China, die Wüsten im Südwesten Nordamerikas, die Sahara in Nordafrika und die arabischen und iranischen Wüsten im Nahen Osten.

Südliche Wendekreiswüsten

Die Kalahari im südlichen Afrika sowie die Große Victoriawüste und die Große Sandwüste in Australien.

http://www.ga.og.bw.schule.de/hp/unterricht/projekte/wueste2001/entstehung.htm

...zur Antwort

"Beste Antwort - Ausgewählt durch Abstimmung Jo, die Antwort von Guurrke ist wirklich ausführlich. Ich kann mich nur anschließen, daß die Übungen (fast) unbegrenzt sind. Bodenarbeit reicht von der üblichen Erziehungsarbeit (anbinden, Hufe geben usw) bis hin zu schwierigen zirzensischen Lektionen oder der Hohen Schule an der Hand. Soweit muss es nicht gehen, aber die Grundlagen der Bodenarbeit (der Name kommt ganz einfach daher, daß der Reiter sich am Boden und nicht auf dem Pferderücken befindet) sind in meinen Augen unerläßlich, um eine vernünftige Beziehung mit dem Pferd aufzubauen."

....

http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20080129014312AAqrnUl

...zur Antwort

Rezepte aus aller WeltOb italienische, indische oder mexikanische Rezepte - hier finden Sie die leckersten Zubereitungen aus aller Welt. .

Amerika :

-- Südamerika

-- Mexiko

-- USA und Kanada

  • 80 Rezepte von Wrap Chicken Curry bis Eiersalat-Sandwich zu warme Speisen, Snack , Amerika.

  • 310 Rezepte von Krautsalat - Cole Slaw bis Boston Cream Pie zu kalte Speisen, USA.

http://www.kochrezepte.de/rezepte-aus-aller-welt/

...zur Antwort

Altersgruppe ----> normaler BMI

19-24 Jahre ----> 19-24

25-34 Jahre -----> 20-25

Der BMI bei einem Alter von 18 Jahren und einem Gewicht von 47,5 kg und einer Grösse von 1,57 m beträgt 19,1

das ist also auf jeden Fall an der unteren Grenz oder sogar darunter

du hast also auf keinen Fall Übergewicht , sondern eher Untergewicht

die komplette Tabelle und den BMI - Rechner findest du auf folgender Seite :

http://www.abnehmen.net/aktiv/bmi-rechner

...zur Antwort

Hund erziehen: Fünf Kommandos die jeder Hund können sollte

Sitz, Platz, Komm, Bleib und Fuß. Das sind die fünf Kommandos, die Hunde beherrschen sollten.

.....

Weiter:

-- So lernt der Hund das Kommando "Bleib"

-- Dem Hund "komm" beibringen

-- So lernt der Hund "Sitz"

-- Dem Hund Platz beibringen

-- Hund alleine lassen

http://www.tippscout.de/hund-erziehen-fuenf-kommandos-die-jeder-hund-koennen-solltetipp2596.html

...zur Antwort

geh so schnell wie möglich zu deiner Führerscheinstelle und sprich mit denen ,

die können das auf jeden Fall ändern ,vielleicht hast du ja Glück und sie können es gleich noch eintragen , wenn nicht kann es auch nachträglich eingetragen werden

ob und wieviel dich ein nächträglicher Eintrag etwas kostet können sie dir dann natürlich auch genau sagen

was du allerdings nicht machen solltes ist irgendwelche Einträge selbst vorzunehmen

...zur Antwort

Richtig Joggen

Wir freuen uns, Sie auf richtig Joggen begrüßen zu dürfen. Da Sie auf diese Webseite gelangt sind, wollen Sie sich also wieder mal sportlich betätigen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Entschluss.

  • Joggen bei jedem Wetter?

  • Trainingsplan fürs Joggen?

  • Wie oft sollte ich Joggen ?

  • Gute Atemtechnik Joggen

  • Die richtige Lauftechnik

  • weiteres Joggen lernen ...

http://www.richtig-joggen.net/

...zur Antwort

Es gibt viele Gründe, Versicherungen zu kündigen: Sie ziehen mit Ihrem Freund oder Ihrer Freundin zusammen und eine der beiden Hausratversicherung wird überflüssig; oder Sie verkaufen Ihr Pferd und brauchen die Versicherung für das Tier nicht mehr, und so weiter und so fort. Wie aber kommen Sie am schnellsten aus Ihrem Vertrag heraus? Oft sehen Policen eine einmonatige Kündigungsfrist vor. Wenn Sie also zum Ende des Versicherungsjahres am 31. Dezember aus dem Vertrag aussteigen wollen, müssen Sie zum 30. November gekündigt haben.

Im Schadensfall gilt das übrigens für beide Seiten. Das heißt: So wohl Sie als Versicherungsnehmer als auch die Versicherungen selbst können von ihrem Kündigungsrecht Gebrauch machen. Das geschieht vor allem dann, wenn die Unternehmen Verbraucher mit hohen Schadenquoten loszuwerden wollen - beispielhaft seien hier die Rechtsschutzanbieter erwähnt. Die Zeitschrift "Finanztest" hat die Kündigungsfristen und -klauseln für alle wichtigen Policen aufgelistet. Lesen Sie hier die wichtigsten Stichtage für die Kriterien: "Ordentliche Kündigung", "Schadensfall" und "Beitragserhöhung".

Hier finden Sie ein Standard-Kündigungsformular im PDF-Format

stern.de

http://www.stern.de/wirtschaft/versicherung/die-versicherung-kuendigen-so-werden-sie-ihre-policen-los-707622.html

...zur Antwort