Laut dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG), insbesondere § 4 ArbZG, ist vorgeschrieben, dass Pausen klar definiert und eingehalten werden. Für Arbeitnehmer:innen gilt beispielsweise:

Bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden muss eine Pause von mindestens 30 Minuten gemacht werden.

Diese Pausenzeit muss ohne Verkürzung oder Verschiebung dokumentiert werden.

Ein System, das Zeiten nur in 15-Minuten-Schritten erfasst und dadurch die tatsächliche Arbeitszeit ungenau abbildet, könnte zu Problemen führen, wenn dadurch die Einhaltung der vorgeschriebenen Pausenzeit nicht korrekt erfasst wird.

Wenn zum Beispiel die Rundung bei Arbeitsbeginn oder -ende dazu führt, dass Pausenzeiten nicht korrekt ausgewiesen werden, könnte dies einen Verstoß gegen § 4 ArbZG darstellen.

...zur Antwort

Wenn du das immer so gearbeitet hast ist daraus eine Betriebliche Übung entstanden dann kann er die Arbeitszeiten nicht mehr ändern.

https://youtu.be/XvKVaVMC32I?si=IdeVv0_PHIimzo3N

https://youtu.be/l-LpGzFxW6c?si=zdto3aTexIXCzUkA

...zur Antwort

Gespräch mit eurer Mutter: Vielleicht könnt ihr beide gemeinsam in einem ruhigen Moment nochmal mit eurer Mutter sprechen. Manchmal hilft es, solche Themen mit Fakten zu untermauern. Ihr könnt ihr erklären, dass übermäßiges Schwitzen, auch bekannt als Hyperhidrose, ein medizinisches Thema sein kann. Indem ihr Mitgefühl für ihre Perspektive zeigt (z. B. die Arbeit mit der Wäsche), fühlt sie sich vielleicht eher gehört.

Arztbesuch: Wenn das Schwitzen wirklich so extrem ist, könnte ein Besuch beim Hausarzt oder einem Dermatologen hilfreich sein. Es gibt medizinische Behandlungen wie spezielle Antitranspirante, Iontophorese oder in schweren Fällen sogar Botox-Injektionen – letzteres könnte aber für ihre Situation zu weitgehend sein.

Kleidungsmaterialien: Deine Schwester könnte versuchen, Kleidung aus atmungsaktiven Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen zu tragen. Auch Shirts mit Achselpads könnten hilfreich sein, um die Kleidung länger frisch zu halten.

...zur Antwort
Schritte, die du unternehmen solltest
  1. Dokumentation: Dokumentiere alle bisherigen Kontaktversuche, die Untätigkeit der Firma und dein selbstständiges Handeln. E-Mails, Telefonprotokolle oder andere Nachweise sind hilfreich.
  2. Nachfristsetzung: Falls du dies noch nicht getan hast, hättest du idealerweise der Firma eine angemessene Nachfrist zur Erfüllung setzen sollen. Ohne Nachfrist könnte es schwierig sein, rechtlich einen Verzug nachzuweisen.
  3. Argumentation und Kommunikation: Schreibe der Firma, erkläre die Situation, und betone, dass du aufgrund der langen Verzögerung und der Notwendigkeit der Reparatur eigenständig handeln musstest. Weise darauf hin, dass der Verzug durch ihr Verschulden zustande kam.
  4. Rechtsberatung: Konsultiere einen Rechtsanwalt oder die Verbraucherzentrale. Sie können beurteilen, ob die Voraussetzungen für Verzug erfüllt sind und ob du dich erfolgreich von der Verpflichtung lösen kannst.
  5. Reaktion auf die Rechnung: Wenn dir eine Rechnung gestellt wird, bestreite die Zahlung schriftlich mit dem Hinweis auf die Verzugssituation. Auch hier ist eine rechtliche Beratung ratsam.
...zur Antwort

Ob du zu deiner Freundin „Auf Wiedersehen“ sagst, kommt drauf an, wie locker oder ernst ihr miteinander umgeht.

In einer Beziehung klingt was wie „Bis später“, „Hau rein“ oder „Ciao“ einfach natürlicher und entspannter.

„Auf Wiedersehen“ ist irgendwie… naja, so formal, fast schon wie bei einem Geschäftsgespräch.

Aber hey, wenn das euer Ding ist und ihr’s mit einem Augenzwinkern benutzt, kann das auch richtig cool wirken!

...zur Antwort
Ja

Die Behörden sind ein Paradebeispiel für bürokratischen Aufwand, der nicht nur ineffizient, sondern auch frustrierend ist. Nehmen wir als Beispiel die Ausstellung eines neuen Passes: Statt die Daten meines alten Ausweises einfach einzulesen und mit ein paar Klicks die Bearbeitung abzuschließen, müssen alle Informationen manuell eingetippt werden. Darüber hinaus wird von mir erwartet, eine handschriftliche Begründung zu liefern, warum ich überhaupt einen neuen Pass benötige, anstatt einfach standardisierte Gründe per Auswahl anzukreuzen.

