Rundum kann also formuliert werden, dass ein Freund*in eine Person ist, die einem freundlich gegenüber ist. Eine Freundlichkeit welche allumfassend ist.

...zur Antwort

Ich studiere zwar noch nicht, allerdings werde ich vermutlich neben meinem Chemiestudium als Werkstudent arbeiten.

...zur Antwort
Ist Tiktok der Beleg für die schlimmste Generation der letzten 100 Jahre?

Leute…. Was auf Tiktok für Videos hochgeladen werden… von 16 bis 25 Jährigen… das ist so unglaublich grauenvoll. Mir fehlen die Worte, das ist einfach so traurig.

Erstmal vorneweg: Alle Jungs haben die selbe Frisur und alle Mädchen haben die selbe Frisur. OK!! Ist ja nicht schlimm!! Die Ansicht auf eine Armee von Klonen hat ja auch was sehr aufgeräumtes. Dann hören sie da ALLE… ne wirklich… ALLE… Autotune Assi -Deutschrap. Aber so dass du wirklich garnichts mehr versteht. „Isch fa di gu… Isch kan gi gu….“. Und rein von der Melodie her: Tod! Waschmaschine während sie absaugt-ähnliche Sounds.

Dann tragen alle die gleichen Klamotten! Copy & Paste Fashion.

Dann laden die neuerdings Ego-Videos hoch von sich selbst, die wie die Werbepräsentation des neuen BMW anmuten.

Die Kamera (an so einem Stick dran) fliegt durch das LED Licht Shisha Zimmer in allen erdenklichen Aufnahmewinkeln, an ein VÖLLIG gestellten aufgesetzten unerträglich peinlichen Gesichtsausdruck vorbei, von so Pietro-Lombardi-Kenan-Kevin Lackaffen. Dann kommt die Kamera von oben auf das Gesicht das krampfhaft cool in die Ferne schaut. Dann von unten. Und so weiter…

Dann antworten darauf 5000 weibliche langhaarige Mittelscheitel-Glatthaar-Klone namens Aisha, Kira und Jaqueline mit Herz-Emoji gespickten, einfältigen Satzbauten wie „Booa Voll der Crush“ „Isch fühl den Voll den Boy“. Und 80% haben einen Wortschatz von vielleicht 150 Wörtern, die sie zum Teil auch falsch aussprechen.

Leute, (ich finde) dass ist so eine traurige oberflächliche unsichere künstliche egozentrische Generation! Und das tut mir auf einer Seite leid, weil sie es selbst nicht merken, auf der anderen Seite aber, regt es mich so auf, dass dieser skurrile Verfall einer ganzen Generation so….. akzeptiert und hingenommen wird. Ja nicht mal bemerkt wird von den meisten Ü35ern.

Dieses ständige Durchwinken dieser geistigen Verarmung und diese Kritiklosigkeit als sogenannte Toleranz der Gen Z Generation gegenüber, macht mich sprachlos. In manchen Staaten der USA verbieten sie jetzt tiktok und Co. für Jugendliche. Keine Ahnung ob das was bringt. Aber denkt ihr auch, dass tiktok der Beleg ist, wie kaputt die Generation ist, was Werte, Selbstreflektion und digitale Unabhängigkeit angeht?

...zum Beitrag
  1. Das TikTok in Amerika verboten wird, hat ausschließlich politische Hintergründe im Zusammenhang mit China.
  2. Fällt die denn gar nicht auf, dass du komplett in die Schiene: „Die Jugend von Heute, früher war alles besser“ fällst?
  3. Ist dir auch bewusst, dass diese Perspektive meistens mehr aus einer gewissen selbst-Frustration und Neid entsteht, wenn nicht gerade zu aus fehlender Selbstreflektion.
  4. Wer gibt dir das Recht, eine Generation zu bewerten? Ich muss schon sagen, ganz schön hochnäsig…
...zur Antwort
Ich habe keine Inselbegabung

Das ist statisch quasi unmöglich…

...zur Antwort

Eventuell sind deine Mitmenschen auch einfach komisch.

