Hallo,

wenn es eine eindeutige Lichtquelle gibt, also ein Fenster oder sogar bodentiefe Fenster / Balkontür, dann empfiehlt es sich in Richtung Fenster (Version 2) zu verlegen. Denn das Streiflicht lässt einen schwimmend verlegten Boden schnell wellig wirken, wenn er quer zum Licht verläuft. Also neben Aspekten der Raumgröße ein rein optischer Anhaltspunkt.

...zur Antwort

Hallo,

wie schnell ein Boden verblasst ist natürlich auch eine Qualitätsfrage.

Aber ganz grundsätzlich wird jede Fläche unterschiedlich ausbleichen, je nach Sonneneinstrahlung. Das gilt z.B. für Holz, für Plastik oder sogar für Autolack (wenn ein Teil z.B. abgeklebt ist). Wie gesagt, die Schnelligkeit, wann dies sichtbar wird, hängt dann von Material und Qualität ab.

Hier ist der häufig begangene Bereich natürlich auch der, der nicht von Möbeln beschattet ist - also nur indirekt durch Nutzung verursacht. Es kann aber auch Abnutzungsspuren geben, was aber für Laminatboden eher untypisch wäre.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

in der Kombination der Eckwerte ist das schwierig. Der Boden oben ist ja "so dünn" (5 mm), weil er nur aus der Deckschicht besteht. Wenn für die schwimmende Verlegung eine Trägerplatte dazukommt, dann werden das schnell mal 9,5 mm.

Eine Alternative hätte ich: DISANO Saphier - hier kommt eine Kunststoffplatte ohne Gegenzug zum Einsatz, speziell für Feuchträume. In der Version Landhausdiele Feldeiche ist es fast die abgebildete Farbwelt aber etwas ruhiger in der Optik.

https://www.haro.com/de/produkte/disano/feldeiche-strukturiert/index.php/537242/

Noch dünner, mir 2 mm, wäre der DISANO Projekt, der aber auch wieder verklebt werde muss.

...zur Antwort

Hallo,

also Abdichten ist gefährlich! Ich weiß nicht ob der Parkettboden schwimmend verlegt ist, aber grundsätzlich arbeitet Holz - also Sockelleiste und Boden - und sollte somit auch Spiel für Bewegung haben. Deshalb Finger weg von Silikon-Abdichtung oder anderen Mitteln. Im Extremfall bricht dann der Boden auf. Da hat man wenig gewonnen.

Persönliche Anmerkung: ich habe auch die besten Erfahrungen gemacht mit handelsüblichen Ameisenfallen. Und normalerweise ist das nur ein kurzes Phänomen im Frühling (solange nicht Süßkram und Zucker auf dem Boden rumliegt? :-) ). 

Klingt komisch - hat aber bei mir funktioniert: ich habe einige tote Ameisen in der Laufstrasse liegen lassen und nach zwei Tagen kamen keine neuen nach. Keine Ahnung ob Zufall... Viel Glück!

...zur Antwort

Hallo, ich kann jetzt nur zum Teil darauf antworten, da wir ja kein Massivparkett führen und ich dann dazu auch keine Kommentare abgebe...

Was mich aufhorchen lies waren die Rahmenbedingungen. Also Kinder sollten keinen Einfluss haben. ;-) Aber die Fläche (Größe) sowie Fußbodenheizung. Da würde ich auf alle Fälle zu einer vollflächigen Verklebung raten. Und Bedingung 3: Fischgrät bedingt ohnehin eine Verklebung. Aber da steige ich eben aus - Mosaik-Parkett ist doch optisch relativ weit weg von einem echten Fischgrät?! Durch die reine Elementgröße ist es sicherlich die günstigste Variante und wird deshalb oft in Mietwohnungen verbaut. (Hintergrund: je größer das "Stück Holz", um so teurer: also z.B. Landhausdiele im Vergleich zum Stab)

Wenn die Rahmenbedingungen stehen, dann kommen eigentlich bei der Auswahl nur noch 2-Schicht Stab-Parkett und Mosaik-Parkett in Frage. 2-Schicht Parkett muss(!) auch verklebt werden und ist durch die entfallene dritte Schicht dünner als 3-Schicht. Die Argumentation mit der Belagsdicke und Wärmedurchlasswiderstand ist vollkommen richtig!

