42
Weshalb ist das überhaupt eine Frage?
Die Zweiundvierzig ist die Antwort auf alles!
42
Weshalb ist das überhaupt eine Frage?
Die Zweiundvierzig ist die Antwort auf alles!
Rundum kann also formuliert werden, dass ein Freund*in eine Person ist, die einem freundlich gegenüber ist. Eine Freundlichkeit welche allumfassend ist.
Ich denke mobbing verstößt gegen die Menschenwürde, welche gesetzlich festgesetzt ist...
Ich studiere zwar noch nicht, allerdings werde ich vermutlich neben meinem Chemiestudium als Werkstudent arbeiten.
Das ist statisch quasi unmöglich…
Das hängt von Person zu Person ab.
Desweiteren spricht man bei nicht Autisten von neurotypischen Menschen.
Eventuell sind deine Mitmenschen auch einfach komisch.
Insbesondere, wenn sie sich nicht die Zeit nehmen, deine Witze verstehen zu wollen...
Klingt schon schön.
Aber irgendwie doch nicht so meins...
Hallo!
Du weißt schon, dass ChatGPT auf sehr vielen nvidia Karten für je 100.000€ läuft oder?
Wenn du solche Recoursen hast kannst du es ja mal versuchen...
Milch hat 2 bestandteil den Wässrigen (Molke) und den nicht-Wässrigen (Casein, Fett...)
Die Molke ist also der Wasserhaltige Teil der Milch. Dort drin sind alle Wasser löslichen Stoffe enthalten. Diese sind unter anderem Milchzucker und Salze.
Im Festen (flockigen) Anteil ist das Fett und der Hauptbesstandteil von Milch (neben Wasser) das Casein. Es ist ein Protein, was auch früher zur Herstellung von Farben und Kunststoffen verwendet wurde. Es ist auch, wie der Name schon vermuten lässt, der Hauptbestandteil von Käse.
Dieser Feste Anteil ist, wenn du ihn von der Molke trennst quasi Quark bzw. Frischkäse (?), ich bin mir bei der genauen Termonologie nicht ganz sicher. Aber es sollte im grunde genießbar sein.
Milch wird sauer, weil die darin enthaltenen Bakterien bei der Zersetzung des Stoffes Milchsäure produzieren.
Diese Säure führt dazu, dass die Umgebung sauerer wird.
Da das Casein ist in Wasser nur sehr begrenzt löslich ist und sich die Löslichkeit bei einer saureren Umgebung noch verringert, fällt es aus. (genau genommen handelt es sich dabei um keine Lösung sondern eine Suspension, welche in basischen Umgebungen stabiler ist)
Deshalb wird saure Milch klumpig oder flockig. Der Unterschied besteht darin, dass sich manchmal die Flocken zu Klumpen verbinden. Bei der Herstellung von Käse und anderen Produkten, kann diese Verklumpung einen positiven Effekt haben, als das sie es erleichtert, diesen Teil von der Molke zu trennen.
Forschlag 1: Ein kleiner Versuch Käse herzustellen. Nehme ein Küchensieb und stell es in die Spüle. Nun lege ein Küchenhandtuch hinein und schütte die Milch auf das Tuch, so dass die Flüssigkeit (Molke) abfließen kann und nur noch der Rest übrig bleibt.
Dies kannst du dann verzehren oder anders weiter verarbeiten.
Forschlag 2: Ein kleines interesantes Experiment. Nehme ein (kleinen) Teil dieser Milch und füge einen viertel Teelöffel Natron hinzu. Mische es nun sehr gut und warte ein bisschen. Es wird etwas bis sehr stark aufschäumen. Sei also gewappnet!
Was kannst du beobachten? - Spoiler: Das Casein "löst" sich wieder und wir haben augenscheinlich wieder "normale" Milch.
Diese kann auch verzehrt werden, weißt allerdings einen deutlich salzigen Geschmack auf. Das liegt daran, dass das Natron mit der Milchsäure reagiert und Salze bildet - Je nach Anwendungsfeld der Milch, könnte das natürlich auch gut sein.
HINWEIS: Die Milch enthält natürlich einen erhöhten Bakterien bestand, da diese bakterien ja immer noch drinne leben. Daher würde ich empfehlen die Milch einmal vor dem Verzehr aufzukochen oder andersweitig zu erhitzen.
HINWEIS: Es gibt eigentlich kein Asperger mehr und schon gar keinen leichten.
Entweder man ist Autist oder nicht. Man kann nicht "leichter" oder "schwerer" Autist sein.
Das einzige ist, dass die Eingeschränktheit unterschiedlich stark sein kann. Aber das ist nicht das gleiche. Denn der Autismus ist Teil unserer Identität. Die Einschränkung nicht. Auch wenn die Erfahrungen, welche den Einschränkungen zu folge gekommen sind, so traumatisch sein können, dass sie einen Teil unserer Identität werden können.
Das bildest du dir nur ein.
Oder zumindest, hat das nichts damit zu tun.
Dieses Aufkratzen ist vermutlig unbedenklich.
Es werden auf keinen Fall dadurch Bakterien in dein Gehirn kommen und dümmer wirst du logischerweise auch nicht...
Das schlimmste, könnte sein, dass du Narben entwickelst. Und selbst das geht nicht über das Ästetische hinweg. In anderen Worten es ist alles halb so wild.
Naja - Wenn man immer sagt, wie talentiert eine Person doch sei, unterschätzt man schnell wie viel Arbeit dahinter steckt.
Denn "Du bist so talentiert, ich wünschte ich wäre das auch" ist oft gleich zu setzen mit "Du bist so gut darin (und musst dafür nichts machen), ich wünschte ich hätte es genauso"...
