Auf Red Bull Dosen steht, dass man sie nicht mit Alkohol mischen soll. Bei Wodka würde ich tatsächlich n bisschen mehr bezahlen, sonst hast du 3 Euro gespart, aber Übergeben und Kopfschmerzen inklusive. Parliament, Absolut, Grasovka, Held-Wodka. Gorbatschow und Jelzin waren Politiker, Puschkin Schriftsteller, aber trinken sollte man das nicht.
Ich bin 28. Und wenn ich bedenke, dass in 8 Jahren gefühlt alles rum ist... das kann ich mir nicht vorstellen und das ist auch sicher nicht so. Es wird bestimmt alles schneller, weil man gewisse Dinge bereits kennt und abhakt. Als Kind hast du jede Erfahrung langsamer erfahren, weil alles neu war. Je weniger neu ist, desto schneller vergeht die Zeit, denn du "überspringst" die dir bekannten Erfahrungen. Manchmal ist das ein Hinweis darauf, dass man bewusster auch die kleinen Momente erfahren sollte. Aber ganz oft ist es auch ein Zeichen dafür, dass die vergangene Zeit unglaublich reich an Erfahrungen war, und voll von neuen und gemischt mit bekannten Dingen. Und das ist großartig. Freu dich! Je schneller das Karussel sich dreht, desto lauter musst du lachen!
Eine Freundin von mir hat seit der Grundschule das gleiche "Problem" gehabt und tatsächlich immer mal wieder Probleme gehabt, sozial Anschluss zu finden. Aber: Sie ist heute Buchautorin, schreibt für die FAZ, hält Lesungen und genießt es, mit Menschen, die ähnliche Hobbies haben, zusammen zu sein. Deine Tochter hat einfach nur ein "anderes" Hobby, als es die "gängigen" Jugendlichen haben. Dies ist ein Talent, kein Makel. ich empfehle dir die DGHK, die Deutsche Gesellschaft für das Hochbegabte Kind, die kennen sich aus mit solcherlei "Problemen" und wie man damit als Eltern umgeht. Ist nicht die Jugend die einzige Zeit, sich in einer Parallelwelt zurechtzufinden, um sich für sein späteres Leben zu wappnen? Sie wird ihren Weg finden, vielleicht sogar dadurch, dass in den Büchern viele Möglichkeiten aufgezeigt werden. Versuche, sie auf diesem Wege zu erreichen: Welche Bücher liest sie? Wovon handeln diese? Geh mit ihr auf Lesungen, bring sie dazu, weiter zu gehen, als die Bücher zu lesen, zeig ihr Buchverfilmungen, animier sie zum Schreiben, melde sie zu Schreibworkshops oder Literaturtreffen an. Ermögliche ihr, ihre Leidenschaft ins reale Leben zu integrieren. Und schenk ihr ein Buch, als Zeichen dafür, dass du sie und ihre Leidenschaft akzeptierst.
Durchfall hat/kann sehr viele Ursachen haben. Von Unverträglichkeiten, über schlechtes Essen, Lebensmittelvergiftung, Magen-Darm, schweren Erkrankungen oder psychischen Problemen. Eine Freundin von mir hatte sehr lange Durchfall aus Stressgründen, was sich erst gelegt hat, als sie in ihrem Leben einige Stressfaktoren abgestellt hat. Bei dir könnte es eine Lebensmittelunverträglichkeit sein, aber manchmal liegt es, z.B. an einfachen Dingen: in manchem Lutschbonbons oder auch in Süßstoff sind Stoffe enthalten, die die Darmarbeit vorantreiben. Scharfe Speisen können dies auch. Auch Glutamat, enthalten in vielen asiatischen Speisen oder Fertiggerichten, kann ein Verursacher sein. Teste mal Milchprodukte (eine Woche weglassen), danach Gluten, dann vielleicht auch Histamin. Manchmal sind es einfach die Mengen oder mangelnde Ernährung. Manchmal reagiert ein Organismus auch schlecht auf äußere Einflüsse: Trinkst du evtl zu viel Alkohol? Oder Kaffee? Was ist mit Energydrinks? Was ist mit regelmäßigen Medikamenteneinnahmen, z.B. der Pille (obwohl mir bei der keine Nebenwirkung in Form von Durchfall bekannt ist...). Ich vermute, dass du einfach zu wenig Zeit hast, über deinen Lebenswandel nachzudenken, wenn du bereits zu wenig Zeit hast, zum Arzt zu gehen. Rede mit diesem, auch ohne deine Eltern, und sprich die oben genannten Thesen an. Eventuell findet sich die Ursache. Viel Glück!
