SendKeys.Send("^c");
Falls nicht unbedingt nötig ist aber empfehlenswert Daten direkt ins Clipboard zu speichern indem man die Clipboard Klasse direkt benutzt. Z.B.:
Clipboard.SetText("Ich steh jetzt im Clipboard");
SendKeys.Send("^c");
Falls nicht unbedingt nötig ist aber empfehlenswert Daten direkt ins Clipboard zu speichern indem man die Clipboard Klasse direkt benutzt. Z.B.:
Clipboard.SetText("Ich steh jetzt im Clipboard");
Du musst noch nicht mal nach Zeilenumbrüchen oder ähnlichem filtern wenn du die readline Methode benutzt. Beim einlesen der Datei könnte man mit dem Text der jeweiligen Zeile einfach eine Variable überschreiben. In der steht dann sowieso nur die letzte Zeile drin wenn die "Einleseschleife" vorbei ist.
Siehe http://msdn.microsoft.com/de-de/library/microsoft.visualbasic.fileio.textfieldparser.readline.aspx?cs-save-lang=1&cs-lang=vb#code-snippet-1
Die Fehlermeldung beschwert sich darüber dass sie das Java Development Kit der Version 1.7.0_25 nicht im Ordner C:\ProgramFiles\Java findet.
Logischerweise wäre es also sinnvoll mal nachzuschauen, ob man dieses SDK überhaupt schon installiert hat und wo. Wenn man es nicht installiert hat muss man es sich eben besorgen.
Wenn es dann immer noch nicht geht wäre es vl. sinnvoller mit dem bewährten ADT zu arbeiten, anstatt ein IDE zu benutzen dass erst in einer "Early Access Preview" Version verfügbar ist und man daher mit noch mehr Problemen zu rechnen hat.
Hi,
sorry, dass ich ne Anwort schreibe ohne direkt ne Lösung anbieten zu können, aber mich würde interessieren, wozu man sowas brauchen könnte.
Wenn du im Kameramodus bist reicht doch ein Klick um ein Bild aufzunehmen. Wenn du das direkt beim Klicken auf das App-Symbol machen würdest hättest du im Vorfeld nicht mal eine Vorschau was genau aufgenommen wird.
Also ich vermute mal, du willst sagen, dass dein W-LAN kein WPA2 kann, aber dein kabelloses Netzwerk genau das als Verschlüsselung benutzt. Jetzt willst du ein Kabel an den Rechner anschließen um Zugriff auf den Router zu bekommen, damit du die Verschlüsselung z.B. auf WEP ändern kannst bzw. um sie ganz auszuschalten (was aber eher nicht zu empfehlen ist) - oder?
Wenn der W-LAN Stick zu alt ist um mit WPA2 umzugehen lässt sich da sonst wenig machen.
Zugriff auf den Router bekommst du, indem du dich per LAN-Kabel damit verbindest und dann die Addresse des Routers in deinem Browser (Internet Explorer, Firefox, Chrome o.ä.) eingibst.
Falls du kein Kabel zur Hand hast kannst du auch das benutzen, mit dem dein Router momentan mit dem Internet verbunden ist, da zur Konfiguration keine Internetverbindung bestehen muss - dieses Kabel musst du dann im Router aber in einen der normalen Ports umstecken - es darf also zur Konfiguration nicht dort stecken, wo WAN steht (wenn die Konfiguration vertig ist einfach wieder umstecken).
Die Adresse des Routers findest du idr. auf der Rückseite des Routers oder indem du (auf einem Windows-System) die Console öffnest (z.B. indem du die Windows und R-Taste gleichzeitig drückst, dann in dem Ausführen-Dialog cmd eingibst und bestätigst). In der Console gibst du ipconfig ein und suchst dann nach dem Eintrag der sich Default Gateway nennt.
Dort findet sich eine Adresse die mit 192.168. beginnt (der Rest der Adresse ist abhängig vom Netzwerk). Diese Adresse merkst du dir und gibst sie im Browser dort ein, wo du normalerweise die Webadresse eingibst.
Dann bist du in der Router-Konfiguration (falls ein Benutzername und Passwort verlangt wird, kann man versuchen ohne beides Zugriff zu erlangen oder beim Benutzernamen admin, Admin oder Administrator testen (Passwortfeld leer lassen). Falls das nichts hilft finden sich die Standardpasswörter online (sind je Router-Hersteller verschieden).
Wenn du dann in den Einstellungen bist kannst du die Verschlüsselung ändern und den Router danach neu starten. Dann sollte es gehen.
Das sind zu wenig Infos. Was für ein Spiel genau, wie gut kennst du dich in der Programmierung aus, wie weit bist du schon usw.
Vom ersten Eindruck her und weil du 3D in den Themen stehen hast würde ich vermuten du willst ein 3D Spiel programmieren und hast noch keine Erfahrung mit Android-Programmierung oder Java generell.