Also ich lerne seit etwa 2-3 Jahren Japanisch.
Es ist eins meiner Liebsten Interessen. Ich will es nur weiter empfehlen.
Und nun zu eigentlichen Frage.
Welche lernmaterialien gibt es? Naja ersteinmal will ich darauf hinweisen, dass grundsätzlich meiner Ansicht nach gilt, dass das beste Lernmittel das ist, was am meisten Spaß bereitet, da man so am besten lernt und man es am meisten macht.
Da du anscheinen viel Spaß am klassischen Lehrbuch hast, werde ich dir ein Paar Titel nennen, welche weit verbreitet sind:
Genki (Mehrere Teile sehr gut) und Minna no nihongo (Übersetzt: Japanisch für Alle).
Du kannst diese Bücher einfach durcharbeiten wie in der Schule. HINWEIS: Sie sind von Englisch -> Japanisch. Das sollte allerdings kein problem darstellen... (mir hat das ganze Englisch auch viel bei meinem Englisch gebracht)
Grundsätzlich gibt es auch Online unglaublich viele Resourcen (allerdings immer auf Englisch). Nur selten auf deutsch.
Ich würde definitiv empfehlen, zu versuchen die Lehrbücher aus der Bibliothek auszuleihen, da du dann ein paar versuchen kannst und dich nicht gleich festlegen musst.
Ich weise darrauf hin, dass Lehrbücher manchmal nicht die sinnvollsten Inhalte bieten. Die genutzte Sprache ist oft alt und/oder unnatürlich. Allerdings ist diese Kritik durchaus auf einem sehr hohen Niveo. Deshalb solltest du dich davon nicht verunsichern lassen. Sie sind trotzdem wunderbare Inhalte - denn du lernst eine wunderschöne neue Sprache, welche du sonst nicht lernen würdest. Es ist nur wichtig, dass einem das bewusst ist.
Manche sagen Japanisch sei so schwer... wegen einer anderen Schrift ...oder wegen sonst was... letztendlich gibt es keine "schweren" oder "leichten" Sprachen. Einzig die verwendete Zeit ist unterschiedlich. Du musst es aber so sehen: "Das Lernen der Sprache ist spaßig. Also ist eine Sprache welche lange dauert spaßiger!".
Ich würde an deiner Stelle mit Japanisch oder Chinesisch (Mandarin? Kantonesisch? ...) oder Vietnamesisch anfangen, da diese sicher am spannendsten sind und du Französisch und co immer noch danach lernen kannst.
Ich denke es sei am sinnvollsten mit Japanisch zu starten, da die Japanische Kultur und generelle Beschaffenheit auch sehr ähnlich zur deutschen.
Desweiteren kannst du auf Basis des Japanischen sehr gut Chinesisch lernen, wo bei die Sprachen doch grundsätzlich ganz verschieden sind, bloß gibt es viele chinesische Worte im Japanischen. Dazu kommt das viel größere Angebot an Japanisch Lernmitteln im Vergleich zu Mandarin (Standart Chinesisch). Bei Vietnamesisch kenn ich mich noch weniger aus. Allerdings sind Mandarin, Kantonesisch und Vietnamesisch(?) tonale Sprachen und Japanisch nicht. Mit dem Wissen was ich mittlerweile über das Japanische habe, denke ich, dass der Weg zum Chinesischen nicht mehr ganz so weit ist. Diesen werde ich eines Tages beschreiten!
Viel Glück auf deiner Reise und viel Spaß!
ja oder?
Also nach dem Beispiel, finde ich das etwas aufdringlich.
Außerdem ist das sehr überflächlich...
Also ich habe keine Probleme mit meinen Sony WH-1000XM4 und meinem Iphone 6s.
Mit meinen zuvorigen Kopfhörern gab es auch keine Probleme. (Soundcore Life q35)
Alle Steurerungselemente funktionieren auch einwandfrei.
Nur leider gibt es auf dem Iphone kein LDAC-Support...
Ich als Autist zieh nur Sachen an, welche mir angenehm sind.
Deshalb trage ich auch meistens das gleiche bis es kaputt geht.
Ich kaufe meistens gebraucht. Einerseits ist es viel günstiger und zweitens findet man dann eben speziellere Sachen.
Klamotten in meinem Stil sind leider Mangelware.
Ich ziehe gerne schwarze schlichte Sachen an…
Da ist dann oft noch ein Logo und so weiter drauf.
Grundsätzlich gibt es simple Tricks, die ich dir geben kann.
Grundsätzlich muss ich dir sagen, Autismus ist ein teil der eigenen Identität.
Das ist keine Krankheit. Es ist, dass das Gehirn von einem anders Strukturiert ist. Das führt zu einer anderen Wahrnehmung der Welt und dann natürlich auch zu einer anderen Kommunikation.
Der Autismus ist also ein Teil seiner Wesensart. Wenn du Ihn liebst, dann liebst du auch den Autismus an ihm...
Der ist nichts negatives!
Wenn du dich etwas fragst, oder dir unsicher bist, dann ist es immer die beste Möglichkeit, einfach mit ihm darüber zu sprechen. Aber halt eben in klarer Kommunikation.
Man muss halt eine Brücke schlagen zwischen der Kommunikation von Autisten und nicht-Autisten.
Oft wird diese Verantwortung zu den Autisten geschoben. Das ist ein Problem!
Denn das ist sehr sehr anstrengend. Das ist (auch) weshalb gesagt wird, dass für Autisten soziale Kontakte anstrengend sein können.
Das mit klarer Kommunikation heißt natürlich nicht ihn wie ein Kleinkind zu behandeln. Man kann ganz problemlos auch auf Augenhöhe klar kommunizieren...
Viel Glück!