selbrgschraubt hat das am besten beantwortet. Man kann es auch so ausdrücken: weil die alterierten Tensions diatonisch sind, also in der gegebenen Tonart vorkommen. Das klingt für unser Ohr einfach am stimmigsten und das ist der erwartete Klang bei traditionellem Jazz. Natürlich kann man auch reine Tensions verwenden. Die klingen dann halt "überraschend" oder auch "moderner".
Ich höre da zwar im Intro am Anfang keine Gitarre, aber wenn du das Klavier am Anfang meinst von Sekunde 7 bis 12 ca. dann ist das auf der Gitarre: b g g, g fis fis, fis, e
b (leere H-Saite)
g (hohe E-Saite 3. Bund)
fis (hohe E-Saite 2. Bund)
e (leere hohe E-Saite)
Vielleicht meinst du aber auch die paar gemuteten Töne auf der Gitarre am Ende des Intros, die da wären b e d e, aber eine Oktave tiefer als die Intro b 2. Bund A-Saite und e 2. Bund D-Saite und leere D-saite.. kann man aber auch woanders spielen.
Das hast du alles richtig gehört!
Der Klang, der das Zugsignal imitiert, ist die Gitarre.
Ein Bass spielt auch, also Bass UND Gitarre.
Dann spielt etwas noch so rhythmische Töne und auch Akkorde. Das ist ein Keyboard (ein Tasteninstrument), man sagt dazu auch Synthesizer, weil es elektronisch synthetische Klänge erzeugt.
Das Blasinstrument, das du gehört hast, ist ein Saxofon. Genau gesagt, ein Tenorsaxofon.
Schlagzeug, also Drums, hast du auch gehört. Solche Songs müssen ein Schlagzeug haben.
Meiner Ansicht nach spielen diese Instrumente, außer dem Saxofon, das ganze Lied durch, allerdings ist die Gitarre dann wieder im Refrain besser zu hören. Der Synthesizer spielt auch immer wieder so Riffs (markante Tonfolgen), die nach Blasinstrument klingen, ein echtes Blasinstrument hört man aber nur im Intro, wie du richtig gehört hast.
Ich vermute mal der/die MusiklehrerInn könnte behaupten, dass in dem Outro auch Bläser spielen, das sind aber nur sogenannte Bläsersounds vom Keyboard (Synthesizer Klänge, die nach Blasinstrumenten klingen).
Und hier noch eine Beschreibung aus dem Netz: Allgemein- Name: Sonderzug nach Pankow
- Sänger/Text: Udo Lindenberg
- Melodie: Warren (Chattanooga Choo Choo)
- 1983 veröffentlicht
- Album: Lindstärke 10 (erste Veröffentlichung)
Strophe: A; E; D; A
Bridge: D A; D; D A; D; G; D B7; E; A
- Original 1941 von Mack Gordon und Harry Warren aufgenommen vom Glenn Miller Orchestra "Chattanooga Choo Choo"
- Besetzung: 2x E-Gitarre, Bass, Keyboard, Drums, Gesang, Saxophon
- typischer 80er-Beat auf 2 & 4 mit Snaredrum
- Udo Lindenberg experimentierte im Studio viel mit Elektronik
Viel Glück!