Mal davon abgesehen, dass ich momentan andere Dinge vor habe würde ich empfehlen mach erst mal ein 2D-Spiel mit ganz normalem Java selber, lerne dann Android zumindest so weit, dass es kein Problem darstellt einfache Layouts mit ein paar Listen, Buttons und Textfeldern zu erstellen und informiere dich dann über parallele Programmierung mit Threads und AsyncTasks. Wenn du das alles kannst (und wirklich erst dann) und dir immer noch zutraust ein 3D Spiel zu erstellen lässt sich vl. tatsächlich jemand finden (allerdings wohl eher nicht hier sondern auf Seiten wie GitHub u.ä.).
Kennst du dich mit asynchroner Programmierung aus?
Das Problem hier ist nämlich, dass man das nicht einfach so machen kann ohne dass das Programm zwischenzeitlich einfriert und das führt bei Android ja bekanntlich bereits nach 5 sec. zu dem schönen ARN (= der Application Not Responding Dialog, der einem sagt die App melde sich nicht mehr).
Man kann hier verschiedene Wege gehen. Der Beste wäre imho. einen listener zu implementieren, der auf den Broadcast ACTIONTIMETICK reagiert der vom System automatisch gesendet wird. Dort kann man mit einem Zähler oder einer direkten Zeitprüfung testen, ob die 10 min. jeweils erreicht sind und dann die SMS direkt senden.
Alternativ könnte man das Senden auslagern in einen extra Thread damit das UI ansprechbar bleibt und dort angeben, dass der Thread in einer Schleife je 10min. schläft
SystemClock.sleep(600000); // Angabe in Millisekunden
und anschließend das Sender der SMS auslöst.
Dazu könnte man einen einfachen Thread mit Handler oder einen AsyncTask nehmen. Normalerweise ist die Klasse Thread und AsyncTask aber nicht für soo lang andauernde Abläufe gedacht. Daher wäre die Nutzung eines Services besser wie ein Task, aber auch wesentlich aufwändiger.
Wie man sieht gibt es viele Möglichkeiten.. ich würde empfehlen du suchst dir Anleitungen zur Implementierung von Broadcast-Receivern und fängst den Time Tick ab der jede Minute ein mal verschickt wird ( http://developer.android.com/reference/android/content/Intent.html#ACTION_TIME_TICK )
Eine Übersicht gibts z.B. hier http://www.chip.de/artikel/Android-Virenscanner-Kostenlose-und-kostenpflichtige-Tools-im-Test_62562070.html
Ansonsten wäre aber zu sagen, dass Android Apps voneinander abgekapselt laufen (Sandbox-Prinzip). Viren sind daher größtenteils nutzlos wenn man ihnen nicht selbst Rechte erteilt. Virenscanner andererseits können kaum etwas direkt gegen Virenverseuchte Apps unternehmen wenn diese erst mal installiert sind.
Zur Vorbeugung und für unbedarfte Anwender sind Virenscanner schon ok, aber man sollte vor allem darauf achten nicht aus unbekannten Quellen irgendwelche Apps runterzuladen ohne sich zuerst zu informieren und diesen dann auch noch unüberlegt zu viele Rechte einzuräumen.
Da klickst du gleichzeitig auf die R-Taste und die Windows-Taste. Dort gibst du msconfig ein und klickst auf Ok. Nun öffnen sich die Systemkonfigurationen in welchen du die Einstellungen zum Systemstart findest (funktioniert unter allen Windows-Betriebssystemen).
Es gibt freie Alternativen wie OpenOffice und LibreOffice.
Außerdem ist es möglich, ein Konto bei Google einzurichten (ist kostenlos) und dann im GoogleDrive direkt eine PowerPoint Präsentation zu erstellen. Diese kann online direkt im Browser bearbeitet werden obwohl man kein Office auf dem eigenen Rechner instaliert hat (diese Möglichkeit gibts soweit ich weiß sonst nirgendwo).
Natürlich kann man die Präsentation wenn man vertig ist auch vom Drive auf den eigenen Rechner runterladen (benötigt dann aber ein Programm zum Öffnen).
Ich würde vorschlagen, wirf mal nen Blick in: www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Handys--index/detail/id/900/
und sieh dir ein paar aktuelle Produktvergleiche an (Video unten).
http://www.youtube.com/watch?v=4h6WNewc_IEDie Hochkommata die du hier verwendest sind falsch.
