Ein Nukleophil ist ein Molekül, das einen Überschuss an Elektronendichte hat, also zB eine negative Ladung oder ein freies Elektronenpaar. Ein nukleophiler Angriff bedeutet, dass das Nukleophil sein Elektronenpaar auf ein elektrophiles Molekül überträgt. Ein Elektrophil hat einein Elektronenmangel, zB eine positive Ladung.

Ein Kalalysator ist ein Molekül, das sich immer zurück bildet, sonst wäre es kein Katalysator. In diesem Fall handelt es sich um eine säurekatalysierte Veresterung. Das bedeutet, dass zwar ein bisschen Säure da sein muss um die Reaktion zu starten (Protonierung am Anfang), dass aber am Schluss das Proton wieder freigesetzt wird und für eine erneute Reaktion zur Verfügung steht. So brauchst du theoretisch nur ein einziges Proton, um sehr viele Moleküle miteinander zu verestern.

...zur Antwort

Naturwissenschaftliche Kenntnisse bringen dich in jedem Fall weiter, schließlich haben Wissenschaftler und Journalisten etwas ganz entscheidendes gemeinsam: Sie versuchen auf eine bestimmte Art und Weise die Wahrheit über etwas herauszufinden und diese dann zu veröffentlichen.

Das bedeutet, die wissenschaftliche Denkweise zu verstehen und anwenden zu können, ist ein großer Vorteil für einen Journalisten.

Ob nun Chemie oder Physik würde ich an deiner Stelle nach Interesse entscheiden, dann die Inhalte der Schulfächer werden dir nur in Einzelfällen helfen... wenn du dich überhaupt später an sie erinnern kannst.

Meiner Meinung nach gibt es bei Chemie die meisten populären Irrtümer und Missverständnisse und ich wünsche mir oft, Journalisten würden mehr davon verstehen!

...zur Antwort

Cooles Motto, viel Spaß. Zum Outfit finden emofehle ich eine Google Bildersuche nach "Teen 90ies" oder "Teenager 90er" - da gibt es genug inspiration.

...zur Antwort

Hi!

Die anderen haben recht, es gibt natürlich kein Studium für Selbstständigkeit. Ich finde, du solltest überlegen, was du gerne tun willst für einen großen Teil oder sogar den Rest deines Lebens. Wenn du Blumen liebst und gerne einen kleinen Laden hast und Kunden bedienen möchtest willst du vielleicht gerne einen Blumenladen haben - dann musst du nichts studieren, sondern solltest dir überlegen, ob du eine Ausbildung in der Richtung machen magst. Vielleicht willst du aber auch eine eigene Praxis und Menschen helfen, dann möchtest du vielleicht Medizin studieren.

Überlege also zuerst, wo du genau hin willst, und dann überlege dir den richtigen Weg dorthin.

...zur Antwort

"Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes" von Ted Chiang. Das ist eine Kurzgeschichtensammlung. Alle Geschichten sind sehr modern und sehr philosophisch. Ein tolles Buch!

...zur Antwort

Hallo,

ob ein PhD oder ein Doktor verliehen wird, ist Entscheidung der österreichischen Universitäten. Die dürfen also beides. Macht aber nichts, weil "PhD" für "Doctor of Philosophy" steht und ganz einfach der englischsprachige Doktorgrad ist. Man schreibt ihn nur üblicherweise hinter den Namen. Man wird auch in englischsprachigen Ländern höflicherweise mit "Doctor" angesprochen wenn man den PhD hat. Die österreichischen Unis wollen hier wohl in der Tradition des Bachelors und Masters besonders international wirken und verwenden den englischen Begriff.

In Deutschland bekommst du nach dem Promotionsstudium in Chemie einen Doktortitel, genauer gesagt meistens den Dr. rer. nat. oder Doktor rerum naturalium, Doktor der Naturwissenschaften.

Bis man den hat, hat man übrigens fast ein viertel Jahrhundert im Bildungssystem (Schule, Uni) verbracht :) und dann wird man auf die Industrie losgelassen.

