Welche Art von Flackern? Ich gehe davon aus, dass du wahrscheinlich Bildrisse meinst - die kannst du beheben, indem du entweder VSync nutzt oder OpenGL Triple Buffering aktivierst.

...zur Antwort

Tut mir leid wegen der letzten Antwort - ich habe deine Frage wohl missverstanden.

Ich werde jetzt dann wohl deine Fragen Schritt für Schritt beantworten:

Auf manchen Seiten steht, dass WPAN eine Funktechnik ist und manchmal steht da, wenn man ein PAN Netzwerk mittels Bluetooth oder so aufbaut, nennt man es WPAN?

Das stimmt nicht ganz. Ein PAN-Netzwerk ist ein kabelgebundenes Netzwerk - das kannst du dir wie mit einem Router und einem LAN-Kabel vorstellen, während ein WPAN-Netzwerk es drathlos macht - das "W" steht für "Wireless".

Ich meine Bluetooth ist doch auch eine Funktechnik oder?

Jup.

Und ist WPAN wie Pan immer noch ein Netzwerktyp?

Ja, das Personal Area Network ist ein Netwerktyp. Da das Wireless Personal Area Network sich vom PAN-Netzwerk ableitet, ist es ja sinngemäß selbstverständlich auch ein Netwerktyp.

Das gleiche gilt für LAN und WLAN

Ja, das stimmt. Der Vergleich von LAN und WLAN ist eine gute Analogie zu dem Vergleich von PAN und WPAN.

...zur Antwort

Du kannst maximal überprüfen, ob er dich blockiert hat. Einfach eine Testnachricht schreiben - wenn sie blockiert wurde, und das wirst du in dem Falle dann auch merken, dann weißt du halt, dass er dich blockiert hat. Wenn diese doch angekommen ist, dann kannst du diese Nachricht, sollte dort etwas irrelevantes im Inhalt gewesen sein, löschen.

...zur Antwort

Ein Auszug von dieser Wikipedia-Seite:

Das Wireless Personal Area Network ( WPAN) ist ein Sonderfall des Personal Area Networks. Es bezeichnet Kurzstrecken-Funktechnik, die zum Ziel hat, kurze, typische fliegend verlegte Kabelverbindungen zu vermeiden.
Im Gegensatz zu WLANs überbrücken WPANs kürzere Distanzen – typisch sind Entfernungen zwischen 0,2  m und 50 m. Damit wird nur das unmittelbare Umfeld des Senders erreicht, der „persönliche Bereich“.
...zur Antwort

Das sagt aus, dass die Seite über das HTTP-Protokoll empfangen worden ist (Port 80). Dieses ist unsicherer als das HTTPS-Protokoll (Port 443).

...zur Antwort

Mit Ark-Servern habe ich leider Gottes keine Erfahrung. Für Minecraft sollte es aber definitv reichen. Du kannst mit einer 20er Ping rechnen, wenn dein Client PC eine gute Internetanbindung hat (auch da reichen 50 MBit).

Bedenke jedoch, dass es um viel mehr geht als eine Internetanbindung. Oft kann es sein, dass du dem Arbeitsspeicher oder besonders auch der CPU mehr Aufmerksamkeit widmen solltest. Für MC sollte für 4-6 Spieler mit Spigot 1.8.8 4 zugewiesene (!!!) GB RAM genügen.

...zur Antwort

Eine boolesche Variable ist eine Variable, der du in den meisten Programmiersprachen die Werte true und false zuweisen kannst. Obwohl sie nur diese eine Information speichern, ist es in den meisten Programmiersprachen so, dass diese oft 1 Byte belegt aufgrund internen Gründen. Je nach Programmiersprache kann sich der Ausdruck des Datentyps ändern, z. B. ist es in Java "boolean", in anderen Sprachen wie C(++) oder C# "bool". Mit booleschen Variablen lassen sich auch oft Operationen durchführen wie die Negation sowie die Verwendung von UND-/ODER-Verkettungen für die Zusammenstellung einer Bedingung.

Auch wird in den meisten Sprachen einer booleschen Variable die Werte true und false zugewiesen (sprachenabhängig; intern 1 und 0).

...zur Antwort

Du gettest die Welt, in der du die Zeit ändern möchtest. Andernfalls, solltest du es in jeder Welt ändern wollen, kannst du einfach durch jede Welt iterieren. Das sollte etwa so gehen:

for (World world : Bukkit.getWorlds()) {
// DEINE OPERATIONEN FÜR JEDE WELT => ZUGRIFF AUF world 
}

Damit du die Zeit einer Welt änderst, greifst du auf eine Instanz der World-Klasse zu und führst die Methode setTime(long) aus. Der Parameter erwartet ein long-Wert, wo du dann die Zeit eingibst, die du für die jeweilige Welt haben möchtest.

world.setTime(6000) ist also äquivalent zu /time set 6000

Um also für jede Welt die Zeit auf 0 zu setzen, kannst du diesen Code-Snippet kopieren:

for (World world : Bukkit.getWorlds()) {
   world.setTime(0);
}

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.

MFG,
FluentCoding

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.