Hallo,
ich kann nur die Materialpreise (nicht komplette Kosten inkl. Montage) fuer entsprechende Waende angeben (Stand 2013):
Alle Preise / m³ (muessen mit entsprechend gewuenschter Wandstaerke multipliziert werden je nach U-Wert-Anforderungen!)
-Beton:
-Lehmziegel: 210-270€/m³
-Lehmziegel (Kammern gedämmt): 460-473€/m³
-Vollklinker: 570-990€/m³
-Bims: 160-180€/m³
-Bims (Kammern gedämmt): 200-230€/m³
-Kalksandstein: 110-136€/m³
-Porenbeton: 150-165€/m³
-WDVS (Styropor): 75-88€/m³
-WDVS (Mineralwolle): 142,50-156€/m³
-flexible Mineralwolle (NICHT als WDVS geeignet, nur fuer Holzstaenderbauweise):42,75€/m³
-flexible Holzfaser-Naturdaemmung: 89,75€/m³
Zum Vgl. folgende Tabelle:
Material / Ziegelstaerke / WDVS-Staerke / U-Wert / Kosten / m² Wandflaeche
-Bimsmauer / 24cm / 18cm / 0,152W/(m²K) / 51,72€/m²
-Volllehmziegel / 42,5cm / - / 0,15W/(m²K) / 200,94€/m²
-Holzstaenderwand / Wandstaerke insgesamt 30cm / 0,153W/(m²K) / 72,49€ (mit Holzweichfaserdaemmung, nichts syntetisches, sonst ca. 1/3 billiger!)
-Kalksandstein / 18cm / 22cm / 0,139W/(m²K) / 41,26€/m²
-Stahlbeton / 17,5cm / 22cm / 0,14W/(m²K) / 39,65€/m²
Ausser fuer Lehmziegel ist ein monolitischer Aufbau ohne WDVS nicht mehr moeglich, um die Norm-Standards zu schaffen. Selbst wenn man nicht unbedingt auf die o.g. U-Werte von 0,15W/(m²K) kommen moechte, sondern nur auf die Mindestanforderungen der EnEV, sind min. zw. 10-12cm WDVS bei allen anderen Varianten notwendig. Dabei ist das Daemmaterial "Kaesebillig" und die Anbringungskosten und Verputzung das teure. Am Daemmaterial sollte man also nicht sparen! Andernfalls ist man selbst Schuld, wenn man in 25 Jahren aufgrund eines zu geringen Daemmstandards nachdaemmen muss und das ist viel teurer, als es gleich richtig zu machen! Dagegen ist nachtraegliches anbringen von 3Scheiben-Verglasung oder einer besseren Anlagentechnik sehr viel einfacher und billiger auch im Nachhinein!
Ueber Diffusionsoffenheit sollte man sich keine Gedanken machen: nach den Glaser-Berechnungen (Glaser-Diagramm) schafft man selbst bei einem Lehmziegel nur 0,2% des nach Norm notwendigen Feuchtigkeitsaustausch. Ob ich mein Gebaeude also in eine Kunstofftuete oder eine Steintuete verpacke, ist einerlei: Ich muss IMMER den Luftwechsel ueber das Fenster von 10min/h erbringen, egal ob ich diffusionsdicht oder diffusionsoffen baue...mal ganz davon abgesehen, dass ich ohne Lueftungsanlage oder Fensterlueften auch nicht wuesste, wie man die ganzen Schadstoffe (Weichmacher, Kleiderfaerbe- und behandlungsmittel, Leimausduenstungen/Putzmittel/Kochgerueche/Lack aus dem Raum fuer ein gesundes Raumklima ueber Diffusion bekommen sollte. Ohne aktive Filterung ist das ueberhaupt nicht realistisch. Der "Traum" von den "Atmenden Waenden" ist in der modernen Bauphysik schon lange ueberholt und wird an entsprechenden Hochschulen (zumindest meiner aus Biberach/Riss) als einer der groessten Irrtuemer der anfaenglichen Baubiologie behandelt. Undichtheiten an der Gebaeudehuelle (ist etwas anderes wie Diffusion) fuer "Atmende Waende" sind Baumaengel und duerfen geahndet werden!
Nur komisch, dass es immer noch Hausbauer gibt, die mit diesem Irrtum aus dem letzten Jahrhundert Geld machen wollen...