Vielleicht noch ein kurzer Exkurs zum Schichtaufbau. Der Hintergrund für Mehrschicht-Parkett ist einerseits die Einsparung an wertvollem Edelholz (Nachhaltigkeit bei langsam wachsenden Hölzern) und gleichzeitig das Erreichen von mehr Stabilität, da die Mittelschicht im 90 Grad Winkel zur oberen Schicht verleimt wird. Dadurch wird das Quell- und Schwindverhalten des Holzes reduziert - was gerade auch bei einer Fußbodenheizung sinnvoll ist. Die Abschleifbarkeit bzw. -Häufigkeit hängt von der Nutzschicht-Dicke ab. Aber meiner Erfahrung nach wird ein Boden selten öfter als 2-mal abgeschliffen - ehrlich gesagt wird er meist gar nicht abgeschliffen in einer normalen Wohnsituation.

Zur Verlegeleistung und damit Kosten wird vollflächig verklebtes Stab-Parkett sicherlich nicht teurer sein als Mosaik-Parkett. Und bei der Fugenbildung wird es sogar besser abschneiden, da Stab-Parkett ja zusätzlich zur Verklebung auch über ein Nut-Feder System verbunden wird, Mosaik-Parkett aber nur aneinandergereiht wird.

Ich hoffe, ich konnte zumindest ein paar der Fragen klären. Viel Erfolg bei der Auswahl!

...zur Antwort

Wow, ich bin beeindruckt von den Antworten!

Nur noch kurz die Rückfrage an @GerhardBerlin - das Material, der Parkettboden dürfte aber in beiden Varianten ungefähr das selbe kosten? Sie meinten mit den Mehrkosten die Verlegung, nehme ich an?

...zur Antwort

Alle Antworten zum Thema sind top! Eigentlich sollten bei neuen, guten Klick-Verlegesystemen gar keine Spalten mehr auftreten, da sich die Verriegelung selbst gerade zieht. Aber dafür müssen die Rahmenbedingungen erfüllt werde.

  • Wichtig sind die ersten Reihen, ja. (eine Krümmung zieht sich durch die ganze Fläche)
  • Wichtig ist der Versatz, ja. (je Dielenlänge unterschiedlich, bitte Anleitung beachten)
  • Wichtig sind die Abstandskeile, ja (vor allem für die Wahrung des Randabstands)

An welcher Stelle treten die Lücken denn auf? Evtl. mit Bild!

...zur Antwort

Hallo, das wäre jetzt nur mal ein Test. Ich selbst putze privat mit unserem Laminatreiniger (clean & green active), da unsere Anwendungstechnik mir sagte, dass er für alle geschlossenen Oberflächen geeignet ist.

Hat bei mir in Bad (Fliese), Flur und Küche (glasierte Fliesen / Platten?) gut funktioniert. Aber ich kann natürlich nicht sagen ob es bei starker Verschmutzung in der Küche auch reicht. Deshalb wäre es für mich persönlich ein interessanter Test - ich würde Ihnen einfach eine Probeflasche (kostenfrei natürlich) zuschicken, wenn Sie möchten? Einfach eine kurze Direkte/Private Nachricht im Profil mit Adresse. ^cm

...zur Antwort

Ich versuche mal die Vor- und Nachteile zusammenzustellen:

Laminat

  • robust / kratzbeständig
  • große Dekor-Vielfalt / gibt's auch ganz abgefahrenen Designs
  • aber eher laut (Geh-Geräusch / Klackern)
  • aber eher kalt
  • aber eher hart

Parkett

  • angenehme Haptik und "fußwarm"
  • natürliche, schöne Optik (finde ich zumindest)
  • abschleifbar, ja - aber in der Realität eher partiell ausbesserbar
  • aber bei Fußbodenheizung etwas träger (braucht länger)
  • aber Aufbauhöhe größer (kann Nachteil beim Renovieren sein)
  • und normalerweise: etwas teurer - spielt aber ja keine Rolle... ;-)

Die Reinigung / Pflege ist für mich kein Thema mehr. Ist zwar beim Parkett abhängig von der Oberfläche, aber versiegelte oder UV-gehärtete Oberflächen werden wie Laminat mit Staubsauger oder Wischer gereinigt. Da ist Parkett sogar noch eine Spur weniger Wasser-empfindlich. Bei wirklich naturgeölten Oberflächen ist die Haptik nochmals schöner. Die Pflege aber nur um einen Arbeitsschritt (Nachölen) aufwändiger.

