Weil die Polizei einen wichtigen Job macht; und jeder Polizist/jede Polizistin für Sicherheit sorgt!
Manchmal geht das Leben Wege, die uns nicht gefallen. Letzten Endes ist es doch aber schön, darauf zu hoffen, dass alles mal besser wird. Und ich denke, das wird es! Und wenn nicht, dann ist es uns mit der Zeit auch vielleicht nicht mehr so wichtig, man findet sich damit ab, dass es nicht so gelaufen ist, wie man es sich vorgestellt hat.
"Besser ist es, wenn man sein ganzes Leben lang Optimist ist, und man sich am Ende seines Lebens geirrt hat, als dass man sein ganzes Leben lang Pessimist ist, uns sich am Ende seines Lebens Recht geben kann."
(Kenne den schönen Spruch nur von Richard David Precht; falls jemand den wahren Urheber kennt, kann er den ja gerne nennen).
Schönen Abend!
Nein, ich denke nicht. Das wird einem manchmal so suggeriert, aber letztendlich wird die Welt weiter bestehen; sogar länger als der Mensch
Es wird bestimmt noch einmal Macron; auch wenn möglicherweise weniger Menschen seine Politik gutheißen, wie vor fünf Jahren im Wahlkampf. Ich denke, er geht wieder in die Stichwahl gegen Le Pen, gegen die er dann deutlich gewinnt. Das ist ja das Positive/Komische an dem Stichwahl-Mechanismus. Man stimmt nicht nur für den einen, sondern ggf. auch gegen den anderen.
Früher oder später wird sie damit rausrücken, dass sie Geld für Weiteres verlangt. Meistens sind solche Bilder Ansammlungen von mehreren anderen Profilen/Frauen, die sie "gesammelt hat" und die sie nun verschickt. Kannst ja daher gucken, ob es die selbe Frau auf den Bildern ist.
Oder das Beste: Ignorieren und blockieren (oder umgekehrt) :-)
Regen wird häufig als schlechtes Wetter bezeichnet, weil man weniger gut draußen sein kann, oder das Wetter nicht so schön (sonnig) ist, um es draußen genießen zu können (für Sport, Spaziergänge, etc.).
Aber grundsätzlich ist Regen das "bessere Wetter" für Natur, Pflanzen, Tiere, etc. (besser, als langanhaltende Trockenheit). Wir alle brauchen Wasser, möglichst viel und je regelmäßiger, desto besser.
Trump ist ein Unternehmer, die nahezu alle versuchen, ihre Steuerlast zu minimieren und möglichst klein zu halten. Das sind teilweise die Grundsätze der Betriebswirtschaft und des Unternehmertums; Kostenminimierung.
Was maximal ausgereizt wird, natürlich auch im Bereich der Steuern.
Pauschalisierungen und Verallgemeinerungen sind (insb. im Alltag) vollkommen normal, da man nicht immer eine Quelle parat haben kann, oder sein Wissen belegen kann. Daher wird nur das gesagt, was sich allgemein aus den Recherchen ergeben hat; und das wird sein, dass mehr Deutsche die Kolonialgeschichte verdrängen (auch aus Unwissen), als dass man sich intensiv damit auseinandersetzt.
Möglicherweise handelte es sich um einen Kommentar der Journalistin. Es wäre also genauer, wenn sie geschrieben hätte, "Der Großteil der Deutschen verdrängt (meiner Meinung nach) ihre Kolonialgeschichte.", was auch eigentlich notwendig und richtiger wäre. Aber es ist ein riesen Aufwand, und es geht grundsätzlich darum, dass das stimmt, was man sagt. Belegen wäre gut, ist aber im Journalismus nicht notwendig/gewollt/gefordert.
Wenn du genauere Angaben möchtest, die auch belegt werden, mit vernünftigen Statistiken, sind wissenschaftliche Artikel neben dem Zeitunglesen sinnvoll. VG
Gott, wie kann man ein Lebewesen wie dieses mehr lieben als alles andere auf der Welt?