So etwas habe ich (nicht bei Apple, sondern bei anderen Firmen) auch schon erlebt. Nach 3x einschicken hab ich dann das Geld zurück bekommen (darüber mecker ich nicht!), aber an Austausch war gar nicht zu denken. Warum genau das so ist, wüsste ich auch gern.

...zur Antwort

Du kannst das selber machen, mach ich auch seit Jahren, aber jede gute Friseur macht dir sowas. Geh zu einem anderen Friseur, bedenke nur das es teuer werden kann. Aber: Lieber das als ein Unfall oder völlig kaputte Haare.

...zur Antwort

Directions gehen sehr selten ganz raus. Blautöne sind sehr hartnäckig, halten dementsprechend länger. Mit Schuppen- und Tiefenreinigungsshampoo ziehst du die Farbe sehr schnell raus. Am besten sind Silikonfreie Shampoos, zumindest bei mir. Es kommt immer auf die Haarstruktur an wie lange die Farbe hält und welches Shampoo das Beste ist. Normalerweise hält die Farbe 4-8 Wochen, hab aber bei manchen schon erlebt das es nur 2 Wochen waren.

...zur Antwort

Der Friseur kann dir am besten helfen. Um blau zu bleiben darfst du vorher keine Honigblonden (unter den Directions und Elumen Menschen sagt man "Pissgelb") Haare haben. Gelb und Blau ist grün. Um das wieder weg zu bekommen musst du wieder mit rot dran gehen, aber bevor du deine Haare total kaputt machst damit lass es vom Friseur machen.

...zur Antwort

Wenn du mit Directions ins Wasser bist du die Farbe fast vollständig wieder los - abgesehen von dem Grünstich. Es nützt auch nicht viel "zu warten". Mit einer Tönung kann man nicht ins Chlor Wasser - außer du willst die Farbe los werden.

...zur Antwort

Geh auf jeden Fall zum Arzt und lass dich auf Diabetes testen, dann weißt dus genau. Ja, das Färben kann schuld sein. Bei mir war das damals auch so, ich hab mir die Haare komplett abschneiden lassen (und bin glücklicher xD ). Ich denke nicht, dass du das möchtest, also lass dir regelmäßig die Spitzen schneiden, dann sollten sie nach einer Weile auch gesünder werden. Klar: Kein Färben mehr. Falls du irgendwann unbedingt wieder eine andere Haarfarbe möchtest: Tönen wäre eine Alternative (Directions und Elumen zb sind kaum schädlich). Kuren sind ein guter Rat, ich kann die von Swiss (gibt es auch als kleine Packungen, sehen aus wie Kissen.) empfehlen. Desweiteren solltest du auf jeden Fall mal schauen das du Silikonfreies Shampoo verwendest (Balea war bei mir sehr gut, ich hatte nicht mal fettige Haare als ich nach Jahren der Nutzung von Silikonshampoos darauf umgestiegen bin). Wenig waschen und keine Hitze ist sehr gut, achte auch darauf das viele Haarsprays die Haare austrocknen :)

...zur Antwort

Sollte funktionieren, könnte nur dunkler werden als gewollt :)

...zur Antwort

Wenn ich das schon lese... um Frettchen gesund und Artgerecht zu ernähren MÜSSEN sie Fleisch und Futtertiere fressen. Frettchen sind reine Fleischfresser und KÖNNEN NICHT Vegan leben! Sie werden sehr krank davon. Du könntest bei einem Bauern nachfragen, oder einem Metzger. Mäuse bekommt man nur in Terraristik Shops, und: Lebendfütterung ist in Deutschland verboten. Bitte überdenke die Frettchenhaltung genau, diese Tiere sind sehr teuer, sie brauchen viel Platz (Als Käfig kann zb nur ein umgebauter Schrank dienen, pro Frett 2qm2, pro jedem weiteren 0,5qm2 dazu.) Zusätzlich zum Fleisch kannst du Trockenfutter (zb von Frettchen4You) anbieten.

...zur Antwort

Hi. Ja, man kann mit Fretts raus, ist auch gar nicht so schlecht. Du musst extra Frettchen Geschirre kaufen, dass ist am sichersten. Schau mal im Internet, da findest du einiges.

...zur Antwort

Schau mal im Internet nach Frettchenhilfen. Dort sind die Tiere kastriert, geimpft und gechipt. Ansonsten gibt es auf Facebook seriöse Gruppen (kenne einige Leute daraus).