Gemüse, Obst und Wasser? Das würde mir nicht ausreichen. Ich ernähre mich "wechselnd-genußvoll". Ich habe gerade eine Woche veganer Ernährung "hinter mir", die aber Spaß gemacht hat, weil ich viele wunderbare Dinge entdeckt habe. Tatsächlich esse ich beinahe alles, mit Ausnahme vielleicht von Anis und Fenchel, ansonsten ist alles auf meinem Speiseplan. Und ich muss sagen: wenn du Lust hast auf lustvolles Abnehmen mit veganer Ernährung, dann ist das machbar. Ich habe z.B. einige Blogs gelesen, in denen einige Vegan-Verfechter ihre Rezept-Ideen vorgestellt haben. Dann hab ich dazu die traditionellen Seiten gewälzt, also Rezepte aus dem Orient, Indien, Osteuropa und asiatischer Küchen. So gibt es z.B. in jeder traditionellen Küche, auch bei uns, viele Gerichte, die vegan oder zumindest vegetarisch sind, die weithin nicht als "Hör mal, du spinnst doch!" verschrien, sondern völlig normal sind. Jede Küche basiert auf Erfahrung, Geographie des Herkunftslandes und der Gegebenheiten, unter denen sie entstanden ist. Dass wir heute so viel Fleisch essen ist ein Resultat des Wohlstandes und des Überflusses, den vorher keine Generation so gekannt hat. Und auch das Fett, die Mengen und das riesige Ausmaß an Fertigprodukten ist neu. Besinne dich auf die Küche, die du von deiner Oma kennst. Besinne dich auf das, was man vermutlich aus dem gemacht hat, was um einen herum produziert wird. Beginne um dich herum, geh auf den nächsten Markt und lass dir Gemüse empfehlen. Aus jedem Gemüse an jedem Stand kannst du eine Suppe, eine Gemüsepfanne und eine Soße zaubern. Das Ganze würzt du mit Kräutern und Gewürzen von hier. Dill, Petersilie, Bärlauch, Knoblauch, Zwiebeln, Liebstöckel, Bockshornklee. Und du bist gut dabei. Anschließend kannst du weiter gehen. Die französische Küche und die italienische bieten unfassbar viele Dinge, die vegan sind. Die sogenannten "Arme-Leute-Küchen" sind prädistiniert dafür. Wenn du mal nichts weißt oder kein Rezept hast, leg dein Gemüse nach Farben sortiert in eine Auflaufform, gib Öl darüber und stell es für 20 Min. in den Ofen. Du kannst es sogar ungeschält und ungeschnitten lassen (je nach Gemüse natürlich) und schon hast du ein fantastisches Essen! Nach den Südeuropäern würde ich mich den orientalischen Ländern widmen. Länder, die geogaphisch gesehen viel mit Hitze und Konservierungsproblemen zu schaffen haben, haben über die Jahrhunderte hinweg Nahrungsmittel und Gerichte gesammelt, die heute als vegetarisch oder vegan bezeichnet werden können. Der Iran, Armenien, Marokko, Tunesien, Südafrika... wunderbare Geschmäcker, Gerüche und vieles davon vegan! Aber im "schlimmsten" Fall bleibst du in Deutschland. Rosenkohl, als Suppe, gedünstet oder im Salat, perfekt. Kohlrouladen mit Reis und Sojaschnetzeln. Spinatsuppe, Kürbissuppe, Kohlsuppe. Pfannkuchen gefüllt mit Champignons, evtll auch mit veganem Käse, der mittlerweile sehr gut ist und schmilzt und wunderbar schmeckt (kann man über etwaige Online-Versandhäuser ordern)... Solltest du Zeit- oder Kochprobleme haben, empfiehlt sich Kochen im Voraus: Bsp: Du kaufst und kochst 1 kg Kartoffeln. Die erste Mahlzeit ist Kartoffel mit Gemüsepfanne. Aus einem Teil der Kartoffeln machst du Kartoffelbrei. Den isst du abends. Einen weiteren Teil Kartoffelbrei hebst du auf für einen Auflauf, du mischst ihn unter Paprika und Zucchini, mit Basilikum und Oregano gewürzt. Einen weiteren Teil Kartoffeln pürierst du zu einer Suppe, mit etwas Gemüsebrühe und Gewürzen, wie Schnittlauch und Lauchzwiebel, Pepperoni und Cayenne. Den letzten Teil der Kartoffeln schneidest du in Würfel, mischst ihn mit Rucola und Gewürzgurken, Essig, Senfkörnern, Lauch und Paprika, und schon hast du einen Kartoffelsalat. Dazu würde ich evtl ein Sojawürstchen essen. Günstig, alles mit einem Mal kochen vorbereitet und ein Essen aus der Region für ca. 5 Mahlzeiten. Bitte schön, vegan, schlank und unglaublich lecker. Für alles weitere wünsch ich dir viel Glück! Und vor allem: Es soll Spaß machen! Verbiete dir nichts! Genieße, was du tust!