Ein weiteres Problem ist die fehlende Digitalisierung: Es gibt keine Möglichkeit, solche Prozesse komplett online zu erledigen. Trotz der vorhandenen Funktionen auf dem Ausweis, wie der Online-Ausweisfunktion, bleiben digitale Abwicklungen kompliziert oder gar nicht vorhanden. Die veraltete Hardware und ineffiziente Software in den Behörden verstärken die Frustration weiter – Technologien, die in privaten Unternehmen längst überholt sind, dominieren hier immer noch den Alltag.

Ein Beispiel: In Unternehmen funktioniert die Terminbuchung oder das Einreichen von Dokumenten oft reibungslos online. Bei einer Behörde muss man jedoch oft persönlich erscheinen und mit endlosen Wartezeiten rechnen. Oder denken wir an Steuern und die Kommunikation mit dem Finanzamt: Anstatt moderne Cloud-Services zu nutzen, sind immer noch undurchsichtige Formulare und veraltete Systeme an der Tagesordnung.

Die Konsequenz all dessen? Zeitverschwendung, Umweltverschmutzung durch unnötige Papierberge, und ein wachsendes Gefühl, dass Innovation in der öffentlichen Verwaltung ein Fremdwort ist. Es braucht dringend Reformen, um Bürger*innen das Leben zu erleichtern und die Abläufe effizienter und zeitgemäßer zu gestalten.

...zur Antwort

Die Organisation Kirche in Not scheint vertrauenswürdig zu sein. Sie trägt das DZI-Spendensiegel, das vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen vergeben wird. Dieses Siegel bestätigt, dass die Organisation verantwortungsvoll und effizient mit Spenden umgeht. Zudem ist Kirche in Not Mitglied im Deutschen Spendenrat und hat sich zur Einhaltung von Transparenz- und Qualitätsstandards verpflichtet.

...zur Antwort

Wenn du beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) anrufst, kannst du Informationen zu verschiedenen Themen erhalten, wie z. B. Fahrzeugzulassungen, Typgenehmigungen oder allgemeinen Betriebserlaubnissen. Die Mitarbeiter dort können dir weiterhelfen, wenn du Fragen zu Gutachten, technischen Daten oder anderen fahrzeugbezogenen Angelegenheiten hast.

...zur Antwort
Einstellungstest

Die Tests für den Rettungsdienst, insbesondere für die Ausbildung zum Notfallsanitäter, sind oft anspruchsvoll. Sie decken verschiedene Bereiche ab, wie:

  • Allgemeinwissen: Fragen zu aktuellen Themen, Geografie, Geschichte oder Politik.
  • Mathematik: Grundrechenarten, Prozentrechnung und logisches Denken.
  • Deutschkenntnisse: Grammatik, Rechtschreibung und Textverständnis.
  • Fachwissen: Erste Hilfe, medizinische Grundlagen und naturwissenschaftliche Themen.
  • Konzentration und Merkfähigkeit: Aufgaben, die deine Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung testen.

Online-Testtrainer können eine gute Investition sein, wenn du gezielt üben möchtest. Plattformen wie Plakos oder Testhelden bieten interaktive Übungen, die dir helfen, dich mit dem Aufbau und den Anforderungen des Tests vertraut zu machen.

Vorstellungsgespräch

Im Gespräch solltest du dich auf folgende Themen vorbereiten:

  • Motivation: Warum möchtest du Notfallsanitäter werden? Was reizt dich an diesem Beruf?
  • Stärken und Schwächen: Sei ehrlich, aber zeige, dass du an deinen Schwächen arbeitest.
  • Stressbewältigung: Wie gehst du mit belastenden Situationen um? Beispiele aus deinem Leben können hier hilfreich sein.
  • Teamarbeit: Deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten, ist im Rettungsdienst essenziell.
  • Fachliche Fragen: Es könnten Fragen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen oder medizinischen Grundlagen gestellt werden.

Einige Arbeitgeber fragen auch nach deiner Meinung zu aktuellen Themen im Gesundheitswesen oder stellen hypothetische Szenarien, um deine Problemlösungsfähigkeit zu testen.

...zur Antwort
mariehaber2003@gmail.com

Außerdem würde ich lieber von Outlook eine Email Adresse nehmen.

Gmail hat langsame Server und keine Automatische Sicherung.

Wenn ich bei Outlook E-Mail Adresse was lösche kann man es wieder herstellen 360 Tage

...zur Antwort

Erzähle rum dass er voll der Loser im Bett ist und keinen hoch gekriegt hat.

Der Sex war äußerst schlecht sogar der schlechteste den du jemals hattest.

Erzähle außerdem das er Gay ist und zu feige ist sich zu outen.

...zur Antwort

Dann schön langsam Arbeiten.

...zur Antwort

So ein Idiot an Autofahrer.

Mir wäre das nicht passiert weil ich selber Rennrad fahren tue.

Man kann im Notfall nur sofort Hupen auf sich aufmerksam machen Bremsen oder ausweichen je nach Situation mehr kannst du da nicht machen.

...zur Antwort