Bin selbst nicht besonders groß, aber ich muss meine Männlichkeit nicht zur Schau stellen. Ich denke, das trifft nicht auf jeden kleinen Mann zu. Ich persönlich habe es nicht nötig, mich übertrieben männlich zu geben. Nicht alle sind so.

LG

...zur Antwort

Nicht böse gemeint, aber hättest du dir nicht ein bisschen mehr Mühe geben können, richtige Sätze zu schreiben und das Ganze besser zu formulieren? Ich habe zwar auch eine andere Meinung, aber ich hätte wenigstens mehr und flüssiger argumentiert. Warum wirkt deine Frage so seelenlos?

...zur Antwort

Vielleicht, weil man älter geworden ist?

Oder weil man aus politischer Korrektheit bestimmte Witze nicht mehr machen sollte – da sie sonst als rassistisch, sexistisch oder feindselig gelten könnten.

Humor ist allgemein schwieriger geworden, weil viele Menschen sehr empfindlich reagieren. Deshalb versucht man, keine Witze mehr in diese Richtung zu machen – oder macht am Ende gar keine mehr. Und dadurch wirkt man auf andere vielleicht einfach nur unlustig.

Lg

...zur Antwort

Nein, es sind nur Beispielbilder, um die Kinder und Jugendlichen zu vermitteln, dass sie sowas nicht tun dürfen. Warnungen haben nichts mit Rassismus damit zu tun, dass gilt für jeden Menschen, egal wo er herkommt oder was für eine Hautfarbe er hat oder sonst was. Solche Regeln gelten für alle Menschen.

Lg

...zur Antwort

Wenn das passiert, werde ich auswandern. Hätte keine Lust dazu, im mittelalter leben zu wollen.

LG

...zur Antwort

Das könnte daran liegen, dass man nur die negativen Kommentare liest oder sie sich schneller verbreiten. Wenn Deutschland gewinnt – egal gegen wen – kommen oft spöttische oder arrogante Ausdrucksweisen gegenüber anderen Nationen. Zum Beispiel beim Spiel gegen Italien: Sobald Deutschland mehrfach gewinnt, werden sie arrogant oder machen sich lustig, z. B. mit Aussagen wie „Pizza-Fresser“. Oder wenn Spanien gewinnt, werden sie arrogant gegenüber Deutschland.

Deutschland ist natürlich nicht das einzige Land, das arrogante Fans hat. Aber wenn man in Deutschland lebt, fällt einem das am meisten auf. Und für mich sind deutsche Fans natürlich auch sehr arrogant, aber ich würde nicht behaupten, dass Italiener nicht auch arrogant sein können. Für mich gibt es viele Regionen in Italien, in denen die Leute arrogant sind – zum Beispiel Neapolitaner oder Sizilianer, die sind sehr arrogant.

Ich mag generell keine arroganten Menschen, egal aus welchem Land sie kommen. Das macht einen unsympathisch!

...zur Antwort

Merkmale eines Neonazis:

  • Wenn jemand den Holocaust leugnet oder behauptet, er sei „nicht so schlimm gewesen“ oder sogar „gut gewesen“.
  • Wenn jemand den Hitlergruß zeigt oder sich positiv über Adolf Hitler äußert.
  • Wenn jemand Juden hasst oder generell gegen Ausländer oder Minderheiten hetzt.
  • Wenn jemand rechtsextreme Ideologien verbreitet – zum Beispiel Gewalt gegen bestimmte Gruppen gutheißt oder demokratische Werte ablehnt.
  • Wenn jemand aktiv Hass und Hetze verbreitet, etwa durch Parolen, Posts im Internet oder Reden.
  • Wenn jemand Kontakte zu rechtsextremen Gruppen hat oder deren Symbole, Kleidung oder Musik nutzt.

Lg

...zur Antwort

Ich denke, du übersiehst dabei einiges. Meiner Erfahrung nach ist der Anteil an Atheisten in Deutschland nicht unbedingt größer geworden – im Gegenteil: Ich kenne viele Menschen, die christlich glauben, und sogar jemanden, der früher Atheist war und zum Christentum gefunden hat.

Dein Eindruck entsteht vielleicht, weil du vor allem die negativen Seiten wahrnimmst und die positiven Entwicklungen weniger beachtest. Es wirkt so, als würdest du sehr schnell urteilen und viele Menschen vorschnell als "gottlos" abstempeln. Ich persönlich habe viele Freunde, die gläubig sind oder sich wieder mehr für den Glauben öffnen.

Das Problem ist oft, dass sich viele Menschen zu sehr auf egoistische Ziele konzentrieren oder in einer sehr materiellen Welt leben. Ich selbst habe mich lange mit der Bibel beschäftigt und muss sagen: Sie ist nicht leicht zu verstehen. Viele Menschen geben vielleicht auf, weil sie sich von der Komplexität überfordert fühlen oder weil sie den Sinn dahinter (noch) nicht erkennen.

Ich glaube, es ist besser, wenn wir uns auf das Positive konzentrieren – auf die Menschen, die Glauben leben und weitergeben – statt uns nur auf das Negative zu fokussieren.

Lg

...zur Antwort
Was würdet ihr an GuteFrage ändern wenn ihr könntet?

Ich hätte einige Dinge, die ich bei gutefrage.net gerne ändern würde.

Zum Beispiel gibt es dort viele politische oder Themen rund um Sexualität und Identität, die meiner Meinung nach oft zu unnötigen Diskussionen führen, bei denen man sich sowieso kaum versteht. Ich fände es schöner, wenn man sich mehr über wirklich wichtige oder persönliche Dinge austauschen könnte – etwa was man erlebt hat oder welche Interessen man hat. So eine normale Unterhaltung, als würde man sich kennen und einfach erzählen, was man so macht.

Außerdem würde ich die Funktion abschaffen, dass sich manche Nutzer als „Experte“ kennzeichnen oder bezeichnen. Das wirkt oft arrogant und kann Diskussionen unnötig verkomplizieren. Auch diese ganze Troll-Fragen oder Penis-Fragen aus Gutefrage.net entfernen nervt einfach nur noch.

Ich wünsche mir auch, dass weniger Leute sich auf gutefrage.net gegenseitig diffamieren – etwa indem man jemandem Homophobie oder Nazismus unterstellt. Auch wenn man sich nicht immer einig ist, könnte man doch über gemeinsame Themen wie Hobbys sprechen.

Kurz gesagt: Ich wünsche mir eine Plattform, auf der man sich entspannt austauschen kann, ohne Streit oder Beleidigungen.

Lg

...zur Antwort

Ich denke nicht, dass alle Medien gezielt homosexuelle oder trans Menschen ins Lächerliche ziehen wollen. Das Problem liegt teilweise auch darin, dass manche Personen stark auffallen wollen und sich dadurch selbst in ein klischeehaftes oder überspitztes Licht rücken. Ich kenne zum Beispiel homosexuelle Menschen, die ganz normal auftreten und sprechen, ohne sich besonders feminin oder auffällig zu geben.

Man sollte nicht vorschnell urteilen oder direkt unterstellen, dass jemand homofeindlich ist.

Lg

...zur Antwort

Also ehrlich gesagt finde ich das nicht schlimm, wenn man sich nicht gegenseitig freiwillig ins Restaurant einlädt. Dann ist es auch kein Problem, wenn man einfach getrennt zahlt. Gerade beim ersten Kennenlernen finde ich sowieso, dass jeder für sich selbst bezahlen sollte – man kennt sich ja noch kaum. Warum sollte man da direkt für jemanden zahlen?

Lg

...zur Antwort