Du verwendest ´ (die Taste ist idr. rechts von ß), aber soltlest ' (ist auf der # Taste zu finden idr. rechts von Ä) benutzen. Alternativ könntest du natürlich auch gleich "\n" schreiben ;)
Das passiert weil bei dir toSplit nicht initialisiert wurde - will heißen toSplit ist null (setz einfach man nen Breakpoint in die Zeile und schau nach ;)
Wenn du über das if testweise mal
string toSplit = "Ich bin ein Teststring";
schreibst müsste es gehen (das string kannst du weg lassen wen der string bereits weiter oben definiert wurde). Übrigens ist es nicht nötig extra ein neues char Array anzulegen..
split = toSplit.Split(' ');
düfte ausreichen.
Kommt auf die Tastatur an. Texte per Touchpad zu schreiben ist ziemlich zeitaufwändig und für längere Dokumente meiner Meinung nach kaum geeignet.
Was ich eher für sinnvoll halte, ist sich eine ordentliche kabellose Tastatur zu kaufen und diese zu benutzen (muss für das jeweilige Android-Gerät geeignet sein, also auf Bloototh-Unterstützung achten).
Wenn es hauptsächlich um das Schreiben geht würde nicht mal ein extra Gerät benötigt falls man schon ein Android-Handy besitzt (wenn man nicht alles ausdrucken will macht es natürlich trozdem Sinn sich ein Tablet zuzulegen einfach um einen größeren Bildschirm zu haben).
Außerdem möchte ich noch den Tipp geben die Texte nicht in einer lokalen App zu schreiben, sondern GoogleDrive zu nutzen. So kann man direkt vom Android Gerät aus graits Word-Dokumente erstellen und diese sogar mit dem PC automatisch synchronisieren (es ist sogar möglich, dass mehrere Personen gleichzeitig ein Dokument bearbeiten .. imho ein ausgesprochen cooles Feature .. geht auch für Excel und sogar PowerPoint Präsentationen direkt vom Android-Gerät aus :)
Ja, dazu wird ganz gerne dropbox (www.dropbox.com) benutzt. Da die Daten dann über das Internet synchronisiert werden und daher beim Anbieter des Dienstes ebenfalls zwischengespeichert werden gibt es jedoch bei all diesen Diensten Volumen-Limits.
Bei dropbox liegt dieses bei ca. 2GB. Mehr Speicherplatz gibt es bei der Verwendung von GoogleDrive (15GB). Bei beiden Möglichkeiten muss ein kleines Programm mit installiert werden, welches im Hintergrund immer mit läuft und die Daten synchronisiert. Beide Möglichkeiten sind kostenlos, man kann sich allerdings mehr Speicherplatz dazu kaufen.
Seit Windows 8 wird diese Funktionalität übrigens auch direkt von Windows angeboten und kann genutzt werden wenn man das möchte - dazu muss dann ein Nutzer-Konto bei Windows angelegt werden. Die Synchronisation erfolgt dann über SkyDrive welches bereits bei Win8 (ebenfalls bei WinRT) vorinstalliert ist und nurnoch aktiviert werden muss.
So ne ähnliche Frage hatte ich vor 2 Wochen schon mal: http://www.gutefrage.net/frage/apps-erstellen-und-dann-verkaufen#answer90095408
Noch als Ergänzung wie die App dann auf das Smartphone gelangt:
Das kommt darauf an, was man möchte. Will man das Programm nur auf dem eigenen Gerät haben, oder offiziell in einen AppStore laden und für die Allgemeinhieit zugänglich machen? Vielleicht Geld damit verdienen?
Bereits während der Programmentwicklung ist es sinnvoll ein Android-Gerät zu haben, welches man an den PC anschließt um direkt darauf das Programm testen zu können. Zwar kann man Android Geräte auch direkt auf dem PC simulieren, aber diese Simulatoren sind teilweise nicht ganz ausgereift wenn bestimmte Funktionen genutzt werden sollen.
Eine App kann also direkt vom PC aus auf ein Gerät geladen werden.
Es ist auch möglich eine vertige App in einen App-Store zu laden (der bekannteste hier ist der Google PlayStore bei dem man zum Hochladen einer Anwendung einen DeveloperAccount benötigt, dessen Einrichtung eine kleine Gebühr kostet).
Außer dem offiziellen App-Store von Google kann man natürlich auch andere App-Stores nutzen oder die App sogar direkt per Mail an andere Geräte senden und direkt vom Mail-Anhang aus installieren - in dieser Hinsicht ist man völlig frei (das ist bei Android Programmen wesentlich unkomplizierter als z.B. bei SW für Apple).
Ja, ist richtig. Bis auf eine Mindesteinlage wird Geld durch das Versprechen der Rückzahlung erzeugt (also durch Kreditaufnahme - Giralgeld). Da das Geld das durch aufgenommene Kredite zusätzlich zurück gezahlt werden muss jedoch nicht existiert (denn die Summe der Zinsen wird ja nicht gleichzeitig verschenkt und dem System zugeführt, ist schlicht weniger Geld insgesammt da als insgesammt zurückgezahlt werden müsste). Will heißen für einzelne Personen scheint es zwar möglich die Zinsen zurückzuzahlen, aber im Grunde ist diese Möglichkeit nur vorgegaukelt, denn irgend jemand muss am Ende auf den Schulden sitzen bleiben und wieder Kredite aufnehmen schlicht weil insgesamt nicht genug reales Geld vorhanden ist um alle Schulden zurück zu zahlen.