Insbesondere, wenn sie sich nicht die Zeit nehmen, deine Witze verstehen zu wollen...

...zur Antwort
Sauer gewordene Milch ist noch gut für,...

Milch hat 2 bestandteil den Wässrigen (Molke) und den nicht-Wässrigen (Casein, Fett...)

Die Molke ist also der Wasserhaltige Teil der Milch. Dort drin sind alle Wasser löslichen Stoffe enthalten. Diese sind unter anderem Milchzucker und Salze.

Im Festen (flockigen) Anteil ist das Fett und der Hauptbesstandteil von Milch (neben Wasser) das Casein. Es ist ein Protein, was auch früher zur Herstellung von Farben und Kunststoffen verwendet wurde. Es ist auch, wie der Name schon vermuten lässt, der Hauptbestandteil von Käse.

Dieser Feste Anteil ist, wenn du ihn von der Molke trennst quasi Quark bzw. Frischkäse (?), ich bin mir bei der genauen Termonologie nicht ganz sicher. Aber es sollte im grunde genießbar sein.

Milch wird sauer, weil die darin enthaltenen Bakterien bei der Zersetzung des Stoffes Milchsäure produzieren.

Diese Säure führt dazu, dass die Umgebung sauerer wird.

Da das Casein ist in Wasser nur sehr begrenzt löslich ist und sich die Löslichkeit bei einer saureren Umgebung noch verringert, fällt es aus. (genau genommen handelt es sich dabei um keine Lösung sondern eine Suspension, welche in basischen Umgebungen stabiler ist)

Deshalb wird saure Milch klumpig oder flockig. Der Unterschied besteht darin, dass sich manchmal die Flocken zu Klumpen verbinden. Bei der Herstellung von Käse und anderen Produkten, kann diese Verklumpung einen positiven Effekt haben, als das sie es erleichtert, diesen Teil von der Molke zu trennen.

Forschlag 1: Ein kleiner Versuch Käse herzustellen. Nehme ein Küchensieb und stell es in die Spüle. Nun lege ein Küchenhandtuch hinein und schütte die Milch auf das Tuch, so dass die Flüssigkeit (Molke) abfließen kann und nur noch der Rest übrig bleibt.

Dies kannst du dann verzehren oder anders weiter verarbeiten.

Forschlag 2: Ein kleines interesantes Experiment. Nehme ein (kleinen) Teil dieser Milch und füge einen viertel Teelöffel Natron hinzu. Mische es nun sehr gut und warte ein bisschen. Es wird etwas bis sehr stark aufschäumen. Sei also gewappnet!

Was kannst du beobachten? - Spoiler: Das Casein "löst" sich wieder und wir haben augenscheinlich wieder "normale" Milch.

Diese kann auch verzehrt werden, weißt allerdings einen deutlich salzigen Geschmack auf. Das liegt daran, dass das Natron mit der Milchsäure reagiert und Salze bildet - Je nach Anwendungsfeld der Milch, könnte das natürlich auch gut sein.

HINWEIS: Die Milch enthält natürlich einen erhöhten Bakterien bestand, da diese bakterien ja immer noch drinne leben. Daher würde ich empfehlen die Milch einmal vor dem Verzehr aufzukochen oder andersweitig zu erhitzen.

...zur Antwort

HINWEIS: Es gibt eigentlich kein Asperger mehr und schon gar keinen leichten.

Entweder man ist Autist oder nicht. Man kann nicht "leichter" oder "schwerer" Autist sein.

Das einzige ist, dass die Eingeschränktheit unterschiedlich stark sein kann. Aber das ist nicht das gleiche. Denn der Autismus ist Teil unserer Identität. Die Einschränkung nicht. Auch wenn die Erfahrungen, welche den Einschränkungen zu folge gekommen sind, so traumatisch sein können, dass sie einen Teil unserer Identität werden können.

...zur Antwort

Das bildest du dir nur ein.

