Ich kann bloß aus Sicht eines Brandschutzplaners sprechen, nicht aus der eines Pferdebesitzers ;)
Ich denke eine Brandentstehung kannst du nicht wirklich verhindern. Ich vermute mal die wahrscheinlichsten Szenarien sind Brände durch elektrische Anlagen, Fahrlässigkeit oder Blitzschlag. Alles kann minimiert werden, z.B. durch regelmäßige Wartung und Kontrole der Anlagen, kein Lagern von leicht brennbaren Stoffen und so weiter. Aber wirklich ausschlißen kann man Brände nie.
Ich vermute das richtige für dich, wären Material und Pläne für den Fall des Brandes. Am wichtigsten ist das frühzeitige Erkennen des Brandes. Da könnten schon normale Brandmelder helfen (Vernünftige Modelle gibt es schon ab 10€). Beachte, dass die meisten Rauch bzw. Staub detektieren, also lösen sie auch aus wenn es nur sehr staubig im Stall ist. Wenn das bei dir der Fall ist: Es gibt auch Brandmelder, die auf Wärme reagieren, sind jedoch etwas teurer. Wieviele Melder du benötigst, hängt von der Struktur des Gebäudes ab. Wenn es ein großer Raum ist, ohne Trennwände, sollte ungefähr alle 20 Quadratmeter ein Melder an der Decke hängen.
Das nächste Problem ist, ob du die Brandmelder auch außerhalb des Stalles (zB nachts während des Schlafes) hören kannst. Dafür gibt es zum Beispiel die Möglichkeit eine kleine "Alarmsirene" anzubringen. Es gibt auch Systeme, die dir einen Alarm aufs Handy schicken. Solche Lösungen können aber etwas ins Geld gehen, da die Brandmelder dann mit der Alarmeinrichtung vernetzt sein und alle System zusammen passen müssen. Der Rauchmelder aus dem Baumarkt reicht dann nicht mehr. Kleiner Trick: Wenn dein Wohnhaus nicht zu weit weg vom Stall ist, reichen vielleicht auch funkvernetzte Brandmelder (wenn einer etwas detektiert, lösen alle anderen auch aus). Dann könntest du einen der Melder in deiner wohnung anbringen und wirst so auch geweckt, wenn im Stall etwas ist. (ca 75€ für 4 Melder)
Als nächstes empfehle ich dir einen Plan zurechtzulegen, was du in welcher Reihenfolge tust, wenn es brennt. Als erstes natürlich immer den Notruf absetzen. Danach: über welchen Weg kannst du die Pferde am schnellsten aus dem Stall führen, wo können sie untergebracht werden (sie sollten wohl angebunden werden. Immer wieder hört man, dass Pferde in ihren brennenden Stall zurück wollen. Aber da kennst du dich bestimmt besser aus als ich). Weiterhin: wo kann die Feuerwehr ihre Fahrzeuge abstellen und wie kommen sie am besten in den Stall. Eventuell kannst du ja einen Gruppenführer deiner örtlichen Feuerwehr mal einladen, dass ihr das besprechen könnt.
Wenn es sich noch um einen Entstehungsbrand handelt, können auch Laien mit einem Handfeuerlöscher etwas bewirken. Bei brennendem Stroh oder Holz ist ein 6-Liter-Schaum- oder 6-Kilogramm-Pulverlöscher am effektivsten (gibs ab 25€). Verteile 2 oder 3 an den Ein- und Ausgängen des Stalls. Übe vorher den Umgang mit Handfeuerlöschern, am besten lässt du es dir von deiner örtlichen Feuerwehr erklären. Ganz wichtig: niemals selbst in Gefahr bringen. Ein Handfeuerlöscher hilft wirklich nur bei Entstehungsbränden (kleinen überschaubaren Feuern in der Entstehungsphase). Wenn die Rauchentwicklung zu groß ist, unbedingt das Gebäude verlassen!
Ich denke mal wenn du diese Dinge beherzigst, kannst du wieder etwas ruhiger schlafen ;) . Konkrete Vorschläge kann ich natürlich nicht machen, ohne das Gebäude zu kennen.