Jede weitere Kreditaufnahme erzeugt somit noch mehr Geld und gleichzeitig mehr Schulden. Das ganze endet dann in der aktuellen Situation dass eben die Länder die Schulden aufnehmen. Da es netter weise keine klare Obergrenze gibt ab wann ein Land als zahlungsunfähig gilt geht das System eben so lange weiter, bis es irgendwann wieder zu einer Währungsreform kommt und das System sozusagen resettet wird. Dann gehts wieder von vorne los.
Im Grunde ist auch genau das der Grund dafür warum es nie genügend Geld gibt damit wir endlich glücklich und zufrieden leben können. Egal wie viel wir erwirtschaften, egal wie hoch unsere Technologie ist, wir schaffen es nie genügend Geld zu haben um weniger Arbeiten zu müssen, denn es gibt niemals so viel Geld dass alle gut davon leben können - irgend jemand muss am Ende auf den Schulden sitzen bleiben.
Die Aufrüsterei ist ziemlich unsinnig, wenn man nicht weißt, was damit erreicht werden soll.
16 GB Arbeitsspeicher sind z.B. vermutlich überflüssig. Das einfach deshalb weil der Arbeitsspeicher nur Daten bereithält, welche vom System aktuell in Programmen genutzt werden. Der Rechner wird nur dann langsam, wenn der Arbeitsspeicher nicht ausreicht und die Daten auf die normale Festplatte ausgelagert werden müssen. Da das aber vermutlich sowieso nicht vorkommen wird, wenn du z.B. schon 8GB hast bringen die zusätzlichen 8GB überhaupt nichts.
Genau so ist es auch bei der normalen Festplatte. solange der Speicherplatz nicht fast voll ist bringt es gar nichts wenn man eine größere Platte hat.
Was etwas bringt ist eine schnellere Platte. Wenn hier das Betriebssystem z.B. auf einer kleinen SSD läuft bringt das einen deutlichen Geschwindigkeitsschub bei Programmstarts. Wenn es allerdings auf einer normalen Platte läuft ist es dem System völlig egal, ob diese nun 50GB oder 2TB hat.
Dann kommt es darauf an, welche Programme du laufen hast (bzw. wie viele gleichzeitig). Manche Programme sind nicht dazu ausgelegt auf mehreren Prozessoren zu laufen - in dem Fall wären weniger Prozessorkerne die einzeln etwas schneller sind leistungsfähiger als ein tolles Quad bzw. Oktavcore-System.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die am meisten helfen wie neue Treiber, weniger Hintergrundprozesse usw.. Außerdem sollte man versuchen die gröbsten Aufrüst-Fehler zu vermeiden (z.B. 16GB unter x32 XP .. es gibt nichts lustigeres als ein System, das 16GB RAM hat, davon nur 4 Addressieren kann und das bei einer Umgebung die nur höchstens 2GB RAM-Nutzung pro Programm zulässt).
Also bei mir funktionierts. Vieleicht ist die permission falsch gesetzt? Die eizig notwendige Permission hierzu ist:
<uses-permission android:name="android.permission.INTERNET" />
Diese muss an der richtigen Stelle stehen. D.H. außerhalb des <application Tags (also am besten einfach direkt darüber reinkopieren (falls du in Eclipse arbeitest geht das auch alternativ über den Editor wie im angehängten Bild).
Die Seite ist allerdings nicht online, daher bekommst du eine Fehlermeldung als String zurück geliefert. Ich würde empfehlen den Aufruf mal auszukommentieren und zu schauen, ob deine Anwendung dann läuft - vermutlich liegt der Fehler irgendwo anders (z.B. in der Verarbeitung der geladenen Seite).
Der Methodenaufruf gibt bei mir folgenden String zurück:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<html>
<head>
<title>503 Unavailable, the server is paused.</title>
</head>
<body>
<h1>Error 503 Unavailable, the server is paused.</h1>
<p>Unavailable, the server is paused.</p>
<hr>
<p>Varnish cache server</p>
</body>
</html>
Wenn blos Text dargestellt werden soll dürfte es auch ohne Programmierkenntnisse kein allzu großes Problem sein so eine App selbst zu erstellen, wenn man sich ein entsprechendes Tutorial anschaut (eine Detaillierte Erklärung hier würde wohl doch etwas zu umfangreich werden).
Im Groben musst du so vorgehen: