Diese „schaumartige Verklebung“ ist sog. Montageklebeband. Das würd ich wieder verwenden, gibts im Baumarkt von versch. Marken.

...zur Antwort

Beim Fahrradschloss ist Masse trumpf. Dick und teuer muss es sein. Fahrrad immer wo ansperren und zwar so, dass das Schloss nicht zum Boden geführt werden kann. Diebe setzen da den Bolzenschneider an und steigen drauf.

...zur Antwort

Wieso ist das denn nötig? Wenn am Tauchrohr (oder Standrohr? Egal, am inneren Rohr) Rost dran ist, ist die eh schon todgeweiht. Die Oberfläche sollte schon glatt sein. Es gibt sonst auch Spezialfett für so was.

...zur Antwort

Natürlich darfst Du das, Tanzverbot usw. bezieht sich ja auf Veranstaltungen, nicht auf private Aktionen. Und da es bei uns Religionsfreiheit gibt, darf man natürlich auch unreligiös sein, solange man sonst niemand dabei stört. Ich war a grad mitn Rennrad unterwegs, allerdings in Österreich, da ist heut kein Feiertag.

...zur Antwort

Ich könnte mir schob vorstellen, dass die gut gehen. Gibt aber auch paar Nachteile. Gut ist, dass sie eine flache Sohle haben. Leider ist die - wenn ich das recht in Erinnerung hab - auch recht weich. Es könnte also sein, dass sich das Pedal etwas eindrückt, und dass dann unangenehm wird auf die dauer. Wennst Pedale mit scharfkantigem Kafig oder Spikes hast (Radfahrer schätzen das, weil man nicht so leicht abrutscht) wär ich vorsichtig, nicht dass Du die die Schuhe beschädigst.

Ideal sind natürlich Fahrradschuhe und Klickpedale. Andernfalls Schuhe mit flacher, steifer Sohle.

...zur Antwort

Also wenn Du rein auf die Walkarbeit des Reifens anspielst, ist die beim Rennrad sicher kleiner. Wenn das Rennen auf der Straße statt findet, mit dem gleichen fahrer ist sicher das Rennrad vorne. Wesentlich dürfte auch sein, dass die Sitzposition und Rahmengeometrie vom Rennrad ruhigeren Geradeauslauf ermöglicht.

...zur Antwort

Na wennst schrauben kannst, dann ist selber aufbauen schon cooler.

...zur Antwort

Das IST das ganz normale Cantilever-Sytem. Wegen der Scheibe brauchst Dir nix denken, die ist nur dazu da, die Beläge leicht trichterförmig einzustellen, falls es quietscht.

...zur Antwort

Ich würde ganz normale Steckschutzbleche anbauen.

...zur Antwort

Das tägliche Pendeln zur Arbeit ist perfekt für Dein Vorhaben. Du wirst SEHR schnell erste Fortschritte erkennen - das ist immer so, wenn man bei 0 anfängt. Später wird der Leistungszuwachs aber immer schwerer.

Ausdauereinheiten sollten min. 40 Minuten dauern und nicht zu intensiv sein. Es gibt div. Tests, mit denen man die ideale Herzfrequenz für Ausdauertraining ermitteln kann. Diese werden von Fitnessstudios angeboten. Alternativ darauf achten, dass Du dich beim Radeln grade noch unterhalten kannst. Dann passt die Intensität ungefähr.

...zur Antwort

Weder eine Schere noch eine OP-Schere hat Hartmetalleinlagen. Die einzigen Scheren, auf die das zutrifft sind japanische Scheren. Eine Stahlbezeichnung „TC“ dürfte Herstellerspezifisch sein. Da kann dahinterstecken, was will.

https://www.dictum.com/media/blaetterkatalog/index.php?catalog=werkzeugkatalog&lang=de_DE#page_418

Bei Dictum kannst Du auch anrufen. Die sind sehr Fachkundig und helfen auch gern bei vermeintlich dummen Fragen. Habs ausprobiert.

...zur Antwort

Hast Du denn das Rad noch oder ist es weg? Kann mir schon vorstellen, dass der Schutzschlauch einfach gebrochen ist. Z.B. durch Alterung, Abnutzung, UV-Strahlung. Ist die Metallummantelung noch ok? Solche Schlösser gelten schon als Widerstandsfähig.

...zur Antwort

Um Deine Frage zu beantworten: Zweiter Speichenreflektor hinten und vorne (die reflektierende Fläche muss insgesamt 12 qcm pro Laufrad betragen). Scheinwerfer und Rückstrahler, roter Reflektoren hinten, weißer vorne, vier Pedalreflektoren, helltönende Glocke.

Ein Neurad für 180 Euro ist Schrott. Wie kannst Du das erkennen? Nimm einen Schraubenzieher (größe ist egal) und halte ihn mit der Spitze an den vorderen Schnellspanner. Dein Ohr legst Du an den Griff des Schraubenziehers. Das ganze wirkt dann wie ein Stetoskop beim Arzt. Drehe dann das Vorderrad. Die Geräusche übertragen sich und Du kannst die Qualität der Lager beurteilen. Bei einem billigen Rad klingt das wie eine Pfeffermühle, selbst wenn es neu ist. Beim hochwertigen Rennrad wirst Du kaum ein Geräusch hören, selbst wenn es schon 3000 km auf dem Buckel hat. Das ist nur EIN Beispiel, was bei Rädern den Qualitätsunterschied ausmacht.

Natürlich ist das immer noch besser als Autofahren. Aber für dieses Geld würd ich mir im Fachhandel was Gebrauchtes kaufen. Diese Räder sind durchgecheckt und Du hast Garantie.

...zur Antwort