Oder zumindest, hat das nichts damit zu tun.

Dieses Aufkratzen ist vermutlig unbedenklich.

Es werden auf keinen Fall dadurch Bakterien in dein Gehirn kommen und dümmer wirst du logischerweise auch nicht...

Das schlimmste, könnte sein, dass du Narben entwickelst. Und selbst das geht nicht über das Ästetische hinweg. In anderen Worten es ist alles halb so wild.

...zur Antwort

Naja - Wenn man immer sagt, wie talentiert eine Person doch sei, unterschätzt man schnell wie viel Arbeit dahinter steckt.

Denn "Du bist so talentiert, ich wünschte ich wäre das auch" ist oft gleich zu setzen mit "Du bist so gut darin (und musst dafür nichts machen), ich wünschte ich hätte es genauso"...

...zur Antwort

Also ich lerne seit etwa 2-3 Jahren Japanisch.

Es ist eins meiner Liebsten Interessen. Ich will es nur weiter empfehlen.

Und nun zu eigentlichen Frage.

Welche lernmaterialien gibt es? Naja ersteinmal will ich darauf hinweisen, dass grundsätzlich meiner Ansicht nach gilt, dass das beste Lernmittel das ist, was am meisten Spaß bereitet, da man so am besten lernt und man es am meisten macht.

Da du anscheinen viel Spaß am klassischen Lehrbuch hast, werde ich dir ein Paar Titel nennen, welche weit verbreitet sind:

Genki (Mehrere Teile sehr gut) und Minna no nihongo (Übersetzt: Japanisch für Alle).

Du kannst diese Bücher einfach durcharbeiten wie in der Schule. HINWEIS: Sie sind von Englisch -> Japanisch. Das sollte allerdings kein problem darstellen... (mir hat das ganze Englisch auch viel bei meinem Englisch gebracht)

Grundsätzlich gibt es auch Online unglaublich viele Resourcen (allerdings immer auf Englisch). Nur selten auf deutsch.

Ich würde definitiv empfehlen, zu versuchen die Lehrbücher aus der Bibliothek auszuleihen, da du dann ein paar versuchen kannst und dich nicht gleich festlegen musst.

Ich weise darrauf hin, dass Lehrbücher manchmal nicht die sinnvollsten Inhalte bieten. Die genutzte Sprache ist oft alt und/oder unnatürlich. Allerdings ist diese Kritik durchaus auf einem sehr hohen Niveo. Deshalb solltest du dich davon nicht verunsichern lassen. Sie sind trotzdem wunderbare Inhalte - denn du lernst eine wunderschöne neue Sprache, welche du sonst nicht lernen würdest. Es ist nur wichtig, dass einem das bewusst ist.

Manche sagen Japanisch sei so schwer... wegen einer anderen Schrift ...oder wegen sonst was... letztendlich gibt es keine "schweren" oder "leichten" Sprachen. Einzig die verwendete Zeit ist unterschiedlich. Du musst es aber so sehen: "Das Lernen der Sprache ist spaßig. Also ist eine Sprache welche lange dauert spaßiger!".

Ich würde an deiner Stelle mit Japanisch oder Chinesisch (Mandarin? Kantonesisch? ...) oder Vietnamesisch anfangen, da diese sicher am spannendsten sind und du Französisch und co immer noch danach lernen kannst.

Ich denke es sei am sinnvollsten mit Japanisch zu starten, da die Japanische Kultur und generelle Beschaffenheit auch sehr ähnlich zur deutschen.

Desweiteren kannst du auf Basis des Japanischen sehr gut Chinesisch lernen, wo bei die Sprachen doch grundsätzlich ganz verschieden sind, bloß gibt es viele chinesische Worte im Japanischen. Dazu kommt das viel größere Angebot an Japanisch Lernmitteln im Vergleich zu Mandarin (Standart Chinesisch). Bei Vietnamesisch kenn ich mich noch weniger aus. Allerdings sind Mandarin, Kantonesisch und Vietnamesisch(?) tonale Sprachen und Japanisch nicht. Mit dem Wissen was ich mittlerweile über das Japanische habe, denke ich, dass der Weg zum Chinesischen nicht mehr ganz so weit ist. Diesen werde ich eines Tages beschreiten!