Also - wie immer im Leben: eine reine Geschmacksfrage... Wünsche ein gutes Händchen bei der Suche! :-)

...zur Antwort

Hallo zusammen, wollte noch ein paar Punkte ergänzen zu dem Gesagten...

Zuerst einmal ist es für mich keine Frage, wer der bessere ist: Parkett oder Laminat? Das sind einfach zweierlei völlig unterschiedliche Philosophien, die Geschmackssache sind. Für mich persönlich käme aber auch nur Parkett in Frage.

Das Thema Renovierung / Aufbauhöhe: nur als Beispiel aus unserem Sortiment, Laminat hat so ca. 7-8mm Stärke, Parkett ca. 13,5mm. Da ist nicht so viel Unterschied, kann aber etwas ausmachen. Wenn vorher ein Teppich drin lag, dann wird der auch eine gewisse Höhe gehabt haben...

Wichtig: Bitte niemals auf den alten Teppich! Erstens aus hygienischen Gründen und zweitens - mag er noch so gut verklebt wirken - der Teppich schlägt durch Walkbewegung irgendwann Wellen und birgt damit die Gefahr dass der Boden Aufbricht.

Zum Untergrund: Wenn bisher Teppich lag, erscheint es wahrscheinlich, dass ein Estrich drin ist! Auf Estrich, mit normaler Untergrundvorbereitung, Folie, Dämmunterlage, sollte eine schwimmende Verlegung kein Problem sein. Ich bin jetzt kein ausgewiesener Techniker, aber ist es tatsächlich der blanke Beton, dann würde eine Lattenunterkonstruktion notwendig werden. Aber dann sprechen wir natürlich von einem deutlich höheren Unterbau als bei der Diskussion Laminat oder Parkett! Bei Vollholzboden (darum hab ich das oben ausgelassen) ist ohnehin eine Unterkonstruktion notwendig. Bei Fertigparkett wären zusätzlich zu den Latten noch Verlegeplatten (z.B. OSB) notwendig. Also man sieht schon - dann wird's richtig aufwändig und umständlich!

Thema Hirnholz / Stirnholz (ist der Querschnitt des Stammes), Vollholz oder Fertigparkett. Ich kenne niemanden, der seinen Boden vor einer Nutzungszeit von mindestens 20 Jahren abgeschliffen hat. Das ist für mich eine Phantom-Diskussion. Aber alle drei Arten lassen sich mindestens zwei mal abschleifen, kein Problem!

Aber das bringt mich letztendlich auf den gemeinsamen Nenner nahezu aller Antworten: Ich würde auch einen Experten zu Rate ziehen. Ein Bodenleger kann die Sache vor Ort wesentlich besser beurteilen. Falls Sie keinen zur Hand haben, auf unserer Seite finden Sie auch Fachhändler und Handwerker: http://www.haro.de/de/haendler/index.php

Viel Erfolg! ^cm

...zur Antwort

Hallo, wir empfehlen für unsere Laminatböden die Trocken-Staubsauger von Kärcher. Die finde ich persönlich leistungsstark und vor allem ganz gut handhabbar. ich hatte früher einen schweren, großen. Aber das benötigt man in der eigene Wohnung eigentlich nicht...

http://www.kaercher.de/de/Produkte/Home__Garden/Sauger/Staubsauger.htm

...zur Antwort

Hallo, das ist weniger eine Frage von günstig oder teuer, sondern des Materials. Sicherlich ist Holz (also Parkett) etwas teurer, aber auch innerhalb der Parkettböden gibt es ja eine Preis-Spanne (Serie/Dicke, Design, Holzarten und Qualität definieren hier den Preis).

