Hi, ich habe selbst vor kurzen angefangen, meine Zeichnungen und Skizzen zu filmen.

Es ist wirklich nicht kompliziert. Ich benutze dafür mein Smartphone. Du benötigst nur: - Smartphone mit guter Kamera, alternativ auch eine Digicam mit Video funktion - Multiclip - Evtl. einen Tripod

einfach den Multiclip am Schreibtisch oder am Monitor festklemmen und am anderen Ende das Smartphone einklemmen.

Den Multiclip habe ich, ist mit kugelkopf für eine genaue Justage der Kamera: http://www.amazon.de/System-S-Universal-flexibler-Schwanenhals-Smartphone/dp/B00ELGLFFS/

...zur Antwort

hier nochmal das Bild in besserer Quali

http://1drv.ms/1FjJtNM

...zur Antwort

Hey,

das ist bei mir auch so.

Bei wem hast du bestellt?

Auch bei Farbstifte.net?

Ich habe auch keine Ahnung woran das liegt.

Meistens bricht die Spitze beim Anspitzen ab.

Falls sie dann doch mal dran bleibt, geht die spätestens beim Ansetzen zu bruch.

Echt schade :-(

...zur Antwort
  1. Steuerbegünstigte Versorgungsbezüge für mehrere Kalenderjahre
...zur Antwort

lies dir das mal durch:

http://www.birds-online.de/verhalten/behaglichkeit.htm

...zur Antwort

OMG, ich habe mir gerade nochmal meine Frage durchgelesen und war überrascht wie wenig Deutsch darin steckt :-)

Hier nochmal:

Hey Leute, ich lasse FL Studio über ASIO laufen, wegen niedriger Latenz, aber sobald ich den Internet Explorer oder andere Anwendungen öffne, die die Audioausgabe ansteuern, kommt kein Ton.

Wenn ich dann FL Studio schließe und dann bei bei Youtube ein Video schauen will klappt alles. Doch wenn ich dann wieder FL Studio öffne, bekomme ich bei FL studio keinen Ton mehr. Auch wenn ich alle anderen Anwendungen schließe und FL Studio neu starte kommt kein Ton.

Das einzige was hilft, ist ein kompletter System-Neustart und das nervt ziemlich.

gibt es einen Weg den PC laufen zu lassen, ohne dass sich die Anwendungen gegenseitig den Ton wegnehmen ?

...zur Antwort

Penspinning ist ziemlich cool, aber es erfordert auch Gedult.

Ich bin 20 und hab das sogar noch hinbekommen, zwar noch nicht ganz so schnell, aber es wird langsam.

Das gute ist: Du kannst es überall machen, ob in der Schule, zu Hause, auf der Straße, mit Freunden in der Lieblingsbar oder im Büro.

So ein SpinStick ist nicht teuer und man kann ihn überall mit hinnehmen (es geht natürlich auch mit normalen, ausbalancierten und annähernd symmetrischen Stiften, z.B. ein Tintenkiller).

Und wenn du dann die Stifte wild durch die Finger wirbelst sorgt das sogar noch für Aufregung bei den Anderen :-)

Hier eine kleine Anregung:

<a href="http://www.youtube.com/watch?v=1q7s4E94-No" target="_blank">http://www.youtube.com/watch?v=1q7s4E94-No</a>

viel Spaß beim Üben :-D

...zur Antwort

RUF heißt die Terroristengruppe zu Beginn :-)

falls das hilft

...zur Antwort

da steht:

Hol dir die heißesten Schlitten bei Forza 4 aus sechs Add On-Autopaketen mit dem Forza Motorsport 4 Season Pass. Kaufe jetzt und sichere dir ein kostenloses American Muscle Car-Paket. Ab November 2011 bis April 2012 erhältst du monatlichen Zugriff auf sechs Pakete mit zehn neuen Autos. Als Bonus kannst du alle zehn Autos im American Muscle Car-Paket kostenlos herunterladen. Kaufe noch heute einen Season Pass!

da April 2012 ja schon vorbei ist, weiß ich halt nicht, ob man wirklich alle Packs bekommt

...zur Antwort
Philosophie: Freiheitsproblem bei Kant - Ich versteh es nicht!

Ich bin in der elften Klasse und wir haben die Hausaufgabe bekommen in Philosophie folgenden Text zu lesen und kurz den Inhalt anzugeben. Das Problem ist nur, dass ich diesen Text einfach nicht auf den Punkt bringen kann! Ich habe schon das gesamte Internet durchforstet und alle möglichen Doktorarbeiten gelesen, aber so richtig kriege ich den Kern nicht zu fassen. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte! Also hier ist der Text:

