Wenn ich mich nicht täusche hat diese Maschine keinen Thermoblock oder Boiler, sondern nur einen Durchlauferhitzer. Am besten das ganze Teil tauschen.

https://komtra.de/siemens-ersatzteile/siemens-ersatzteile/durchlauferhitzer-inkl.-verdrahtung-ntc-siemens-eq.5-bosch-verocafe.html

...zur Antwort

Sieht man sich das Kosten-Nutzenverhältnis mal etwas genauer an, ist ein Kaffeevollautomat klar im Vorteil. Ich habe inzwischen 30 bis 50 Kaffeevollautomaten in 2 Jahren repariert das ist relativ wenig. Ich selber besitze eine ganz einfache Kaffeemaschine. Ich habe zu keinem Zeitpunkt darüber nachgedacht mir etwas anderes anzuschaffen. Ein Kaffeevollautomat lohnt sich erst ab 20 Tassen pro Tag. Eine Kapselmaschine hat die höchsten Kosten.

...zur Antwort

Drücken Sie mal den Tast-Schalter für länger als 4 Sekunden. Geht es da nicht aus, ist das Relais defekt.

...zur Antwort

Das ist die Feder, diese gehört unter den langen Kontakt. Liegt auch schon richtig herum. Ohne das Ding schließt der Kontakt nicht mehr. Kann auch sein das Rechts und linkt vertauscht ist. Oben und Unten ist auf dem Bild Korrekt.

...zur Antwort

Ob der Micro-Schalter ein Öffner oder Schließer ist weiß ich jetzt nicht. Die Kabel vom Micro-Schalter gehen zur Hauptplatine. Dort den kleinen Stecker abziehen und die Maschine starten. Wird der Fehler wieder angezeigt die beiden Pin's auf der Platine überbrücken, nun sollte die Fehlermeldung eigentlich verschwinden.

...zur Antwort

Du musst dir die Frage stellen seit wann das so ist. Vielleicht ein Bauteil ausgetauscht, Grafikkarte, andere Tastatur, usw. Wo kommt das piepsen denn eigentlich her? Aus der Maus kann ich mir jetzt nicht wirklich vorstellen.

...zur Antwort

Ich vermute folgendes: Der Prozessor und die Grafikkarte welche vorher verbaut waren benötigten weniger Strom, zogen also vom Netzteil weniger Leistung. Die neu verbauten Teile benötigen mehr Strom. Das Netzteil hat sich nun verabschiedet. Fazit: Vorher nach schauen ob noch "Strom" am Netzteil übrig ist.

...zur Antwort

Ein Weidezaungerät gibt meines Wissens nach den Strom gepulst ab. Die Stromimpulse sind zu kurz um diese mit herkömmlichen Multimetern messen zu können.

...zur Antwort

Die Antwort ist ganz eindeutig: Ja, die Geräte gehen kaputt. Nach deiner Schilderung ist auch die Brandgefahr sehr hoch. Ansonsten wurde schon alles in den Beiträgen gesagt.

...zur Antwort

Soweit mir bekannt ist geht das nur bei gewerblichen Maschinen, wie zum Beispiel WMF Vollautomaten. Die Saeco hat diese Funktion nicht.

...zur Antwort

Wenn der PC vorher gegangen ist haben sie wahrscheinlich versehentlich die Partition auf der Festplatte gelöscht. Sie müssen dann eine neue primäre Partition erstellen und diese natürlich auch formatieren. Persönliche Daten sind aber dann alle weg. Weiter müssen Sie dann auch noch die Treiber für die verschiedenen Komponenten installieren.

...zur Antwort

Um den Fehler einzugrenzen. Frage: Ging der PC vor der fehlgeschlagenen Neu-Installation?

...zur Antwort

siehe Bild

...zur Antwort

Die Einstellungen im Bios sind wohl falsch. Beim starten des PC erscheint zuerst der Hinweis (meistens unten links), wie man in das BIOS kommt. (Press DEL to enter SETUP) oder ähnlich.

...zur Antwort

Würde sagen da hat sich die Pumpe verabschiedet. Kostet etwa 15,00€ + Einbau.

...zur Antwort

Ich meine folgendes auf den Bildern zu erkennen: Der Verteiler mit den "Panzersicherungen" (so wurden die früher genannt), ist der Primär-Verteiler. Das heißt: unten kommt das Erdkabel an, geht in den Primär-Verteiler, dann zum Stromzähler und von dort zum Sekundär-Verteiler. Wir haben hier 3 x 220 Volt Leiter R, S, T. Beim Sekundär-Verteiler wird die Reihenfolge von oben nach unten genau so sein R, S, T. Die mittlere Klemmschiene weist die meisten Sicherungsautomaten auf. Hier kommen sicherlich mehr als 16 Ampere zusammen. Die Sicherung im Primär-Verteiler wird überlastet. Richtig wäre mindestens 3 x 20 Ampere. Die Sicherungen sind zu schwach.

...zur Antwort

Nein, weil die Spannung sowieso heruntertransformiert wird. Bei einem Handy zum Beispiel benötigt man ein Netzteil mit 110 Volt AC /  5 Volt DC in Ländern mit 110 Volt Wechselspannung. In Deutschland halt 220 Volt AC / 5 Volt DC. Die 5 Volt am Ausgang sind immer da.

...zur Antwort

Hier ist wahrscheinlich das Drainageventil an der Brüheinheit defekt. Reeratur ist einfach. Das Ersatzteil kostet so ca. 20,00 €.

...zur Antwort