Zur Frage:

  • Korkboden ist angenehm warm und weich
  • Holzboden / Parkett ist natürlich warm.
  • Designboden ist wärmer als Laminat (da sollte man aber auf die Inhaltsstoffe schauen! Es gibt heute neben Vinyl / PVC auch gesunde Varianten...).
  • teilweise gibt es auch "Kunstformen" (bei uns z.B. Celenio), bei denen warme Materialien zu Bodenbelägen geformt / gepresst werden (z.B. aus Holz).
  • Teppichboden (den ich persönlich aus hygienischen Gründen nicht mag)
  • und letztendlich natürlich die Möglichkeit einer Fußbodenheizung - die macht alle Bodenarten, auch Stein, Fliesen und Laminat angenehm warm (ist aber aus Kostensicht wahrscheinlich nicht das Ergebnis, das Sie suchen... ;-) )

Viel Erfolg bei der Suche! ^cm

...zur Antwort

Hallo, dann traue ich mich mal an die Frage ran, wenn sonst keiner Antwortet... ;-)

Nachdem wir beides im Sortiment haben, denke ich kann ich einigermaßen unvoreingenommen antworten. Es gibt die Varianten "aufkaschierte Dämmunterlage" (Dämmunterlage bereits befestigt) und sogenannte lose Rollware. Wie schon festgestellt, wird sich preislich wenig Unterschied ergeben.

aufkaschierte Dämmunterlage

  • weniger Arbeit, da Dämmunterlage beim Bodenlegen mit erledigt wird
  • optimale Trittschalldämmung, da fest mit Boden verbunden
  • wenig Aufwand, sauberes Arbeiten, kein Verrutschen der Dämmunterlage

lose Rollware

  • ich bin flexibel in der Auswahl aus unterschiedlichen Dämmunterlagen, z.B. für Fußbodenheizung optimierte, dünnere Dämmung (Aufbauhöhe) für Renovierung...
  • bei Austausch einer Diele oder des ganzen Bodens kann die Dämmunterlage wiederverwendet (liegen gelassen) werden
  • evtl. flexibler bei den Dekoren (gibt es meinen Wunschboden mit aufkaschierter Dämmung überhaupt?)

Ich denke, das ist wirklich Geschmackssache. Persönlich würde ich mich wohl für eine separate Dämmunterlage entscheiden, da ich flexibel bleibe. Aber wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung! ;-) Viel Erfolg! ^cm

...zur Antwort

Hallo, verständlicher Weise werde ich jetzt nichts zum Hersteller sagen. Mir war nur wichtig zu den Antworten Stellung zu nehmen:

Also alle 3-Schicht-Produkte, egal ob Parkett, Laminat, Korkboden, werden schwimmend verlegt. Das sagt nichts über das Verlegesystem aus. Ich denke auch Parador wird nahezu alle Böden mit Klicksystem ausgestattet haben, da dieses gerade für die schwimmende Verlegung optimal geeignet ist.

Manche dieser 3-Schicht-Böden könnte man auch vollflächig Verkleben (das ist das Gegenstück zur schwimmenden Verlegung). Diese Verlegung empfiehlt sich z.B. bei Fußbodenheizung bzw. muss bei 2-Schicht-Böden sogar zwingend ausgeführt werden, weil der stabilisierende Gegenzug fehlt. Die Verklebung ist aber kaum selbst ausführbar!

Und um noch einen ganz anderen Aspekt einzuwerfen: unabhängig von Hersteller und Verlegesystem, trendy ist die Holzart Buche natürlich nicht mehr... ;-) Hängt sicherlich auch von den Möbeln und der Raumsituation ab. Aber ich bin mir sicher, dass auch Parador weitere schöne Holzarten im Programm hat... ;-)

Viel Erfolg! ^cm

...zur Antwort

Hallo, das ist immer ein leidiges Thema. Man könnte jetzt über Härtegrade von Holzarten und Widerstandsfähigkeit von verschiedenen Oberflächenbehandlungen philosophieren. Aber ich denke, es geht Ihnen darum, ob Sie bei Steelcase anrufen sollen oder nicht...?!

