Über Einstellungen, da auf das Emailkonto klicken was du bearbeiten möchtest, und da korrigierst du den Namen.

...zur Antwort

Das kannst du anfordern bei der Schule wo du warst, gegen eine Gebühr wird dir das dann übersendet.

...zur Antwort

Die Rore Lampe leuchtet wenn zu viel Leistung reingegeben wurde, zum Beispiel über die Anschlüsse des Einganges.

auch leuchtet die Lampe wenn nicht genügend Masse vorhanden ist.

Masse kontrollieren, und schauen ob der Eingang nicht zu hoch ausgepegelt ist.

Anschluss erfolgt an der Batterie mit +12 Volt, an Masse, und die Steuerungsleitung zum Einschalten kommt auf Automatische Antenne am Radio so das er nur einschaltet beim Anmachen des Radios.

eventuell hast du alles auf Dauerplus, wenn du dann das Auto startest knallt er auch 3x, da er neu hochfährt.

Dann geht auch die Rote Lampe an.

Einfach die Verkabelung prüfen.

bei einem für die normale Hausanlage kann nur der Eingangspegel zu hoch sein, sollte die Lampe trotzdem brennen und nichts passieren ist ein Kondensator kaputt.

...zur Antwort

Es kommt auf jeden von euch eine Strafe von 150€ zu da ihr gegen das Kontaktverbot verstoßen habt.

Zu dritt oder viert unterwegs zu sein ist kein Problem, allerdings müssen alle zum selben Haushalt gehören, und nicht nur fast.

Daher habt ihr gegen das Kontaktverbot verstoßen, und die Strafe beträgt pro Person 150€, zumindest hier in Schleswig-Holstein.

Die Strafen deines Bundeslandes kannst du beim Ordnungsamt oder bei der Polizei erfragen, aber bitte nicht unter 110.

...zur Antwort

Ihre erste Erwähnung fanden Taschendiebe im 13./14. Jahrhundert. Im Jahr 1585 wurde erstmals von Diebesschulen berichtet, in denen an Klingelpuppen das Handwerk der Taschendiebe geübt wurde. Zur damaligen Zeit gab es viele gute Taschendiebe, die einen Sonderstatus unter ihren Artgenossen innehatten. Zu den bekanntesten gehören dabei George Barrington, John Dawson, Mimi Lepreuil („la main d’or“), Lady Finger, Elizabeth West, John Larney, Emilie Kemnat und Sophie Lyons.

Im Mittelalter wurden Taschendiebe als „Beutelschneider“ bezeichnet. Der Begriff impliziert die Beschreibung des Vorgangs: Zu der Zeit war es üblich, das Barvermögen in einem Beutel am Gürtel zu tragen. Auch diese Diebe machten sich vielfach das Gedränge auf Straßen oder bei einem Menschenauflauf zunutze. Andere Bezeichnungen sind der niederdeutsche Begriff Torfdrucker (Torf = Beutel, drucker = stehlen), Chailefzieher (chelef = umgangssprachlich Geld), Paddendrücker aus der Berliner Umgangssprache (Padde = Geldbörse). Schon damals nutzten die Täter ebenfalls die Möglichkeit, das Opfer anderweitig abzulenken, um den Beutel unbemerkt abzuschneiden.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Taschendiebstahl

...zur Antwort

Du hast ja nur eine Ausgangssperre, kein Verbot.

Halte dich an den Mindestabstand und gehe einfach spazieren um auf andere Gedanken zu kommen.

Du darfst spazieren gehen, darfst dein Bundesland nur nickt verlassen und musst dich an Versammlungsverbote etc halten.

Aber auch mit Mindestabstand kannst du Freunde treffen und ihr könnt euch unterhalten.

Sollte dein Bezirk aber eine Ausgangssperre haben so ist dies sehr schwierig.

...zur Antwort

Du kannst damit IC fahren, andersrum geht das nicht.

IC Tickets können nicht mit einem ICE genützt werden.

https://community.bahn.de/questions/1331867-ice-flexpreis-ticket-ic-fahren

...zur Antwort

Es kommt auf den Notenschnitt drauf an, ob hier schon die mündliche Leistung mit berücksichtigt ist.

4,51 wird immer aufgerundet, also 5, außer der Lehrer sieht einen besseren Hang zur 4.

Rechtlich gesehen aber eine 5 und keine 4.

...zur Antwort

Es kommt darauf an welche Strecke es war, und ob es ein Abschleppen wegen Behinderung war.

Teilweise werden gleich die Gebühren der Strafe mit eingetrieben.

ansonsten kommt es drauf an welche Strecke er geschleppt wurde, ob es eine Bergung nach Unfall war und wie lange der Wagen dort steht.

als ADAC-Mitglied wird jedes normale Abschleppen innerhalb 30 km dem ADAC mit 150€ in Rechnung gestellt pauschal, als Bergung ist dies teurer, und fängt mit 300€ an, je nach Auswand und Einsatz der Fahrzeuge.

Wurde das Fahrzeug z.B. 100km geschleppt, so sind das 150€ + 70km a ca. 1,50€, also 255€.

Dazu kommt eine Stellgebühr, meist zwischen 10 und 20€ pro Tag.

...zur Antwort