Der Glaziologe Felix Keller hat(te) vor, einen Teil des Morteratschgletschers technisch zu beschneien, indem das Wasser für den Schnee eines höhergelegenen Sees genutzt wird, wodurch genug Druck entsteht um beschneien zu können.

https://youtu.be/IIcndfkZ3-s?si=JHfE6llkopOn0wn3

...zur Antwort

Die gleiche Menge an CO² wäre auch ausgestoßen, wenn das Zeug, was verbrannt wurde verotten würde.

...zur Antwort
Nein, erlauben

Die gleiche Menge an CO² wäre auch ausgestoßen, wenn das Holz im Wald liegengeblieben wäre und verotten würde.

...zur Antwort

"Als die Wikinger Grönland im 10. Jahrhundert entdeckten und besiedelten, war das Klima auf der Insel im Allgemeinen milder als es heute der Fall ist. Historische Aufzeichnungen und archäologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass während des Zeitraums der nordischen Besiedlung (etwa 982 bis 15. Jahrhundert) die Durchschnittstemperaturen auf Grönland etwas höher waren als heute.

Während des Höhepunkts der Besiedlung, im 10. und 11. Jahrhundert, erlebte Grönland ein sogenanntes "Mittelalterliches Klimaoptimum". Diese Periode war durch relativ milde Temperaturen in Teilen der Nordhalbkugel gekennzeichnet. Auf Grönland ermöglichte das mildere Klima Landwirtschaft, Viehzucht und eine dauerhafte menschliche Besiedlung.

Es wird angenommen, dass die Temperaturen während des Mittelalterlichen Klimaoptimums auf Grönland durchschnittlich um einige Grad Celsius höher waren als heute. Dies erleichterte den Lebensunterhalt der dortigen Wikinger-Gemeinschaften, die auf landwirtschaftliche Aktivitäten angewiesen waren.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich das Klima im Laufe der Zeit verändert, und Grönland hat seit dem Mittelalterlichen Klimaoptimum verschiedene Klimaphasen erlebt, einschließlich der sogenannten Kleinen Eiszeit im 17. bis 19. Jahrhundert, die von kälteren Temperaturen geprägt war. Heutzutage ist Grönland wieder von eisigen Bedingungen gekennzeichnet."

Das spuckt mir ChatGPT aus.

...zur Antwort

"Die Schlafbedürfnisse eines Hundes können variieren, aber im Allgemeinen benötigen erwachsene Hunde etwa 12-14 Stunden Schlaf pro Tag. Jüngere Hunde und bestimmte Rassen können möglicherweise etwas mehr Schlaf benötigen. Es ist wichtig, den Hund auch nachts ausreichend Schlaf zu ermöglichen."

Das spuckt mir ChatGPT aus.

...zur Antwort

"Die Einteilung von Minuten und Sekunden in jeweils 60 Einheiten geht auf das babylonische Zahlensystem zurück, das vor mehr als 4.000 Jahren verwendet wurde. Die Babylonier verwendeten eine Basis-60-Zahlendarstellung, vermutlich weil 60 eine hochkomplexe Zahl ist und viele Teiler hat (1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30, 60). Diese Teilbarkeit macht mathematische Berechnungen in einem solchen System einfacher.

Die Entscheidung für 60 Minuten pro Stunde und 60 Sekunden pro Minute wurde wahrscheinlich aufgrund dieser historischen Basis-60-Zahlendarstellung getroffen. Als das moderne Zeitsystem entwickelt wurde, blieb diese Unterteilung bestehen.

Die Einteilung der Sekunde in 100 Millisekunden ist jedoch Teil des metrischen Dezimalsystems, das auf der Basis 10 beruht. Dieses System hat sich in vielen wissenschaftlichen und technischen Anwendungen durchgesetzt, da es einfache Umrechnungen und Berechnungen ermöglicht. Obwohl das metrische System im Alltag nicht für Minuten und Sekunden übernommen wurde, fand es Eingang in kleinere Einheiten wie Millisekunden.

Insgesamt spiegeln die verschiedenen Unterteilungen historische Entwicklungen und praktische Überlegungen wider, die im Laufe der Zeit entstanden sind."

Das spuckt mir ChatGPT aus.

...zur Antwort