Wenn ich es richtig raus lese, haben Sie einen Stuhl für Hartboden-Beläge gekauft (bzw. war er so angepriesen). Sie können nun mal nachsehen, ob das Modell Stuhlrollen des Typs W (weich) verbaut hat. Das ist der einzige Ansatzpunkt. Ansonsten schließe ich mich den (jetzt nachträglich wenig hilfreichen) Empfehlungen zu Bodenschutzmatten an. ;-)

Aber vielleicht bringt ja die Rückfrage bei Steelcase was. Ich wünsche auf alle Fälle viel Glück! ^cm

...zur Antwort

Hallo, es gibt da keine genaue Regel. Aber im Kinderzimmer ist sicherlich keine 23/33 notwendig. Im Gegenzug werden Markenprodukte aus Europa heutzutage wahrscheinlich alle nicht weniger als 23/31 aufweisen.

Die Nutzungsklassenthematik ist z.T. eine rhetorische. Viel wichtiger sind Inhaltsstoffe und Qualität der Verbindungs-Systeme. Wiederum: Wahrscheinlich sind da alle Europäischen Produkte in Ordnung. Ich würde nur nicht gerade zu China-Ware greifen. Gerade im Kinderzimmer wo die Kids schlafen, spielen, lernen und die Eltern aussperren... ;-))

Viel Erfolg! ^cm

...zur Antwort

Also ist wirklich schwierig ohne Bild. Aus der Beschreibung würde ich auf Stäbchenparkett tippen, die früher im Carré (also 90° gedreht, immer zu Quadraten gelegt) in Mietwohnungen gelegt wurden. Das Problem an der Geschichte - diese sind vollflächig mit dem Untergrund verklebt. Aber meine persönlichen Erfahrungen aus meiner ersten Mietwohnung waren die gleichen. Irgendwann hält der Kleber nicht mehr. Bei einem schwimmend verlegten Parkettboden wäre das Austauschen einfacher, dafür wäre das Material wahrscheinlich etwas teurer.

Der Vorschlag mit dem Bild und der Beratung im Holzfachhandel ist da schon der richtige. Oft hat der Fachhandel auch einen Fachmann (Profi-Verleger) zur Hand, der das auch beheben / reparieren könnte. Falls Sie keinen Handwerker oder Händler kennen, wir haben auch einen Händlerindex auf unserer Seite... Viel Glück! ^cm

...zur Antwort

Also - wichtig ist: Welches Verlegesystem ist es denn?

Imager761 hat ja schon zwei beschrieben. Aber "das Tückische" ist, dass die Verlegesysteme aufgrund der Fräsungen unterschiedlich verlegt werden. Also nicht nur welche Seite Winkeln und welche Klicken - sondern auch ganz wichtig: Wo beginnen?

Also bitte nochmal auf der Anleitung nachlesen, ob nicht besser rechts im Eck der Startpunkt liegt. Dann funktioniert auch die Abfolge mit Winkeln und Klicken einfacher. Ist mir in der ersten Technikschulung auch so gegangen... ;-)) ^cm

Anbei nochmal der direkte Link auf die verschiedenen Verlegevideos: http://www.youtube.com/user/HAROvideo

...zur Antwort

Ich denke nicht, dass Sie Bodenschutzmatten suchen!

Jemand hat ja bereits einen Link zu einem Online-Shop gepostet, der auch unsere Schutzmatten führt. Aber diese sind eher für Schreibtische gedacht (150 x 120 cm), für die Rollen des Stuhls. Und wenn Sie damit den ganzen Raum auslegen wollen, dann dürfte es eher "nicht kosten-effizient" sein... ;-)

Die Pantoffel-Lösung finde ich ganz nett, wobei da die Damen nicht so begeistert sein werden. Mir fällt da auch nur eine Schutzabdeckung für Umzüge / Möbelspeditionen ein. Ich habe jetzt nur schnell mal unter "Bodenschutz Möbelpacker" gesucht: http://shop.umzug123.de/?cat=c13_Bodenschutz.html

Ist vielleicht auch ein ganz passabler Schutz vor ausgeschütteten Gläsern. Viel Erfolg mit der Party! ^cm

...zur Antwort