lösch doch einfach mal den broweserverlauf und deine cookies und probiers noch mal...

...zur Antwort
es ist richtig, immer im Kreis zu drehen
...zur Antwort

der Begriff umfasst die Artenvielfalt (Vielfalt zwischen Arten), die genetische Vielfalt (d.h. den Reichtum an Erbgut innerhalb einer Art, die sich in unterschiedlichen Merkmalen, Eigenschaften und Möglichkeiten dazu manifestiert) und Vielfalt der Ökosysteme (Unterschiede zwischen Ökosystemen wie Meer und Gebirge, Vielfalt der Biotypen in einem Ökosystem).

...zur Antwort

Gitarre ist ungefähr genauso leicht oder schwer wie Klavier. Erfahrungsgemäß kommt Gitarre beim anderen Geschlecht aber besser an, also dahingehend sehe ich einen Vorteil. Ansonsten würde ich ein Akkordeon vorschlagen, das kannst du mitnehmen wie die Gitarre und spielen wie ein Klavier. Allerdings bezweifle ich hier, dass der Coolnes-Faktor genauso hoch ist. Ist deine Entscheidung.

...zur Antwort

Normalerweise siehts du das an den kleinen dunklen Punkten, den Vanillesamen, also dem Mark der echten Vanille. Wenn auf der Packung außerdem was von Vanillin (ist im Ggs. zu synthetischer Vanille nur ein Bestandteil unter vielen bei natürlicher Vanille) oder sogar künstlicher Vanille steht, dann ist es keine natürliche Vanille - Infos findest Du auch hier: http://www.vanille-info.de/biologie/ Die Produktion echter Vanille ist halt vgl.weise teuer, weswegen heutzutage oft synthetische Vanille eingesetzt wird.

...zur Antwort

Und weil ich auch noch meinen Senf dazugebe: http://www.rechnungswesen-verstehen.de - eine gute Seite mit vielen Infos zum Thema.

...zur Antwort

Eine tolle Sache ist "Veintemundos", ein interaktives Gratis Sprachmagazin mit Vokablen, Vorlesefunktion etc... Gute Podcasts zum Anhören (für versch. Sprachniveaus) findest du auf "Notes in Spanish" und auf "Hispanoteca" findest du Grammatik inkl. guter Übungen und Merkblätter.

...zur Antwort

da würd ich mir keinen kopf machen. aussprache ist doch eher nebensächlich, hauptsache du kannst dich verständigen - ob mmit oder ohne akzent spielt doch keine rolle.

...zur Antwort

ob du magersüchtig bist, kann ich nicht beurteilen - allerdings bist du bei deiner größe extrem untergewichtig, was super gefährlich für deine gesundheit ist!!! meiner meinung ist die frage eher: "wiegst du zu wenig?" und da sage ich mal zu 100% JA. nd ich kann mir schwer vorstellen, dass hier irgendwer anderer meinung ist.

...zur Antwort

Ja, das stimmt. Die eigentlichen Entdecker der Vanille sind ein den Azteken benachbartes Volk: die Totonaken, die am Golf von Mexiko in der Region Veracruz beheimatet sind. Sie mussten den Azteken aber Tribut in Form von Vanille zahlen.. Kannst Du im Detail nachlesen auf http://www.vanille-info.de/ Da steht auch was von einer Legende der Totonaken über den Ursprung der Vanille - derzufolge ist die Vanille aus einer getöteten Prinzessin, die sich nach ihrem Tod in eine Orchidee verwandelt hat, entstanden. Schöne Geschichte...Erst durch die spanischen Eroberer wurde die Vanille zu uns nach Europa und über die Franzosen nach La Réunion (die Ile de Bourbon!) und Madagaskar gebracht und auch dort kultiviert.

...zur Antwort

Warum rufst du nicht den Support an?

...zur Antwort

Bei den Westalliierten (GB, FR, USA) festigt sich die Überzeugung, dass die Sowjetunion eine aggressive und expansive Politik gegenüber dem Westen verfolge.

...zur Antwort

Also ich würd ihn auf jeden Fall anzeigen. Allein schon deswegen, weil er es ja sonst evtl. weider versucht - bei Dir oder jdn. anderem.

...zur Antwort

z.B. Schokolade für Schoko-Muffins:

Fett und Mehl für die Form 3 EL Butter oder Margarine 60 g Schokolade, zartbitter 100 g Zucker 200 g Mehl 1 Pkt. Vanillezucker 2 EL Kakaopulver 2 TL Backpulver ½ TL Natron 1 Prise Salz 2 Ei(er) 150 ml Milch evtl. Kuchenglasur, Schoko

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Muffinform einfetten und mit Mehl bestäuben oder Papierförmchen einsetzen. Die Butter/Margarine in einem Topf zerlassen. Die Schokolade klein hacken. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Kakao, Backpulver, Natron und 1 Prise Salz in einer Schüssel vermischen. Eier, Milch und Butter/Margarine in einer zweiten Schüssel vermischen. Die Eimasse zur Mehl-Kakao-Mischung geben und mit dem Schneebesen solange verrühren, bis alle Zutaten feucht sind. Die Schokolade unterheben. Den Teig in die Muffinform oder Papierförmchen füllen. Für 20-25 min. in den Backofen. Wer mag, kann noch eine Schokoglasur drüber geben.

...zur Antwort