Schaue Dir mal den Einstellfahrplan unter https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=25055 an. Sicherlich ist die Z-Achse nicht freihgängig.

...zur Antwort

Ich benutze den hier:

https://www.heise.de/download/product/portable-qr-code-generator-85046

Bisher ohne Probleme.

...zur Antwort

In der ersten Zelle, in der die 1 oder 2 stehen sollen, schreibst Du:

=WENN(VERWEIS([Klick in die Zelle mit Namen in gleicher Zeile]; [Markierung der Spalte mit allen Namen in der anderen Tabelle];1;2) und drückst Enter.

Dann klickst Du auf die rechte untere Ecke der Zelle, hälst die linke Maustaste fest und ziehst die Formel auf die Länge der Namensspalte.

...zur Antwort

Entweder den Laptop von USB mit Linux booten (Anleitungen finden sich im Netz) und dann die Dateien auf eine externe Festplatte retten...

... oder die Festplatte aus dem Laptop ausbauen und an einem anderen Rechner als externe Festplatte auslesen (Kabel HDD zu USB gibt es im Fachhandel).

Danach Windows 10 auf dem Laptop neu instalieren.

...zur Antwort

Zum einen gibt es die Creative Commons auf den Druckvorlagen, die zu beachten sind (Thingiverse und Co.).

Zum anderen gelten die Lizenzrechte der jeweiligen Figuren (bei Pokemon ist es Nintendo).

Generell verbiete ich die kommerzielle Nutzung meiner Druckvorlagen (Funktionsteile).

Idealerweise würdet ihr selbst Phantasiefiguren entwerfen und anmalen, dann liegen die Lizenzrechte beweisbar zu 100% bei euch.

Ich weiß das klingt leichter als gesagt, aber bei einem Streit mit Nintendo zieht ihr definitiv den Kürzeren.

Ich weiß nicht wie es aussieht, wenn man es als Kunst deklariert...

...zur Antwort

Das fällt im Idealfall niemandem auf. Die Firma könnte ja ihren Hauptsitz in Stadt X haben und Du hast als Konstruktionsmechaniker am Hauptsitz gearbeitet.

Ich habe mir auch mal nach Jahren meine damalige Bewerbung bei meinem jetzigen Arbeitgeber angesehen und Fehler gefunden. Ich hab den Job trotzdem bekommen und bin noch heute dort in einer Stabsstelle beschäftigt.

...zur Antwort

Für so etwas wäre eine interne Wiki oder Knowledge Base im Intranet die einfachste Lösung.

...zur Antwort

Hallo,

schaue Dir mal S-Trust an. Zum Testen kannst Du einen kostenlosen Account mit 500 MB und begrenzten Passwortsafe anlegen. Funktionen für Teamsafe gibt es erst ab einem Abo.

Sparkassenkunden kommen beim Abo etwas günstiger davon. Es gibt Apps für IOS und Android. Für Windows gibt es ein Tool um lokale Ordner zu synchronisieren

...zur Antwort

es gibt spezielle Haftkleber für den 3D-Druck. Ich persönlich hatte beim Ender 3 v2 mehr Erfolg mit einfachem Malerkrepp auf der Glasplatte.

Sprühkleber oder Haarspray verteilt sich doch mehr als nur auf der Druckplatte. Der ganze Drucker verklebt irgendwann.

Mittlerweile habe ich auf die Magnetplatte vom Ender 3 Pro umgerüstet für PLA. Bei ASA oder PETG verwende ich weiterhin die Glasplatte..

Bei 70 Grad Druckbett müsste sich Dein Druck mit PLA nach mehreren Stunden erheblich verziehen. Ich drucke die ersten Schichten bei 60 Grad und gehe dann auf 30 Grad Betttemperatur zurück...

PLA sollte eigentlich ohne beheiztes Druckbett druckbar sein, sofern die Haftung stimmt...

...zur Antwort

Ja, das ist möglich und es ist keine Ausnahme. Durchaus können mehrere Tabellen miteinander verknüpft sein.

...zur Antwort

G-Code wird zeilenweise abgearbeitet. Alleine von der Lesbarkeit her ist das für den Menschen übersichtlicher.

Das Semikolon leitet ein Kommentar ein - alles dahinter wird von der Maschine überlesen.

Dies bedeutet, dass bei Deinem ersten Code nach G90 für die Maschine Schluss wäre.

Ob der G-Code ohne die Kommentare in einer Zeile lauffähig ist, wage ich zu bezweifeln, dies müsste man mal testen...

...zur Antwort

Eine Funktion oder Methode, welche mit VOID nichts zurückgeben soll, kann kein INT zurückgeben.

public int fakultaet(int zahl) {...

...zur Antwort

Ambilight nennt sich das, gibt es bei Philipps TV.

...zur Antwort

Auf den Bildern sieht es aus wie die Glasplatte beim Ender 3 v2.

Ich klebe seit Anbeginn bei diesem Druckbett Malerkrepp auf, um die Haftung zu verbessern. Vor dem Druck wische ich das Krepp mit Alkohol ab, um Klebereste zu entfernen.

Vorschläge mit Leimgemisch Klebstift oder Sprühkleber waren mir zu viel Aufwand bei der anschließenden Reinigung. Malerkrepp zieht man einfach ab und wischt das Druckbett mit Alkohol sauber.

Die Magnetplatte beim Ender 3 pro finde ich besser und werde auch demnächst darauf umrüsten.

...zur Antwort

Es müsste eine Portweiterleitung in der Fritzbox eingerichtet sein, damit entsprechende Anfragen von Außen durch die Fritzbox an die IP des Rechners weitergeleitet werden können.

...zur Antwort

Ich habe meinen Ender 3 v2 bei 3DJake bestellt. Versand ging super fix von Österreich nach Deutschland.

Farbiges PLA kaufe ich von Basicfill bei Amazon 500gr Rolle für 8,99.

Schwarz und Weiß kaufe ich Sunlu meist bei AliExpress, wenn der Preis stimmt (16-17 Euro die 1kg Rolle inkl. Versand). Ich achte aber auf den Versand aus Deutschland. Mit dem Versand aus anderen Ländern habe ich 2x Pech gehabt und nichts, außer mein Geld, zurück bekommen.

...zur Antwort

Klar, eigentlich kein großes Problem - was zahlst Du? Ich meine damit, dass sich keiner aus Langeweile 3 bis 4 Stunden hinsetzt und Dir sowas umsonst programmiert...

...zur Antwort