Als erwachsener mechaniker stellst Du so eine saudumme frage ?
Wähl NPD wenn Du braun werden willst, die passen von der Intelligenz her gut zu Dir
da brauch ich keine 20 jahre, ich würde jetzt schon am liebsten auswandern, wenn es ginge... dieses dreckige Türkendeutsch und immer mehr Anglizismen machen mir Angst vor unserer Zukunft
Wenn der Tierschutz die Haufen wegmacht, ist ja alles in Ordnung. Im Ernst- ich würde dem Vieh mit aller Kraft von hinten eins mit der Keule überziehen. Wenn sie nicht gleich liegenbleibt (die Viecher sind unglaublich zäh) kommt sie auf jeden Fall eine Weile nicht wieder. Schließlich schei-ßt Du ja auch nicht in Nachbars Garten.
Die am lautesten schreien, peitscht nicht selten nur der blanke gelbe Neid darüber, daß andere einfach leben, was sie sich nie trauen würden. Es gehört nämlich auch Mut dazu
Wenn ich meinen eigenen Klon .., ist das Selbstbefriedigung ? (soeben der Zensur anheimgefallen)
Wo kriegst Du Dein Gras her ? Muß tolles Zeug sein
Also mal zum praktischen Nutzen: Das Mischungsverhältnis 1:25 bedeutet 4% Öl auf 100% Kraftstoff oder besser gesagt 200 Milliliter Zweitakt-Mischöl auf 5 Liter Normalbenzin (Super geht natürlich auch,ist aber für den Betrieb nicht nötig). 1 Liter : 25 Liter = x Liter : 5 Liter x = 5 : 25 x = 0,2 (Verhältnisgleichung kannst Du für alle Spritmengen anwenden) Wenn es ein paar Tropfen mehr oder weniger werden, geht dein Motor auch nicht kaputt; also keine Angst beim Mischen !
im übrigen kenne ich den Begriff "Harken" nur aus dem Gartenbau
Wenn das hintere Kettenritzel in Metall gekapselt ist, kann die gerissene Kette verklemmen und das Hinterrad blockieren. Ist die Kapselung aus Kunststoff oder läuft die Kette offen, fliegt sie lediglich auf die Straße, wo man sie dann aufsammeln kann. Deshalb immer ein neues passendes Kettenschloß mitführen zum Wiederaufziehen
Da hatt Dich Deine Werkstatt ja ordentlich gerollt. Wasser sammelt sich beim 2takt-Mopped im Vergaser, wo es zu Betriebsschwierigkeiten führt. Es kommt von Luftfeuchtigkeit, der hygroskopischen Eigenschaft des Benzins und von Kanistertanken, man kann es also nicht verhindern. Gib 1mal jährlich vor Beginn der Wintersaison 100 ml Spiritus auf eine Tankfüllung, wie der Kollege schon sagte. Dann hast Du immer Ruhe
Unterrichtsfach Physik, 8. Klasse Hauptschule
Wenn Euch schon Wikipedia nicht weiterhilft, ist Eure Frage hier fehl am Platz. Ohne elektrotechnisches Grundverständnis könnte man zur Beantwortung ganze Lehrbücher abtippen.
Falls das Problem von der Elektrik kommt: Ausgehen nach Warmlaufen ist meist der Kondensator in der Zündanlage, 2 Fragen: Bleibt denn, wenn Du meinst, die Bremse zieht an, auch die Kette stehen? Wie alt ist das teil?
Versuch mal bei Youtube : AC/DC "TNT" Auch wenns das nicht ist-- total g.eil
Das ist wirklich eine schwierige Beurteilung ohne Dein Auto zu sehen, ich würde beim Tanken mal einen Monteur fragen. Viele Tanken haben ja so kleine Werkstätten dran, wo sich meist jemand rumtreibt. Aber hol noch eine zweite Meinung ein, bevor Du irgendwas reparieren läßt, Unwissen wird gern ausgenutzt
Das ist typisch für das ewige nasskalte Wetter. In der Benzinzufuhr hat sich irgendwo Kondenswasser angesammelt, ich hatte das auch schon bei einem älteren Modell mit Vergaser. Kipp bei der nächsten Tankfüllung eine knappe halbe Flasche Spiritus mit in den Tankstutzen. Das löst das Wasser und kann dann vom Motor verbrannt werden. Typisch ist dafür auch, daß Dein Auto läuft, sobald der Motor warm ist. Kannnst bei Zweifeln auch den Tankwart fragen, der kennt den Trick bestimmt auch (falls er nicht gerade einen Auftrag für seine Werkstatt sucht ; )
Überleg Dir, welche Interessen Du hast und besorg Dir dementsprechende Bücher. Plusquamperfekt, Konjunktiv??? Leck mich am Abend, das hab ich auch nie kapiert, aber ich kann perfekt schreiben, weil ich früher viel gelesen habe. "Die drei Musketiere" von Alexandre Dumas zum Beispiel. Oder "Ein Yankee an König Artus' Hof" von mark Twain, auch ganz lustig. Versuchs mal, bei mir hat es gehilft :) MfG Falk
Herzkasten? Wir haben wohl einen Chirurgen hier. Im linken Seitenkasten ist originalerweise die Batterie untergebracht. Falls Du keine brauchst (Ausführung ohne Blinker ist auch zugelassen), kannst Du dort etwas verstauen,was Du selten brauchst (Schraubverschluß). Sonst ist im rechten Seitenkasten auch etwas Platz, da gehört normalerweise die kleine Werkzeugtasche hinein. Dieser Deckel läßt sich besser öffnen, der hat ein Schloß. MfG Falk
Wenn Du Dein Schweißgerät einem Elektriker vorführst, kann er Dir sagen, welche 2 der 3 Phasen im Gerät Verwendung finden; eine endet irgendwo blind. Zwischen 2 Phasen von je 230 Volt beträgt der Effektivwert 400 Volt; bei Lichtstrom ersetzt der Neutralleiter eine der beiden und es ergibt sich ein Effektivwert von 230 Volt, weshalb bei Deiner Anschlußbelegung der blaue Neutralleiter gar nicht aufgelegt ist. Du kannst das Gerät also umklemmen lassen, büßt dadurch aber Leistung auf der Sekundärseite(Schweißstrom) ein. Mein Tip: verkauf das Ding und besorg Dir einen elektronischen Schweißtrafo. Mit dem kannst Du bei geringer Eingangsleistung (Schukostecker) die dicksten Elektroden verbraten. MfG Falk