Die Auflösung des Freiheitsproblems bei Kant

Alle Menschen denken sich dem Willen nach als frei. Daher kommen alle Urteile über Handlungen als solche, die hätten geschehen sollen, ob sie gleich nicht geschehen sind. Gleichwohl ist diese Freiheit kein Erfahrungsbegriff und kann es auch nicht sein, weil er (der Begriff der Freiheit) immer bleibt, obgleich die Erfahrung das Gegenteil von denjenigen Forderungen zeigt, die unter Vorraussetzung derselben als notwendig vorgestellt werden. Auf der anderen Seite ist es ebenso notwendig, dass alles wa geschieht, nach Naturgesetzen unausbleiblich bestimmt sei, und diese Naturnotwendigkeit ist auch kein Erfahrungsbegriff, eben darum, weil er den Begriff der Notwendigkeit, mithin einer Erkenntnis a priori, bei sich führt. (Nach Kants theoretischer Philosophie ist die uneingeschränkte Allgemeingültigkeit des Satzes "Jedes Ereignis hat eine Ursache" nicht aus Erfahrung zu gewinnen, denn aus ihr können niemals allgemein gültige, sondern nur wahrscheinliche Aussagen gewonnen werden. Z.B. Ein Biologe weiß mit apriorischer Sicherheit, dass es für die festgestellte Erkrankung eines Baumes eine Ursache gibt, auch wenn er sie nicht finden kann. Er würde nie sagen: Ich habe die Ursache nicht gefunden, folglich gibt es auch keine.) Aber dieser Begriff von einer Natur wird durch Erfahrung bestätigt und muss selbst unvermeidlich vorausgesetzt werden, wenn Erfahrung, d.i. nach allgemeinen Gesetzen zusammenhängende Erkenntnis der Gegenstände der SInne, möglich sein soll.

Bitte helft mir!!!

...zum Beitrag

Also Kant nennt hier die Bedingungen der Möglichkeit für Naturkausalitäten.

folgendes Video könnte dir dabei helfen:

http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/kant-fuer-anfaenger/kritik-der-reinen-vernunft/kant-kritik-05-zielpunkt-vernunft100.html

...zur Antwort

ein Beispiel:

Die Wahl des Freitodes ist zum Beispiel eine Pflichtverletzung, da der Mensch einen angeborenen Überlebenswillen hat, wählt er den Freitod trotzdem hat er nicht nach Pflicht gehandelt.

Ich kann Dir zu Kant's Philosophie nur die Videoreihe >>Kant für Anfänger<< empfehlen, worin das auch von dir gefragte Thema vorkommt.

Auch die Videoreihe >>Kant, Sophie und der kategorische Imperativ<< motiviert sich weiterhin mit Kant's Philosophie auseinanderzusetzen, da einfach viele essentiell wichtige Dinge einfach und gut verständlich in Alltagssituationen (also anhand von praktischen Beispielen) dargestellt wird.

...zur Antwort

Nach Kant hat der Mensch ein sogenanntes "moralisches Gesetz", er nannte es den kategorischen Imperativ.

Es ist ein Prinzip, mit dem die Maxime (persönlicher Handlungsgrundsatz) auf den Prüfstand gestellt werden kann.

In deinem geschilderten Fall gäbe es 2 Möglichkeiten, warum das Mädchen Müll in die Mütze des Obdachlosen gelegt hat:

Sie hat es getan,

  1. weil sie Abneigung gegenüber dem Hilfsbedürftigen empfunden hat oder

  2. weil sie sich die "Anerkennung" der Gruppe einholen wollte.

Nach Kant ist jede Handlung oder Maxime schlecht zu bewerten, wenn nicht ein guter Wille hinter dieser Handlung, bzw. der Handlungsabsicht steckt; Oder wenn man Jemanden oder etwas nur als Mittel zum Zeck gebraucht.

Da in beiden Fällen entweder ein schlechter Wille hinter Handlung steckt oder der Obdachlose als Mittel zum Zweck genutzt wurde, ist die Handlung in jedem Falle als schlecht zu bewerten.

Der Grund des Handelns liegt im Egoismus des Menschen.

Ich kann Dir zur Thematik das Buch "Die Kunst, kein Egoist zu sein" von Richard David Precht empfehlen.

Das Handeln des Mädchens könnte so durch unachtsamen Eigennutz begründet werden. Ich gehe jetzt einmal von dem Fall aus, dass sie es getan hat, weil sie "Anerkennung" innerhalb der Gruppe erzielen wollte.

Dahingehend war der Egoismus den eigenen Willen durchzusetzen, also "Cool" in der Gruppe zu sein, größer als der Altruismus, nämlich dem Obdachlosen eine Wohltätigkeit zu entrichten.

...zur Antwort

wenn Du versuchen möchtest möglichst alles auf der Welt zu begreifen und in Wissen zu memorisieren, dann wirst Du immer wieder auf Dinge und Kausalitäten stoßen, die einfach nicht zu begreifen sind; und Du wirst immer wieder merken wie komplex ein scheinbar kleiner Sachverhalt doch ist.

Und wenn Du das weißt, dann weißt Du, dass Du nichts weißt, weil einfach das Wissen, dass Du dir angeeignet hast einfach im Verhältnis zu dem Möglichen Wissen, welches Raum und Zeit zu Grunde liegt, eig. nichts ist.

...zur Antwort

Sofies Welt von Jostein Gaardner

...zur Antwort