...zur Antwort

Hi. Für ein Frett, sagt man, müssen es 2qm sein. Pro ein weiteres 0,5 dazu. Beste Lösung ist einen wirklich sehr großen Schrank umzubauen. Ja, du kannst sie über nacht im Käfig halten, solang sie nicht mehr als 6-8 Stunden dort verbringen müssen, denn die kleinen haben einen extremen Bewegungsdrang.

...zur Antwort

Hi. Fettchen kann man nur einmal kastrieren. Wie alle Tiere. Allerdings sind Frettchen Fleischfresser, sie brauchen weder Gemüse noch Obst. MAL ein Stück Gurke im Sommer ist super. Aber alles andere kann sogar schädlich sein. Frettchen unterzuckern für gewöhnlich nicht, solange sie normal fressen und gesund sind. Bei Sorgen frag deinen Tierarzt, dieser weiß besser bescheid als wir alle. Achte aber bitte darauf das dieser Frettchenerfahren ist, dass macht alles einfacher. Bitte lass auf jeden Fall das Obst und Gemüse weg, Frettchen können damit absolut nichts anfangen und es nichtmal verarbeiten. Fleisch, Futtertiere... bei Bedarf auch Trockenfutter ist perfekt. Als Leckerli ist Vitaminpaste sehr gut. Tipp für den Sommer: Frettchen kommen schlecht mit Hitze klar. Biete ihnen wenn möglich eine Gelegenheit zum Planschen an. Du kannst Hühner- oder RinderBRÜHE einfrieren und ihnen geben, das kühlt sehr gut ab. Viel Spaß mit deinen Kleinen!

...zur Antwort

Ja, Frettchenhaltung ist artgerecht wenn man einiges beachtet. Zuerst einmal: Frettchen sind domestizierte Iltisse die bereits im Mittelalter von uns zur Rattenjagd eingesetzt wurden. Sie begleiten uns also schon seit vielen Jahren. Frettchen sind heute (auch durch ihre Züchtung) nicht mehr in der Lage in der Wildnis zu überleben. Sie gehören zur Familie der Marder.

Dann gibt es eben wie bei jedem Tier einige Dinge zu wissen. 

- Frettchen sind im Gegensatz zu ihren wilden Verwandten Rudeltiere. Unter zwei Tieren ist die Haltung Tierquälerei. Eine Gruppe ab 3 Tieren ist ideal, damit man sich im Todesfalle eines Tieres nicht sofort um ein neues kümmern muss. Sowas kann während der Trauerzeit sehr schwer sein.

- Frettchen sind reine Carnivoren. Das heißt, sie sind Fleischfresser (leider glauben noch viele Menschen sie seien Nagetiere). Obst und Gemüse können sie nicht verdauen und können tatsächlich sogar davon krank werden. Zu einer gesunden Frettchenernährung gehören Futtertiere  (Mäuse, Küken, Wachteln...). Diese werden ganz verzehrt, mit allem dran und drin. Das reinigt den Darm und führt ihnen gleichzeitig lebenswichtige Vitamine zu.

- Etwas, was man über Frettchen wissen sollte da leider weit verbreitet: Sie stinken nicht. Sie haben wie jedes Tier einen Eigengeruch. Der ist leicht Moschusartig. Im Welpenalter riechen sie nach Honig. Mit der Geschlechtsreife wird der Geruch vorallem bei den Männchen (den Rüden) verstärkt. Das kann man mit der Kastration allerdings wieder ins normale bekommen. Viele sind gegen eine Kastration, doch wenn man seine Frettchen im Haus halten will ist das unabdingbar, da unkastrierte Rüden tatsächlich stinken. Bei den Weibchen (den Fähen) ist eine Kastration überlebenswichtig. Fähen, die nicht einmal im Jaht gedeckt werden, kommen zu 98% in die Dauerranz. Erklärung zur Dauerranz: "Die Ranz beginnt bei der Fähe normal, der Östrogenspiegel steigt. Wenn die Fähe nun nicht gedeckt wird, kommt es nicht zu selten zur Dauerranz, das heißt, das Östrogen senkt sich nicht, sondern steigt immer weiter an. Die Fähe kommt nicht mehr aus der Ranz raus. Hierbei spricht man nun von einer Hyperöstrogenismus, einem erhöhtem Östrogenspiegels oder eben der Dauerranz. Sollte diese Krankheit nicht früh genug erkannt werden, kommt es zu einer Schädigung des Rückenmarks und die Fähe stirbt einen langsamen und grauenvollen Tod" (Quelle: Grazer Frettchenverein). Die Dauerranz kommt bei Iltissen nicht vor.