Viel Glück auf deiner Reise und viel Spaß!

...zur Antwort

Ich als Autist zieh nur Sachen an, welche mir angenehm sind.

Deshalb trage ich auch meistens das gleiche bis es kaputt geht.

Ich kaufe meistens gebraucht. Einerseits ist es viel günstiger und zweitens findet man dann eben speziellere Sachen.

Klamotten in meinem Stil sind leider Mangelware.

Ich ziehe gerne schwarze schlichte Sachen an…

Da ist dann oft noch ein Logo und so weiter drauf.

...zur Antwort

Grundsätzlich gibt es simple Tricks, die ich dir geben kann.

  1. Klar Kommunikation. Manchmal hilft es, wenn du deine Sache einfach sagst. Das klingt logisch, aber oft wird nicht bemerkt, dass es doch etwas unklar ist.
  2. Das du nicht mit ihm Kuscheln willst, muss er logischerweise respektieren. Allerdings könnte es auch auf ein Missverständnis zurück zu führen sein. Vielleicht musst du ihm das einfach ankündigen, so nach dem Motto - "Heute kein Kuscheln" oder anders rum "Heute Kuscheln".
  3. Eifersucht muss er natürlich selbstständig in den Griff bekommen. Allerdings besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass es nicht wirklich Eifersucht ist, sondern nur so aussieht. Da kannst du ja mal mit ihm reden. Das er alles über dich wissen will, könnte natürlich damit zusammen hängen, allerdings könnte es auch sein, dass er sich einfach für dich interessiert...
  4. Das er ein geringes Selbstbewusstsein hat, dass liegt wahrscheinlich daran, dass er früher oder heute noch, gemobbt werden sein könnte. Dies kann sich auch sehr subtil anzeigen. Das ist eine Erfahrung die viele Autisten machen. (von ganz klein auf) Weil die anderen Kinder merken, dass man anders ist und dann wird man halt immer das Ziel... Das hängt vermutlig auch mit den wenigen Freunden zusammen. Allerdings kann es auch sein, dass er gar nicht mehr Freunde will... Wenn das der Fall ist, dann sollte das natürlich auch respektiert werden. Wenn er aber lieber mehr Leute kennen lernen will, dann ist es vielleicht nicht schlecht ihn zu dir mitzunehmen wie du es meintest, allerdings habt ihr das vielleicht zu abrubt oder stark versucht. Da hilft es vielleicht das ganze langsam anzugehen.

Grundsätzlich muss ich dir sagen, Autismus ist ein teil der eigenen Identität.

Das ist keine Krankheit. Es ist, dass das Gehirn von einem anders Strukturiert ist. Das führt zu einer anderen Wahrnehmung der Welt und dann natürlich auch zu einer anderen Kommunikation.

Der Autismus ist also ein Teil seiner Wesensart. Wenn du Ihn liebst, dann liebst du auch den Autismus an ihm...

Der ist nichts negatives!

Wenn du dich etwas fragst, oder dir unsicher bist, dann ist es immer die beste Möglichkeit, einfach mit ihm darüber zu sprechen. Aber halt eben in klarer Kommunikation.

Man muss halt eine Brücke schlagen zwischen der Kommunikation von Autisten und nicht-Autisten.

Oft wird diese Verantwortung zu den Autisten geschoben. Das ist ein Problem!

Denn das ist sehr sehr anstrengend. Das ist (auch) weshalb gesagt wird, dass für Autisten soziale Kontakte anstrengend sein können.

Das mit klarer Kommunikation heißt natürlich nicht ihn wie ein Kleinkind zu behandeln. Man kann ganz problemlos auch auf Augenhöhe klar kommunizieren...

Viel Glück!

...zur Antwort