...zur Antwort

Bis es überhaupt kein Öl mehr gibt wird noch einige Zeit vergehen. Aber der Moment, an dem die Ölförderung ihr Maximum erreicht hat und danach anfängt zu sinken, könnte schon recht bald kommen. Dann kann die globale Nachfrage bald nicht mehr befriedigt werden. Und da bis da hin sicher längst nicht alle Nationen unabhängig vom Öl sein werden, ergibt sich eine sehr spannende - oder angespannte - weltpolitische Lage. Diese Theorie vom "Peak Oil" oder dem globalen Ölfördermaximum ist eine sehr interessante Antwort auf deine Frage, ist aber auch umstritten. Hier gibt's mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Globales_%C3%96lf%C3%B6rdermaximum

...zur Antwort

Bei einem Ionentauscher handelt es sich um ein Harz, das in Wasser unlöslich ist. An diesem Harz hängen bestimmte Ionen (je nach Typ verschieden). Es könnten z.B. Protonen (H+) sein, oder Natrium (Na+).

Diese Ionen können leicht durch andere Ionen ersetzt werden (daher der Name "Tauscher"). Zum Beispiel könnte man damit Calciumionen aus dem Wasser holen. Die Ca2+ Ionen ersetzen die Na+ Ionen am Ionentauscher und das Wasser ist danach ärmer an Calcium, oder sogar frei davon. Dafür sind die Na+ Ionen dann im Wasser. So ähnlich funktioniert das bei der Wasserenthärtung.

Das Ionentauscherharz wird meist in Form von kleinen Kügelchen verwendet. Wenn ihr einen Brita-Filter zuhause habt, kannst du eine verbrauchte Kartusche ja mal aufmachen. Da isser nämlich drin, der Ionentauscher.

...zur Antwort

Das im Detail zu erklären ist schriftlich nicht so einfach. Fang damit an, in Excel eine Tabelle zu erstellen mit Zugabemengen und pH-Werten. Dann erstelle ein neues X,Y-Diagramm. Dann versuche über Daten auswählen erstmal die richtige Zuordnung hinzukriegen und dann spiel mit den Einstellungen der Achsen und Diagrammeigenschaften herum, bis es passt.

Detailfragen kannst du dann googlen (es gibt sehr viele Excel-Hilfeforen) oder hier stellen.

...zur Antwort

Mein Vorschlag wäre, dich auf die Aufgabenstellung zu konzentrieren. Wenn dein Thema ist " Erdöl- wie wird es verarbeitet und welche produkte entstehen daraus-", dann ist die Entstehung und der Transport von Erdöl für deine Arbeit erstmal unwichtig. Konzentriere dich auf das Wesentliche. Eine kurze Definition was Erdöl ist, kann natürlich in die Einleitung.

...zur Antwort

Ich würde dir raten: Versuch dir darüber klar zu werden, was du erreichen willst. Dann stell dir immer dieses positive Ziel vor, wenn du dich dazu motivieren willst zu lernen.

Das Ziel muss nicht unbedingt sein, eine 1 in der Prüfung zu haben... das willst du ja vielleicht gar nicht aus vollem Herzen. Das Ziel kann z.B. sein, dass du richtig gut darin werden willst, dir Wissen schnell und effektiv anzueignen. Denn das ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, wenn du später erfolgreich in einem Studium oder einem Job sein willst.

Ein anderes Ziel kann natürlich auch die Anerkennung und der Stolz auf Höchstleistungen sein, wenn du dabei ein besseres Gefühl hast. Es muss nur etwas sein, was du wirklich willst.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo Jea1Netti. Bestimmt hat jemand Ahnung und kann dir helfen, aber was genau ist deine Frage, die sich hier in ein paar Sätzen beantworten lässt?

...zur Antwort

Kein Wunder dass du darauf keine Antwort findest. "Schaum" ist eine physikalische Erscheinung, es ist eine "Form" eines bestimmten Stoffes, so ähnlich wie ein Aggregatszustand.

Du kannst ja auch nicht fragen, welche chemische Formel "Flüssigkeit" hat. Es kommt darauf an was flüssig ist.

Genau so kommt es darauf an, was den Schaum bildet. Im einfachsten Fall ist das eine Kombination aus Wasser und Seife. Das sind also mindestens zwei Stoffe und die haben beide eine eigene chemische Formel. Die von Wasser ist H2O und bei Seife kommt es wiederum darauf an, welche Seife genau. Du siehst, deine Frage ist etwas komplizierter als gedacht.

Seife besteht aus Tensiden und das sind zum Beispiel Alkalisalze von Fettsäuren. Da es zu allem Überfluss auch noch sehr viele verschiedene Fettsäuren gibt, die auch alle wieder ihre eigenen chemischen Formeln haben, lässt sich keine eindeutige Antwort auf die Frage geben.