- Frettchen brauchen Platz. Für 2 Frettchen sagt man, sollte man 2-3 qm2 reine Lauffläche in einem Käfig einplanen. Deutlich besser ist natürlich ein eigenes Zimmer oder ein Außengehege (mind. 15qm2 für 2-3 Stück). 

- Frettchen können zu 99% stubenrein werden. Sie lernen auf ein Katzenklo zu gehen.

- Etwas für Interessierte: Ältere Frettchen gewöhnem sich genauso gut an neue Menschen wie Welpen. Als Anfänger empfiehlt sich immer ältere Frettchen aus einer Frettchenhilfe zu nehmen. Die Gefahr der falschen Erziehung der Welpen ist sehr groß. Übriegens: Welpen dürfen erst nach Woche 10 in ein neues Zuhause ziehen. Nach Woche 8 sind sie noch nicht genügend von der Mutter sozialisiert.

...zur Antwort

Hi, Ich hatte selbst zwei Frettchen. Es gibt einige Dinge die du wissen solltest bzw Fragen die du dir stellen solltest. - Frettchen sind Fleischfresser. Ihre Ernährung kann nicht nur aus Trockenfutter bestehen. Sie müssen Futtertiere (Küken und Mäuse), Fleisch und Spezielles Frettchen Trockenfutter fressen. Gemüse und Obst ist absolut Tabu. Bist du in der Lage ihnen tote Tiere ggf aufzuschneiden? - Frettchen brauchen viel Platz. Für 2 Stück sind gesetzlich 6qm2 reine Lauffläche (heißt: Ohne Katzenklos, ohne Futternapf, ohne Spielzeug und Decken) vorgeschrieben. Für jedes weitere kommen 0.5 qm2 dazu. - Frettchen werden nicht zu 100% Stubenrein. Sie können lernen aufs Katzenklo zu gehen, allerdings kann immer mal was daneben gehen. - Frettchen sind deutlich teurer als Hunde oder Katzen (Jeden Tag Fleisch, Zubehör, Spezieller Frettchen Tierarzt, anfällig für Tumore). - Im Frettchenzuhause hat Stroh nichts zu suchen. Sie schlafen auf Decken und Kissen, lieben Katzenspielzeug und Plüschtiere und bringen gern alles durcheinander. - Frettchen sind keine Kuscheltiere. Selten wollen sie mal ruhig schmusen. - Frettchen Rüde müssen kastriert werden da sie sonst stark riechen. Frettchen Fähen müssen kastriert werden da sie sonst sterben, aufgrund der Dauerranz. Kosten für Kastration: Rüde bis ca 90€, Fähe bis ca 200€.

  • Frettchen sind Rudeltiere. Zwei Stück sind gesetzlich vorgeschrieben, drei oder vier sind allerdings besser da es bei zwei passieren kann das sie sich zu unähnlich sind um sich auszugleichen, außerdem musst du dich dann nach Tod eines der Tiere nicht sofort um ein neues kümmern.
  • Frettchen haben einen Eigengeruch den sehr viele Leute ekelig finden. Mach vorher mit deinen Eltern unbedingt einen Besuch bei einem Frettchenhalter oder einem Züchter. Am besten noch in einer Frettchenhilfe. Die können dir dort Tiere raussuchen, die für dich perfekt sind und unterstützen dich.
  • Welpen sind für viele Anfänger zu anstrengend. Ich hatte Welpen als ich ein Anfänger war und muss sagen, sie waren toll, aber es war unglaublich anstrengend. Sie müssen erst lernen nicht zu beißen und auf Klo zu gehen.
  • Frettchen schlafen 12 Stunden täglich mindestens. Sie passen sich deinem Tagesrhythmus an. Bei weiteren Fragen gern als Kommentar :)
...zur Antwort

Deine Autokorrektur hat statt "Brettchen" "Frettchen" geschrieben ;D Aber ja, man kann es lesen und es ist schön.

...zur Antwort