Übrigens könnte der Schaum auch weder aus Wasser noch aus Seife sondern aus einem organischen Lösungsmittel und Eiweißen bestehen... :)

...zur Antwort

Ich würde dir raten, zuerst für dich herauszufinden, was du genau nach dem Studium machen möchtest.

Wenn du an einer Universität Chemie studierst, ist die übliche Laufbahn Bachelor - Master - Promotion (insgesamt etwa 7-9 Jahre). Das gilt für den allergrößten Teil der Chemiestudenten an Universtäten. Vor einer Promotion in den Beruf zu gehen, lohnt sich aktuell in Deutschland kaum. Da könntest du auch gleich als CTA in die Industrie gehen und deine Karriere so beginnen. Alternative wäre eine Spezialisierung, z.B. auf Lebensmittelchemie, Biochemie oder Chemieingenieurwesen, wo die Laufbahn etwas anders ist.

Nach einer Promotion in Chemie an der Uni bist du dann Doktor der Naturwissenschaften und kannst dich entscheiden, ob du im Wissenschaftsbetrieb bleiben willst (Forschung an Hochschulen und Instituten) oder in die Industrie gehen möchtest. In der Industrie steigst du dann meist als Laborleiter oder Projektleiter ein und kannst danach weitere Führungsaufgaben im Unternehmen übernehmen.

Während ein Universtätsstudium dich eher zu einem Wissenschaftler ausbildet, ist ein FH Studium eher dafür gedacht, dich auf angewandte Forschung vorzubereiten.

Wofür du dich auch entscheidest, ich wünsche viel Spaß & Erfolg!

...zur Antwort

Hi! Ist doch ganz normal, 1,79m zu sein als Mädchen. Ist etwas mehr als der Durchschnitt, aber nicht so viel, dass es unnormal wäre. Mich stört es nicht, ich finde große Mädchen attraktiv, genau wie viele andere Männer auch. Meine Freundin ist sogar größer als ich. Viele Frauen finden es unattraktiv, wenn Männer kleiner sind als sie. Das solltest du versuchen, anders zu sehen, sonst entgehen dir viele gute Männer zwischen 1,70 und 1,80m ;-)

...zur Antwort

Deine Annahme n MgO : n Mg = 2/1 ist falsch. Jedes Molekül MgO enthält genau ein Atom Mg. Deshalb sind die Stoffmengen n(Mg) und n(MgO) gleich!

Du solltest bei der Angabe anfangen die du hast, nämlich m(Mg) = 5g. Dann rechnest du n(Mg) aus, über die Formel n * M = m

Du brauchst die molaren Massen M von Mg und O. Dann hast du alles was du für die Lösung benötigst.

...zur Antwort

Das Aufschäumen bedeutet, dass sich ein Gas entwickelt. Weißt du was Soda ist? Weißt du, welches Gas sich entwickelt, wenn eine Säure auf Soda getropft wird? Wenn dieses Gas schwerer ist als die Luft in dem Glas, dann bleibt es unten im Glas, bis es die Flamme der Kerze erreicht. Wenn das Gas nicht brennbar ist, dann löscht es die Kerze.

...zur Antwort

Es ist möglich, Träume zu steuern, aber nur die wenigsten Menschen können es. Die Fähigkeit nennt man "luzides Träumen" und man kann sie trainieren. Ich denke, das ist eine beneidenswerte Fähigkeit. Hier kannst du noch mehr darüber lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Klartraum

...zur Antwort

Ammoniak ist unter normalen Bedingungen ein Gas. Es löst sich aber gut in Wasser. Diese Lösung heisst Ammoniak-Lösung. Damit man weiß, wie viel Ammoniak darin gelöst ist, gibt man die Prozentigkeit an. Eine 3,4% Ammoniak-Lösung besteht als aus 3,4% Ammoniak (NH3) und 96,6% Wasser. Entsprechend eine "9,9% Ammoniak-Lösung" aus 9,9% Ammoniak und 90,1% Wasser. Man kann auch sagen die Konzentration der Lösung mit der höheren Prozentigkeit ist höher.

Wenn nichts anderes angegeben ist, handelt es sich übrigens um Massenprozent. Das bedeutet 100 g der 3,4% Ammoniaklösung enthalten 3,4 g reinen Ammoniak.

...zur Antwort